Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 09.03.2018
Neues geologisches Gutachten zeigt:
Skischaukel am Riedberger Horn kann nicht genehmigt werden
"Die geplante Skischaukel am Riedberger Horn befindet sich weitgehend in geologisch labilem Gebiet, daher ist das Vorhaben auf Grund der gesetzlichen Vorgaben der internationalen Alpenkonvention nicht genehmigungsfähig", fasst Richard Mergner, Landesbeauftragter des BUND Naturschutz die Ergebnisse des neuen geologischen Gutachtens am Riedberger Horn zusammen. Der BUND Naturschutz hatte das Gutachten in Auftrag gegeben.

Michael Menke vom geowissenschaftlichen Büro Dr. Heimbucher ergänzt: "Die am Riedberger Horn vorliegenden Flyschgesteine sind aufgrund ihrer Eigenschaften besonders rutschungsanfällig. In Anbetracht des Klimawandels ist anzunehmen, dass die Häufigkeit der Extremwetterereignisse zunehmen wird. Vor diesem Hintergrund wäre künftig sogar verstärkt mit Hangbewegungen zu rechnen."

Art. 14 Bodenschutzprotokoll der Alpenkonvention legt fest: "Die Vertragsparteien wirken darauf hin, dass Genehmigungen für den Bau und die Planierung von Skipisten (...) in labilen Gebieten nicht erteilt werden."

Die Alpenkonvention ist ein völkerrechtlicher Vertrag, der vom deutschen Bundestag ratifiziert wurde. Das bayerische und das Bundes-Umweltministerium sehen Art. 14. Bodenschutzprotokoll als direkt anwendbar an. Sie resümieren daher auch in ihrem Leitfaden für die Anwendung der Alpenkonvention: "An die Tatbestandsvoraussetzung "labiles Gebiet" ist zwangsläufig die Rechtsfolge "Versagung der Genehmigung" geknüpft (StMUGV/BMU 2008: Die Alpenkonvention - Leitfaden für ihre Anwendung).

Der BUND Naturschutz hat das Geowissenschaftliche Büro Dr. Heimbucher beauftragt, zu untersuchen, ob Bereiche der geplanten Piste zwischen Grasgehren und Balderschwang als geologisch labil anzusehen sind. Auf Basis der vorhandenen geologischen Informationen wurde das Planungsgebiet durch Geländeaufnahmen im Sommer 2017 nochmals neu erfasst.
Das Gutachten resümiert: "Nahezu der gesamte Hangbereich im Gebiet der geplanten Piste ist als labil im Sinne von § 14 des Bodenschutzprotokolls der Alpenkonvention zu bezeichnen" (Büro Dr. Heimbucher 2018; siehe Übersichtskarte im Anhang).

Für den BUND Naturschutz steht daher fest, dass ein Pistenbau in dem besagten Gebiet nicht genehmigungsfähig ist.

Die Flyschzone der Hörnergruppe ist geologisch gesehen durch eine vielfältige Wechsellagerung von Sandsteinen, Mergel- und Tonsteinen (Wechselfolge von harten und weichen Gesteinen) gekennzeichnet. Dadurch sind zahlreiche potenzielle Gleitflächen vorhanden, die eine wesentliche Voraussetzung für die Rutschungsanfälligkeit darstellen. Besonderes wird die Hangstabilität auch durch die Wirkung des Wassers beeinflusst. Durch Starkniederschlagsereignisse und vor allem durch länger anhaltende Nässeperioden können Rutschungen ausgelöst werden. Balderschwang gehört mit ca. 2500 mm Niederschlag zu den niederschlagsreichsten Gemeinden Deutschlands.

Aus geologischer und hydrologischer Sicht erscheint es daher nur logisch, dass im gesamten Hangbereich der Süd-Südwestflanke des Riedberger Horns zahlreiche flachgründige aber auch tiefgreifende Rutschungen vorliegen. Durch den Klimawandel werden Starkniederschlagsereignisse immer häufiger, so dass man davon ausgehen kann, dass die Gefährdung durch Rutschungen in Zukunft eher noch zunimmt.
Erst vor wenigen Wochen hat sich im Flysch bei Bolsterlang nur wenige Kilometer vom Riedberger Horn entfernt an einer Skipiste eine größere Rutschung ereignet.

Die Geschäftsführerin der BN-Kreisgruppe Kempten-Oberallgäu, Julia Wehnert ergänzt: "Ohne Eingriffe in den Boden ist nach Überzeugung des BN eine Abfahrt zwischen Riedberger Horn und Balderschwang nicht möglich."

