Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 22.02.2017
Eisenten zunehmend in Bedrängnis
Seevogel des Jahres 2017 geht im Bestand zurück
  • Seevogel des Jahres 2017 geht im Bestand zurück
  • Zukünftiges Naturschutzgebiet Pommersche Bucht - Rönnebank sehr bedeutsam
    Eisente Schwimmend
Besorgt blicken derzeit die Meeresnaturschützer und Vogelkundler auf eine Entenart, die in der Öffentlichkeit kaum bekannt ist, aber gerade erst zum Seevogel des Jahres 2017 erklärt wurde - die Eisente (Clangula hyemalis). Diese mittelgroße, wunderschön gezeichnete Ente brütet in den arktischen und subarktischen Tundren Skandinaviens und Sibiriens und überwintert in großen Zahlen in der Ostsee. In den deutschen Meeresgebieten, insbesondere in der Pommerschen Bucht, findet sie eines ihrer wichtigsten Überwinterungsgebiete. Durchschnittlich wurden im deutschen Teil der Ostsee große Winterbestände von 350.000 Eisenten ermittelt. Das entspricht mit 22 Prozent einem erheblichen Anteil des westsibirischen-nordeuropäischen Gesamtbestands.

Der Seevogel des Jahres - die Eisente - 2017 geht im Bestand zurück. Foto: Mdf
Doch Eisenten geraten zunehmend in Bedrängnis. Untersuchungen internationaler Wissenschaftler-Teams zeigen, dass die einst häufigste Meeresente in den letzten Jahrzehnten immer weiter im Bestand abnimmt. "Vergleiche zwischen den Jahren 1992/1993 und 2007 bis 2009 belegten einen Rückgang der westsibirischen-nordeuropäischen Population um erschreckende 65 Prozent von 4,1 Millionen auf 1,5 Millionen Individuen!", sagt Prof. Beate Jessel, Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz (BfN). "Dieser Trend hat sich in den letzten Jahren fortgesetzt. Derzeit ist nicht bekannt, ob hierfür vor allem ein zu geringer Bruterfolg oder eine zu hohe Sterblichkeit verantwortlich sind. Klar ist jedoch, dass Eisenten stark rückläufig und durch verschiedenste Ursachen gefährdet sind", so Prof. Jessel weiter. In den Brutgebieten werden zum Beispiel Altvögel bejagt und Gelege und Küken fallen Räubern zum Opfer. Doch auch in den Rast- und Durchzugsgebieten der Ostsee lauern Gefahren: So halten sich viele Eisenten insbesondere in Flachwasserbereichen wie Bodden- und Küstengewässern sowie an den küstenfern gelegenen Miesmuschel- und Sandbänken auf, in denen teilweise auch intensive Stellnetzfischerei betrieben wird. Da sich Eisenten tauchend ernähren, erkennen sie bei der Nahrungssuche unter Wasser nach Muscheln oder Fischlaich die Stellnetze oft nicht rechtzeitig, können sich darin verfangen und ertrinken.

Darüber hinaus reagieren Eisenten sehr sensibel auf Störungen, zum Beispiel durch Schiffsverkehr. Bei der Flucht verbrauchen sie viel Energie, was ihre Überlebensrate mindert. Zudem konnten Wissenschaftler nachweisen, dass Eisenten besonders vielbefahrene Schifffahrtsregionen meiden, was zu einer Zerschneidung und Verringerung ihres Lebensraumes führt. Gerade über den Muschelbänken, die von den Enten als Nahrungsgrund genutzt werden, sind die Folgen des Schiffsverkehrs gravierend, denn diese wichtigen Nahrungsgebiete stehen den Enten dann nicht mehr zur Verfügung. Auch in Windparkgebieten konnten Meidungseffekte beobachtet werden. Darüber hinaus führen Verölungen insbesondere nahe der Schifffahrtswege zu weiteren hohen Verlusten.

Das Forschungs- und Technologiezentrum Westküste der Universität Kiel (FTZ) führt als Projektnehmer für die Abteilung Meeresnaturschutz des BfN das Monitoring der Seevogelvorkommen in den deutschen Meeresgebieten durch. Neben den Erfassungen der Bestandsgröße und Verteilungsmuster der rastenden Eisenten werden in internationaler Kooperation zusätzlich Untersuchungen zur Populationsstruktur mit Hilfe digitaler Fotografie durchgeführt. Aktuelles Ergebnis: In der deutschen Ostsee überwintert offensichtlich weiterhin ein hoher Anteil erwachsener (adulter) und damit fortpflanzungsfähiger Tiere.

"Dies bedeutet: Deutschland hat eine besonders hohe Verantwortung für den Schutz dieser Art, da die Überlebensrate der Altvögel ein sehr wichtiger Faktor für den Bestandserhalt ist", hebt die BfN-Präsidentin hervor.

