Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Pressebüro Hüttmann, D-90617 Puschendorf
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
05.12.2017
Sharing Economy und Selfisch Society
Teilen statt besitzen
Die Idee ist durchaus charmant. Nimmt man an, dass das Netz ein demokratisches, jedem zur Verfügung stehendes Werkzeug ist, wäre es durchaus denkbar, dass die Menschen und die Welt näher zusammenrücken. Schon heute kommunizieren und handeln wir global, meist geschieht dies aber anonym und oberflächlich, auch wenn wir immer kontaktfreudiger werden. Und es scheint keine Grenzen mehr zu geben: Revolutionen werden online organisiert, Besitztümer und alte Strukturen hinterfragt, Communities und Individuen teilen und nutzen Ressourcen. Das ist suffizient, denn nicht jeder muss sich selbst ein Auto anschaffen. Temporär leerstehende Wohnungen können angeboten werden. Kleidung, Partner oder Nahrung, alles wird verliehen, gebraucht verkauft oder geteilt. So weit so gut.
Große und kleine Spieler
Wir teilen alles, die Regeln machen wenige. Es gibt zahllose Apps, die meisten sind jedoch ohne Belang. Nur einige setzen sich durch, schnell entstehen Monopole und Abhängigkeiten. So ist es heute kaum vorstellbar, ein alternatives Taxiunternehmen neben Uber oder eine Wohnungsvermittlung parallel zu Airbnb aufzubauen. Die Folge: Die Spielregeln weniger disruptiver Unternehmen zerstören bewährte Geschäftsmodelle, womöglich ganze Branchen. Nutzen wir solche innovativen Portale intensiv, handeln wir womöglich ganz und gar nicht teilend (sharing), sondern vielmehr egoistisch (selfish). Einzelne profitieren, die Gesellschaft selbst hat nur beschränkt Vorteile. Wenn Preise fallen, verkommt eine Schnäppchenkultur zu nicht viel mehr als Brot und Spiele. Dass wir dabei selbst zur Handelsware werden, die unaufhörlich analysiert und optimiert wird, ist uns egal. Die Vorteile, die uns versprochen werden, sind einfach zu verlockend.
Der Lauf Der Zeit
Ein weiterer Nachteil: Immer häufiger wird ein gleichberechtigter Zugang zu Wohnraum und Mobilität erschwert. Da alles über Angebot und Nachfrage geregelt wird, sind strukturschwache Gebiete und sozial benachteiligte - nicht zu verwechseln mit sozial schwachen - weniger interessant. Die Geschäftsmodelle zeigen sich schnell von ihrer egoistischen Seite. Wenn Regulative wegfallen, wird die Selbstausbeutung zum Standard und Solidarität zum Störfaktor. Randers und Maxton bezeichnen im Bericht an den Club of Rome dies auch als marktradikales Denken.
Dass solche Entwicklungen unkritisch beäugt werden, liegt auch daran, dass ein Streben nach dem flüchtigen Vorteil mittlerweile tief in unser Bewusstsein eingedrungen zu sein scheint. Der einzelne reflektiert die Auswirkungen seines Handelns immer weniger. Aber auch ganze Gemeinschaften, sprich Staaten und Bündnisse verfallen immer mehr dem Credo der Selbstliebe und Verantwortungslosigkeit. Gerade in Zeiten des zunehmenden Bewusstseins der Konsequenzen unsere Tuns können Vorsorge und Verantwortung immer weniger Schritt halten. Man könnte beinahe sagen, je mehr wir wissen, desto weniger wollen wir davon glauben. Jeder Zweifel an der Erkenntnissen wird gierig aufgenommen, ganz nach dem Motto: So lange es keine absolute Gewissheit gibt, bleibt der Klimawandel eine Theorie.
Wir teilen uns eine Welt
Dummerweise besteht unser Globus nicht aus vielen einzelnen autonomen Ökosystemen. Es kann uns folglich nicht egal sein was der Nachbar bzw. das Nachbarland macht. In den USA hat man sich dafür schon einen neuen Begriff ausgedacht: Der verantwortungsbewusste Nationalismus. Dagegen anzugehen ist nicht leicht. Schnell verzweifeln wir an der Ignoranz anderer, unser Engagement erlahmt, was indirekt zu einer Akzeptanz des Status Quo führt. Mancher macht es sich aber auch leicht und erhebt den zeitlichen und persönlichen Kontext seines Handelns zum Maßstab. Schließlich ist schwer zu erfassen, zu welchen Konsequenzen des eigenen Lebens bzw. der unmittelbaren Umgebung das eigene Tun führt. Der kategorische Imperativ von Kant, aber auch die Verantwortungsethik gemäß Jonas verpflichten uns jedoch zu mehr. Die Geisteswissenschaften sind schon länger auf der richtigen Spur, im Alltag ist die Verdrängung aber nach wie vor das prägende Verhaltensmuster.
In einer Veröffentlichung der jüngsten Zeit findet sich ein Begriff, der die Aufgabe, vor der wie stehen, sehr gut umschreibt. Hans Joachim Schellenhuber formuliert es so: Die Mächte und Kräfte des unbeschränkten Marktkapitalismus können nur deshalb so zerstörerisch wirken, weil fast alle Menschen Komplizen der Untat sind. Wir verhalten uns gelegentlich aktiv, zumeist aber passiv.
Ultimative Konsequenzen
Bleibt zu hoffen, dass den US-amerikanische Schriftsteller T.C. Boyle nicht recht behält wenn er sich Sorgen um den Fortbestand der Menschheit macht. In einem Spiegel-Interview sagte er erst kürzlich: Alle Voraussetzungen für den Erhalt des menschlichen Lebens werden konsequent und mit rasender Geschwindigkeit ausradiert. Ich bin mir ziemlich sicher, dass unsere Spezies nicht mehr lange fortbestehen wird.
Sharing Society
Wir benötigen mehr Solidarität, um im ökonomischen Sprachgebrauch zu bleiben: Wir benötigen nicht nur eine Sharing Economy sondern vielmehr eine grenzüberschreitende Sharing Society! Wir müssen Lösung für die Zukunft finden, ohne auf Rezepte aus der Vergangenheit zu setzen. Nur so kann unsere Gesellschaft repariert und jedem ein selbstbestimmtes, produktives Leben ermöglicht werden. Erneuerbare Energie als eine jedem zugängliche Energieform ist nur ein Baustein unter vielen.
Diskussion
Login
Kontakt:
Pressebüro Hüttmann
Email:
eMail@pressebuero-huettmann.de
Homepage:
http://www.pressebuero-huettmann.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
10.07.2025
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien
Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt
09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag
Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack
08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"
Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz
07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr
DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele
BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken!
Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen
Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin:
Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen
50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world
Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal
Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit
Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel
04.07.2025
Clean Industrial Deal
Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz
Igel in Not
Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr
"Blaues Band trifft Grünes Band":
Gemeinsam für die Aufwertung der Werra
Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden
BN-Erfolg vor Gericht
Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030
Erst(e) Hälfte ist geschafft
Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung
Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen
Wirksamen Schutz vor Waldbränden
Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende
Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen
Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.
03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima
Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt
Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen:
Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.