Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Geld & Investment alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Geld & Investment    Datum: 11.01.2019
FNR übernimmt die Projektträgerschaft für den Waldklimafonds
Förderthema ist u.a. die Wasserknappheit in Wäldern als Folge des Klimawandels
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) hat zum 1. Januar 2019 die Projektträgerschaft für den Waldklimafonds übernommen. Der Fonds ist im KIWUH angesiedelt.

Projekte aus dem Waldklimafonds werden ab sofort vom Kompetenz- und Informationszentrum Wald und Holz (KIWUH) bei der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) bearbeitet und begleitet. Damit löst die FNR die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) als bisherigen Projektträger für den Waldklimafonds ab.

Der Waldklimafonds wurde 2013 vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) auf der Grundlage eines Beschlusses des Deutschen Bundestages eingerichtet und von diesen Ressorts gemeinsam gesteuert. Dieser Fonds ist der spezifischen Förderung von Maßnahmen zur Anpassung der Wälder an den Klimawandel und zum Erhalt und Ausbau des CO2-Minderungspotenzials von Wald und Holz gewidmet.

Für 2019 stellen das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gemeinsam insgesamt 24,5 Millionen Euro für die Projektförderung aus dem Waldklimafonds bereit.

Seit Auflage des Waldklimafonds unterstützte die Bundesregierung mehr als 170 Projekte mit einem finanziellen Gesamtvolumen von rund 55 Millionen Euro. Förderthemen sind beispielsweise die Wasserknappheit in Wäldern als Folge des Klimawandels, die Stresstoleranz von Baumarten in trockenem Klima, die Kohlenstoffbilanz bei der Renaturierung von Moorwäldern oder die Bereitstellung von Forstvermehrungsgut für den klima- und standortgerechten Wald der Zukunft. Weitere Projekte widmen sich etwa dem Holzbau unter dem Einfluss des Klimawandels, der Entwicklung von technisch anspruchsvollen Lösungen für das Bauen mit Laubholz oder der Entwicklung von Smartphone-Apps und Geocaches zu den Themen Wald, Holz und Klimawandel.

Projektskizzen und Projektanträge zu den Förderschwerpunkten des Waldklimafonds nimmt das KIWUH unter wkf@kiwuh.fnr.de (Telefon: 03843/6930-340) entgegen. Weitere Informationen zum Förderprogramm Waldklimafonds stehen unter www.waldklimafonds.de bereit.

Hintergrund
Die Klimaziele der Bundesregierung sehen vor, bis 2020 den Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase um 40 Prozent gegenüber 1990 zu senken. Bis 2030 soll der Treibhausgasausstoß um 55 Prozent unter das Niveau von 1990 sinken; im Jahr 2050 soll die Reduktion bei mindestens 80 Prozent gegenüber dem Ausgangswert liegen. Wald und Holz kommt aufgrund der Fähigkeit, Kohlendioxid zu binden und in Form von Kohlenstoff langfristig zu speichern, beim Klimaschutz eine wichtige Rolle zu.

Das Förderprogramm Waldklimafonds wurde im Juni 2013 als Bestandteil des Energie- und Klimafonds unter gemeinsamer Federführung des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL) und des Bundesumweltministeriums (BMU) ins Leben gerufen. Von Januar 2014 bis Dezember 2018 betreute die BLE als Projektträger den Waldklimafonds.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.04.2024
"Das Beste an meinem Beruf ist, Menschen zu helfen und passgenaue, individuelle Lösungen für sie zu finden!" Interview mit Jacqueline Neubrand zum Karriereweg Orthopädietechnik anlässlich des "Girls' Day & Boys' Day" am 25. April


Nachhaltig, zusammen, laut: Messe München wird 700. BNW-Mitglied


Tag der Erde: Planet vs. Plastic VERBRAUCHER INITIATIVE gibt Tipps zur Vermeidung von Mikroplastik


15.04.2024
EU-Wahl: Das unterscheidet die Parteien beim Klima- und Naturschutz Auswertung des Abstimmungsverhaltens deutscher Parteien zeigt große Unterschiede

Nur Mut - Wie das "Wir" uns besser macht Josef Göppel-Symposium


Expertenrat für Klimafragen: Bundesregierung muss liefern Prüfbericht zu den Emissionsdaten 2023 veröffentlicht


Einigung zum neuen Klimaschutzgesetz: Schlag gegen den Klimaschutz BUND-Vorsitzender zum vom BUND erstrittenen Klimaschutz-Urteil gegen die Bundesregierung

Ampel-Koalition darf sich nicht aus klimapolitischer Verantwortung stehlen Germanwatch enttäuscht von Einigung beim Klimaschutzgesetz


Einigung zum Klimaschutzgesetz und Solarpaket durch stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Regierungsfraktionen

FH Münster startet Master Nachhaltige Transformationsgestaltung Regelmäßige Online-Infoveranstaltungen für alle Studieninteressierten - das nächste Mal am 25. April


Beim Putzen auf die Umwelt achten Die VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zum Frühjahrsputz

14.04.2024
7 Wege, wie uns Digitalisierung gegen den Klimawandel hilft


Umweltfreundliche Ideen für verspätete Geburtstagswünsche


Was tun gegen stille Entzündungen im Körper?


13.04.2024
In Straßburg nur ein Scheinsieg für den Klimaschutz? Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte setzt jetzt neuen Maßstab für mehr Klimaschutz

NICAMA meets Voelkel: Eine Haferdrink-Seife als vegane Alternative zur Schafmilchseife entsteht


12.04.2024
Veränderungen in Unternehmen integrieren

Erfolg: Gemeinwohl statt Ausverkauf! AbL begrüßt dauerhafte Verpachtung der BVVG-Flächen nach Gemeinwohlkriterien

Nama stellen klare Forderungen - Angst um Überreste der Völkermord-Opfer Deutsche Investitionen in grünen Wasserstoff in Namibia


Jetzt die Weichen für ein rechtskonformes und effizientes ESG-Reporting stellen Drei Säulen wichtig: Strategie - Datenbeschaffung - IT-Infrastruktur