Das Meeresgebiet des Adlergrundes mit seinen herausragenden Miesmuschelbänken bis hin zu den Flachgründen der Oderbank in der deutschen Ostsee ist das Hauptaufenthaltsgebiet der adulten Eisenten im Winter. Dieses bereits als Naturschutzgebiet ausgewiesene Vogelschutzgebiet wird zukünftig in das große zur Ausweisung anstehende Naturschutzgebiet Pommersche Bucht - Rönnebank integriert werden. Dann gilt es, umgehend geeignete Management- und Schutzmaßnahmen zu ergreifen, damit auch zukünftig ausreichend große, ungestörte Überwinterungsgebiete mit einem ausreichenden Nahrungsangebot für die Eisenten gesichert sind.

Hintergrundinformationen zum Monitoring der Seevögel:
Internationale Abkommen und Richtlinien verpflichten Deutschland zur langfristigen und systematischen Erfassung und Beobachtung - dem Monitoring - geschützter mariner Arten und Lebensräume. Das BfN koordiniert das Monitoring in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) von Nord- und Ostsee. Wichtige Rast- und Zugvorkommen von Seevögeln in den Meeresgebieten von Nord- und Ostsee werden für die Abteilung Meeresnaturschutz des BfN seit vielen Jahren vom Projektnehmer FTZ von Flugzeugen und Schiffen aus erfasst. Wissenschaftler/innen zählen dabei alle Arten von Seevögeln, insbesondere Seetaucher, Möwen, Alken und Meeresenten, und berücksichtigen auch die starken Saisonalitäten vieler Seevogelarten. Die Ergebnisse des Monitorings sowie des internationalen Erfassungsprogramms "Seabirds-at-Sea" und weiterer Forschungsprojekte liefern inzwischen umfangreiche Daten zum Erhaltungszustand der Populationen, zu Verbreitung und Vorkommen sowie Trends und Gefährdungen.

Weiterführende Informationen:
Weiterführende Informationen des BfN zum marinen Monitoring der Wirbeltiere, auch zum Monitoring von Seevögeln: www.bfn.de/17607.html oder www.bfn.de/0314_marines-monitoring.html

Informationen zum Monitoring der Seevögel und anderen Forschungsarbeiten des FTZ, Gruppe Ökologie Mariner Tiere finden Sie hier.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

23.04.2024
So viel blühende Vielfalt - und dann rollt der Bagger an Zum europaweiten Tag der Streuobstwiese mahnt der NABU zum besseren Schutz

22.04.2024
Ursachen statt Symptome bekämpfen - für effektive Wiederaufforstung müssen wir endlich die planetaren Grenzen respektieren Das Bergwaldprojekt zum internationalen Tag des Baumes am 25. April 2024

Die solare Weltrevolution In einer Stunde schenkt uns die Sonne so viel Energie wie die gesamte Menschheit heute in einem Jahr verbraucht.

Elf Jahre nach Rana-Plaza Textilfabriken sicherer, aber Auslöser der Katastrophe bleiben

Label für emissionsreduzierten Stahl Wichtiger erster Schritt in die Transformation der Stahlindustrie


Adapteo baut temporäre Büros für Gigafactory in Heide Modulbau-Unternehmen überzeugt mit der Idee des zirkulären Systems


Premiere: SCHOTT produziert optisches Glas mit 100 Prozent Wasserstoff Großer Schritt für klimafreundliche Spezialglas-Produktion


Incycle - rundum nachhaltig Das Soft-Seating Programm besteht zu 90 - 95 % aus recycelten Materialien


PTA IT-Beratung erhält Siegel "Klimaneutral durch Kompensation" von PRIMAKLIMA Unternehmen erreicht damit seine Klimaziele


"Der Earth Day erinnert uns daran, wie wichtig es ist, sich gemeinsam für den Schutz unserer Umwelt einzusetzen." Kommentar von Gerald Pichler, CEO von BE-terna, zum Earth Day


Fit mit Fensterputzen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zum Frühjahrsputz

20.04.2024
Innovative Fachbodenregale mit Stecksystem für optimierte Lagerprozesse Flexibel, skalierbar und werkzeuglos montierbar


19.04.2024
Beim Geld hört das Engagement für den Klimaschutz schnell auf So denken die Deutschen über die Auswirkungen der Energiewende


BMUV fördert Projekte für Natürlichen Klimaschutz in ländlichen Kommunen mit knapp 200 Millionen Euro Neues Förderprogramm des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz geht in die Umsetzung

"Das Beste an meinem Beruf ist, Menschen zu helfen und passgenaue, individuelle Lösungen für sie zu finden!" Interview mit Jacqueline Neubrand zum Karriereweg Orthopädietechnik anlässlich des "Girls' Day & Boys' Day" am 25. April


Nachhaltig, zusammen, laut: Messe München wird 700. BNW-Mitglied


Tag der Erde: Planet vs. Plastic VERBRAUCHER INITIATIVE gibt Tipps zur Vermeidung von Mikroplastik


18.04.2024
Gasnetze: Bürger:innen brauchen Verlässlichkeit Berichterstattung über "Green Paper" des Bundeswirtschaftsministeriums verunsichert Verbraucher:innen

Plastikmanifest: Breites Bündnis fordert eine #plastikwende Verhandlungen über globales Plastikabkommen beginnen in Ottawa

Studie: Warum wir für kommunalen Klimaschutz das Grundgesetz ändern müssen Machbarkeitsstudie "Gemeinschaftsaufgabe kommunaler Klimaschutz" vorgestellt.