Zudem betrifft das geologisch labile Gebiet randlich auch die geplante Anschlusspiste der Hörnlebahn auf dem Südgrat des Grasgehrenkessels sowie den geplanten Standort der Bergstation der Hörnlebahn.

Nach Angaben der Antragsunterlagen sind allein für die Verbindungspiste nach Balderschwang ca. 5.4 ha Bergwaldrodungen notwendig. Ein großer Teil davon ist als Schutzwald ausgewiesen. Nach dem Bergwaldbeschluss des bayerischen Landtags vom 5.6.1984 sind Rodungen von Bergwald für die Neuanlage touristischer Nutzungen nicht mehr zugelassen. Auch von daher ist eine Genehmigung zu untersagen.

Nach Richard Mergner ist daher die logische Konsequenz: "Wir fordern daher die Bayerische Staatsregierung und den Bayerischen Landtag auf, die Alpenplanänderung am Riedberger Horn wieder rückgängig zu machen."

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

28.03.2024
Hilfe in miesen Zeiten: Krisen meditativ meistern - Audio-CD mit heilsamen Meditationen in schwierigen Zeiten Susanne Hühn und Abbas Schirmohammadi leisten "Hilfe in miesen Zeiten"


26.03.2024
Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb 2024: Jetzt Bienenoase gestalten, Aktion dokumentieren und mit etwas Glück Geld- und Sachpreise gewinnen. Alle können mitmachen!


Nachhaltig schön gestalten: Prima Klima für den Außenbereich Kann stellt schon seit 2022 seine Pflastersteine, Außenplatten oder Mauerelemente zu 100 Prozent CO2-neutral her.


Econocom startet "Impact": Ein digitales Medienangebot, das das CSR-Engagement der Gruppe vorstellt


Sticker Gizmo wählt NatureFlex((sup))TM((/sup)) als erneuerbares und kompostierbares Facestock-Material für seine Etiketten Der britische Etikettenhersteller entschied sich für Etiketten aus NatureFlex aufgrund ihrer Vielseitigkeit, Bedruckbarkeit und Nachhaltigkeit.


25.03.2024
"Generationenkapital": Kritik an fehlenden Klima- und Menschenrechtsvorgaben Kritische Aktionär*innen vermissen verpflichtende nachhaltigkeits- und menschenrechtsbezogene Anlagekriterien.

Gentechnik-Deregulierungspläne ohne wissenschaftliche Grundlage EU-Rat muss Fehlentscheidungen des Europaparlaments korrigieren

Beurteilungswert für Weichmacher in Urin festgelegt HBM-Kommission am Umweltbundesamt veröffentlicht Stellungnahme

Mit TÜV SÜD Akademie CSRD-Manager werden Modulare Ausbildung zur Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD


Innovatives urbanes Wohnen mit Biome: Wie individuelles Design und systematisierter Holzbau die Zukunft gestalten


24.03.2024
Als schönste Werkstatt Deutschlands mit dem Preis "Meine wunderschöne Werkstatt" von der Jury der Fachzeitschrift dds ausgezeichnet Das ist gut für die Suche nach einer Nachfolgerin oder einem Nachfolger


Newsletter 203 mit übrigem Sideboard aus Kirschbaum Meenzer Küche; Sideboard übrig; Utes Tipps zum perfekten Schlafplatz; Kompletteinrichtungsbeispiel seit 1991; Musikerschreibtisch; Nataschas Praktikum; Teppich und Tablett


23.03.2024
Krieg gegen unseren Planeten Erde! Das Militär zerstört die Lebensgrundlagen der Menschheit

22.03.2024
Die Verdrängungsgesellschaft Sind wir noch zu retten?

"Erderhitzung hat enorme Auswirkungen auf Zustand der Gewässer" Klimaschutzministerin Katrin Eder zum Weltwassertag

Falsche Zugeständnisse zu Lasten der Artenvielfalt Greenpeace-Stellungnahme zum Wachstumschancengesetz und der Protokollerklärung zur Entlastung der Landwirtschaft

Stepenitz zur Flusslandschaft der Jahre 2024/25 ausgerufen Naturnahe Flüsse sind wichtig für den Arten- und den Klimaschutz


Gewässertyp des Jahres 2024 - Flaches Küstengewässer der Ostsee Beliebtes Urlaubsgewässer in keinem guten Zustand


Hans-Hohenester Preis: "Ihr seid der Top-Nachwuchs im Ökolandbau!" Erstmalig verliehen: Hans-Hohenester-Preis für herausragende Meisterarbeiten im Ökolandbau


Eier bewusst genießen - nicht nur zu Ostern VERBRAUCHER INITIATIVE über gesundheitsfördernde Ernährung