Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 07.06.2018
Demokratie statt Konzernmacht
AbL fordert Stärkung konzernunabhängigen Saatguts und Regulierung neuer Gentechnik-Verfahren
"Jetzt sind wir auch als Bauern und Verbraucher gefragt, um konzernunabhängiges Saatgut zu erhalten und zu stärken. Wir haben die Wahl. Landwirtschaft geht auch gut ohne Bayer", so Georg Janßen, Bundesgeschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) zur Übernahme Monsantos durch Bayer. Janßen weiter: "Bayer katapultiert sich auf die Nummer eins der Agrargiganten mit einem Marktanteil von rund 27 Prozent bei Saatgut und Pflanzenschutzmitteln sowie 25 Prozent bei den bisher erteilten Patenten auf Pflanzen. Außerdem konzentriert sich auf den neuen Bayer-Konzern der Großteil der digitalen Agrartechnik. Für Bäuerinnen und Bauern drohen Preisdiktate, eine weitere Einengung bei der Sortenauswahl, mehr Abhängigkeiten und eine Verschärfung der Patentsituation. Es wird noch weniger Wettbewerb geben und mehr konzerngesteuerte Innovationen. All das hätte kartellrechtlich und politisch verhindert werden müssen. Die Bedenken hat die AbL als Drittpartei im Fusionsverfahren in Brüssel eingebracht. Zumindest muss Bayer mehr Geschäftsbereiche abgeben als ursprünglich geplant", erklärt Janßen.

Um der wachsenden Konzernmacht auf dem Saatgutmarkt zu begegnen, fordert die AbL von der Bundesregierung, nun einen staatlichen Saatgutfonds einzurichten, der transparent und demokratisch ökologische und konventionelle Züchtungsprojekte fördert, die samenfestes, nachbaufähiges, gentechnikfreies und widerstandsfähiges Saatgut züchten, das Ressourcen schont, vielfältig und anpassungsfähig ist. Zudem brauche es eine Verschärfung des europäischen und deutschen Wettbewerbsrechts, um weitere Mega-Fusionen zu verhindern und Missbrauch von Marktmacht wirksam einzudämmen. "Konzentrationsfördernde Praktiken wie die Patentierung von Pflanzen und Tieren oder die Nicht-Regulierung von neuen Gentechnik-Verfahren müssen gestoppt werden", erwartet Janßen. Bundesregierung und EU-Kommission ruft die AbL dazu auf, die neuen Gen€tech€nik-Verfahren als Gentechnik einzustufen und gemäß der EU-Gentechnik-Regulierung einer Risikoprüfung, einem Zulassungsprozess, der verpflich€tenden Kennzeichnung, Rückverfolgbarkeit inklusive Nachweisverfahren und Monitoring zu unterwerfen. "Den Versuchen der Konzerne, das Vorsorgeprinzip, Risikobe€wer€tung und Wahlfreiheit zu torpe€die€ren, muss Einhalt geboten werden", so Janßen.

Annemarie Volling, Gentechnik-Expertin der AbL, nimmt auch Bayer-Chef Werner Baumann in die Verant€wor€tung: "Bayer muss die Patentierung von Pflanzen stoppen, seine bestehenden Patente widerru€fen, Patentstreitigkeiten beispielsweise in Brasilien und Indien einstellen und das genetische Material der Privatgenbank von Bayer-Monsanto den Züchtern und Bauern frei zur Verfügung zu stellen. Wenn Herr Baumann eine Partnerschaft mit den Bauern wirklich ernst meint, muss Bayer die Farmer in den USA entschädigen, deren Ernten durch das Herbizid Dicamba vernichtet worden sind, und die gentechnisch veränderten Dicamba-resistenten Sorten aus dem Verkehr ziehen. Zudem muss der Konzern die Entscheidungshoheit und auch digitalen Datenhoheit der Bäuerinnen und Bauern gewährleisten. Es gibt also viel zu tun für den neuen Mega-Konzern", kommentiert Volling.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

10.07.2025
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt


09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack


08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann" Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Clean Industrial Deal Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030 Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt


Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.