Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Pressebüro Hüttmann, D-90617 Puschendorf
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
05.12.2017
Lebe wild und ineffizient!
Bedarf und Bedürfnisse
Gerne werden die Begriffe "Bedarf" und "Bedürfnis" synonym verwendet, wenngleich ein wesentlicher Unterschied besteht. Bedarf steht für das Notwendige, das grundsätzlich vorhanden sein muss. Die Existenzsicherung oder auch das Existenzminimum, wird deshalb häufig auch als "Grundbedarf" bezeichnet. Im Gegensatz dazu beschreibt das Bedürfnis das Gefühl eines Mangels und den Wunsch, diesen zu beseitigen. Da Bedürfnisse eine wesentliche Basis für den Wirtschaftsprozess darstellen, gilt es, ökonomisch betrachtet, diese zu fördern. Man spricht auch vom "am Markt wirksam werdenden Bedarf". Aufgrund dessen entwickelt sich eine Nachfrage, die sich auf Güter richtet, mit denen Bedürfnisse befriedigt werden können.
Verschwimmen die Unterschiede der Begrifflichkeiten, so hat das durchaus drastische Auswirkungen auf unser Handeln. Denn solange wir glauben, unsere Bedürfnisse und nicht unseren Bedarf befriedigen zu müssen, kommen wir nicht aus dem Hamsterrad des ressourcenfressenden Wachstumsdrucks heraus! Ob wir das letztendlich wollen hängt aber auch davon ab, wie wohl wir uns in unserer "hedonistischen Tretmühle" fühlen. Denn betrachtet man unser Streben nach materiellem Glück, dann muss man konstatieren: Man arbeitet die ganze Zeit daran, vorwärts zu kommen und bleibt doch am selben Fleck. Unser Streben nach Freude sollte folglich ein Stück persönlicher, wenn nicht egoistischer werden. Denn dass uns unser Wohlstand nicht in der erwarteten Weise glücklicher macht, ist bekannt.
Verlorene Lebenszeit
Rein subjektiv betrachtet ist Zeit alles andere als linear. Mal abgesehen davon, dass der physikalische Begriff der absoluten Zeit wohl hinfällig ist, wird das eigene Empfinden der Zeit sehr vom eigenen Handeln beeinflusst. Es mag banal klingen, aber egal wie systematisch und ausgeklügelt ein Zeitmanagement auch ist, ein Tag hat immer 24 Stunden. Im Selbstversuch kann man gut ausprobieren, wie paradox das Einsparen von Zeit sein kann. Fährt man beispielsweise mit dem Auto, hört dabei gleichzeitig Nachrichten und führt noch dazu Telefonate, dann hat man den Personentransport sehr effizient erledigt. Fährt man die gleiche Strecke mit öffentlichen Verkehrsmitteln, mit dem Fahrrad oder gar zu Fuß, so benötigt man mehr von dem kostbaren Gut Zeit. Da man dabei ungestört und weniger konzentriert ist, kommt man bisweilen nicht umhin frei und gedankenversunken zu agieren, statt zu reagieren. Dabei tritt ein Zeitkontingent zu Tage, das im Auto gar nicht zur Verfügung steht. Überspitzt formuliert kostet das Sitzen im Auto mehr von unserer limitierten Lebenszeit, als das Laufen oder Radeln. Die Zeit ineffizient zu verbringen bedeutet schlichtweg mehr Zeit für sich zu haben. Nicht allein Zeit einsparen ist wichtig, sondern es gilt, sie vor allem auch für sich gewinnbringend zu nutzen.
Lasst uns unproduktiv sein!
Kurios: Durch die stetigen Verbesserungen unserer Produktionsprozesse sollte uns eigentlich mehr Freiraum zur Verfügung stehen. Das ist aber nicht der Fall, solange wir uns selbst der Herrschaft der ökonomischen Produktivität unterwerfen. Das ist wie bei der Effizienz: Sie minimiert lediglich die relativen Verbräuche, um auch absolut etwas erreichen zu können, müssen Suffizienz-Maßnahmen ergriffen werden. In unserem Fall könnte das ganz einfach funktionieren. Wir müssten lediglich die Unproduktivität als Ziel ausrufen, zumindest schon mal für unser Privatleben. Vielleicht färbt das ja auch langfristig auf unser Wirtschaften ab.
Nichts muss so bleiben
Als Lösungsansatz kommt die Verantwortungsethik ins Spiel. Diese muss jedoch nicht mit dem erhobenen Zeigefinger gelehrt werden, sondern kann durchaus Spaß machen und einen Mehrwert haben. Schafft man es seine Bedürfnisse zu priorisieren, wird man bisweilen erleichtert feststellen können, dass die unangenehmen Begleiter Neid und Gier weniger häufig anklopfen. Minimiert man seine Bedürfnisse, verringert man zudem seine Unzufriedenheit und den Drang, irgendetwas hinterherlaufen zu müssen. Es ist nicht immer leicht das rechte Maß an Bedarf zu finden, jedoch ist der Weg das Ziel und auf dieser Reise gibt es viel zu entdecken.
Beispielsweise, dass die Wurzel des Übels nicht im Kapitalismus allein, sondern auch in Gewinnstreben und Gewinnmaximierung liegt. Ohne diese Bausteine ist er weniger effektiv. Zur Einschätzung unserer Situation schrieb Richard David Precht erst kürzlich: "Die Zerstörung der Natur (vielleicht sollte man besser schrei€ben, die Natur, in der wir leben) wird zum überwältigenden Teil nicht von Menschen verursacht, sondern sie erfolgt aus einem Denken heraus, das die Erde seit etwa zweihundert Jahren nach dem Kosten-Nutzen-Kalkül einiger Menschen in den reichen Industrieländern ausbeutet." Diese ziemlich abrupte Verhaltensänderung gilt es im Sinne von Bedarf und Bedürfnisbefriedigung neu zu justieren.
Diskussion
Login
Kontakt:
Pressebüro Hüttmann
Email:
eMail@pressebuero-huettmann.de
Homepage:
http://www.pressebuero-huettmann.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
10.07.2025
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien
Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt
09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag
Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack
08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"
Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz
07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr
DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele
BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken!
Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen
Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin:
Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen
50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world
Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal
Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit
Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel
04.07.2025
Clean Industrial Deal
Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz
Igel in Not
Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr
"Blaues Band trifft Grünes Band":
Gemeinsam für die Aufwertung der Werra
Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden
BN-Erfolg vor Gericht
Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030
Erst(e) Hälfte ist geschafft
Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung
Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen
Wirksamen Schutz vor Waldbränden
Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende
Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen
Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.
03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima
Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt
Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen:
Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.