Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
03.12.2017
Stummer Frühling - stummer Sommer
Ein Kommentar von Franz Alt
Am Hauptbahnhof in Osnabrück lese ich auf einem Plakat des Deutschen Bauernverbandes: "Ohne uns werden Sie nicht satt. Ein Landwirt ernährt 145 Menschen pro Jahr. Darauf sind wir stolz. Wir machen Landwirtschaft echt grün. Eure Landwirte - gestern. heute. morgen. Immer."
Landwirtschaft echt grün, wirklich? Und was ist mit Glyphosat?
Singende Vögel - zirpende Grillen - farbenprächtige Schmetterlinge? Das war einmal. Ganz Deutschland leidet unter Artensterben. Die Natur braucht 30.000 Jahre um eine neue Spezies zu schaffen, aber wir rotten pro Tag global 150 Tier- und Pflanzenarten aus.
In Deutschland ist inzwischen jede dritte Tier-, Pflanzen-und Pilzart vom Aussterben bedroht. Dabei wissen wir: Ohne Tiere und ohne Pflanzen keine Menschen. Wir alle stehen auf den Schultern unserer älteren Geschwister im Tier- und Pflanzenreich. Mit dem dramatischen Artensterben sind wir die erste Generation, die Gott voll ins Handwerk pfuscht.
Schon 1962 schrieb die US-Schriftstellerin Rachel Carson in ihrem Öko-Bestseller "Der stumme Frühling": über allem "liegt der Schatten des Todes". Man vernimmt nur noch "Schweigen über Feldern, Sumpf und Wald".
Inzwischen wurde aus dem stummen Frühling auch ein stummer Sommer. Nicht nur in den Getreidegürteln der USA, sondern auch in den Sojafeldern Brasiliens und in den Feldern der Monokulturen Europas.
Wie heißt es im schönen Volkslied: Alle Vögel sind schon da! Von wegen. Viel zu viele sind schon weg - und zwar für immer.
In den Zukunftsszenarien der Agrarlobby hingegen wird Glyphosat wie eine Massenvernichtungswaffe beschrieben, die dafür sorgt, dass auch künftig alle zu essen haben, weil sie alle störenden "Unkräuter" vernichtet.
2017 wurden erstmals über eine Million Tonnen dieses Pflanzengifts verkauft. Der große Produzent Monsanto bietet praktischerweise zugleich gentechnisch veränderte Pflanzen an, die gegen Glyphosat unempfindlich sind. So werden die Chemie-Bauern noch abhängiger von Monsanto oder von der Leverkusener Bayer AG, die ja Monsanto übernehmen will.
Die Samen von gentechnisch veränderten Pflanzen sind unfruchtbar, sodass Bauern künftig jedes Jahr neues Saatgut von der Chemieindustrie kaufen müssten.
Da Glyphosat aber auch Mikroorganismen wie Insekten und Würmer vernichtet und Vögel, Reptilien oder Amphibien von diesen abhängig sind, ist dieses Gift auch verantwortlich für das Massensterben im noch fruchtbaren Ackerboden. Übrig bleiben biologische Wüsten, auf denen bald nichts mehr wächst.
Nur eine Landschaft ohne Glyphosat wird das Versprechen aller Versprechen der Landwirtschafts-Lobby einlösen können: Dass alle Menschen, auch zehn Milliarden, künftig satt werden.
Der Streit um das Pflanzengift Glyphosat macht deutlich: Es geht um nichts weniger als um den Erhalt unserer Lebensgrundlagen. Der ehemalige Landwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) hat mit seiner Zustimmung zur weiteren Verwendung von Glyphosat in der Europäischen Union Gift für das Land gesät.
Im Namen seiner Partei steht das "C", was Mut für eine Politik zur Bewahrung der Schöpfung erfordert hätte. Aber der Mann geht feige vor der Agrarlobby und vor der Chemielobby in die Knie. Seither heißt er "Glyphosat-an" (Heute-Show).
Die offizielle Begründung für Schmidt´s Zustimmung zu Glyphosat: Die Weltgesundheitsorganisation habe das Gift ja nur als "wahrscheinlich krebserregend" eingestuft.
Mit diesem Kniefall eines CSU-Ministers vor der Chemieindustrie wird die industrielle Massenproduktion von billigen Rohstoffen für die globale Lebensmittelindustrie gefördert zu Lasten von kleiner bäuerlicher Landwirtschaft. Genau deshalb sind in Deutschland seit 2013 mehr als 10.000 Bauernhöfe verschwunden.
Reiner Agrar-Kapitalismus zerstört unsere Lebensgrundlagen - eine Politik, die gefördert wird von einer sich christlich nennenden Partei. Mit dieser Agrarpolitik werden Tiere, Böden und Pflanzen mit Chemie vollgepumpt, das Grundwasser mit Nitrat verseucht, das Klima weiter aufgeheizt und das Artensterben beschleunigt.
Viele Bauern hängen am Tropf von Glyphosat wie ein Junkie an der Nadel. 37% der Felder werden in Deutschland mit dem Gift traktiert. Glyphosat ist die Droge der heutigen Landwirtschaft.
Der Chemielobby ist das so egal wie der Agrarlobby. Hauptsache, die einen verdienen viel Geld und die anderen haben ihren Stoff. Und der "christliche" Landwirtschaftspolitiker besorgt die Geschäftsgrundlage für diese "moderne" Landwirtschaft. So wird der Bauer das "Unkraut" los. Er hat ja die Glyphosat-Spritze. Damit wird alles getötet, was grün ist.
Glyphosat schaltet ganz einfach die Natur aus - effektiver als jedes andere Pestizid. So entsteht eine Landwirtschaft, die nicht mehr mit der Natur, sondern gegen die Natur arbeitet - um Handarbeit zu sparen. Hand in Hand arbeiten dafür ein Monsanto-Minister und die Glyphosat-Industrie.
Was ist die Alternative?
In der DDR war das Gift verboten und Österreich sowie Frankreich wollen es verbieten. Es geht also auch ohne. Der Landwirtschaftsredakteur der TAZ, Jost Maurin, über die Alternative: "Es hilft nichts, die Junkies müssen ihr Leben umstellen. Statt zum Beispiel Raps und dann zwei Jahre lang Weizen anzubauen, könnten sie mehr Früchte auf dem Feld abwechseln. Dann wüchse weniger Unkraut. Oder sie säen zwischen Maisreihen Hülsenfrüchte, die Unkraut verdrängen. Sie könnten das Unkraut auch maschinell bekämpfen: mit einem Striegel etwa, der den Boden nicht so tief aufreißt und weniger Erosionen verursacht als der Pflug. Das alles ist kein Hexenwerk, sondern uraltes Handwerk."
Sicher, manche Lebensmittel würden durch mehr Handarbeit etwas teurer. Aber sollten uns das die Artenvielfalt und unsere Gesundheit nicht wert sein?
Diskussion
Login
Kontakt:
Dr. Franz Alt
Email:
franzalt@sonnenseite.com
Homepage:
http://www.sonnenseite.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
10.07.2025
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien
Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt
09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag
Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack
08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"
Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz
07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr
DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele
BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken!
Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen
Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin:
Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen
50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world
Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal
Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit
Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel
04.07.2025
Clean Industrial Deal
Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz
Igel in Not
Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr
"Blaues Band trifft Grünes Band":
Gemeinsam für die Aufwertung der Werra
Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden
BN-Erfolg vor Gericht
Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030
Erst(e) Hälfte ist geschafft
Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung
Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen
Wirksamen Schutz vor Waldbränden
Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende
Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen
Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.
03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima
Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt
Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen:
Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.