Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 11.07.2017
Leben nach Tschernobyl
Baustart für 600 kWp Freiflächen PV in Nadeshda
Der Zaun ist gebaut, die Pfosten sind gerammt und die ersten PV-Tische mit Modulen stehen schon. Der Bau der Freiflächenanlage für das Kindezentrum Nadeshda ist im Zeitplan und die Vollversorgung das belarussischen Kinderzentrum mit 100 Prozent erneuerbaren Energien ist nur noch eine Frage von wenigen Wochen.

Die ersten Module sind montiert © Nadeshda
Vor 2 Jahren wurde bereits die Wärmeversorgung von Nadeshda vollständig auf regenerative Energien umgestellt. Die komplette Heizung und Warmwasserversorgung wurde 2015 auf Hackschnitzel und Scheitholz umgestellt. Das Brennholz kommt aus nachhaltigem Anbau.

Der jetzt begonnene Bau der 600 kWp Freiflächenanlage ist der Schritt zu 100 Prozent erneuerbaren Stromversorgung. Das Kinderzentrum Nadeshda hat mit rund 1000 Mitarbeitern und rund 5000 Kindern pro Jahr den Verbrauch einer kleinen deutschen Kommune. Mit der neuen Photovoltaikanlage und der Wärmeversorgung aus Biomasse ist Nadeshda die wohl erste Einrichtung in Belarus, die ihre gesamte Energie zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen erzeugt. Das ist ein starkes Zeichen für Erneuerbare Energien in einem Land, dass trotz der unmittelbaren Nähe zu Tschernobyl intensiv über den Bau neuer Atomkraftwerke nachdenkt.

Das Projekt "Photovoltaik für Nadeshda" ist rein Spenden finanziert. Von den benötigten 600.000 Euro wurden 400.000 Euro von privaten Spendern, Organisationen und Unternehmen gespendet. Für die restlichen 200.000 hat die Leitung des Kinderzentrums bei einer belarussischen Bank einen Kredit aufgenommen.

Wenn Sie ein Zeichen für Erneuerbare Energien setzen wollen spenden Sie für das Photovoltaikprojekt Nadeshda.

Freunde des Gesundheits- und Bildungszentrums Nadeshda
www.freunde-nadeshda.de
Spendenkonto:
Evangelische Bank Frankfurt
IBAN: DE03 5206 0410 0004 1144 00
BIC: GENODEF1EK1

Über Nadeshda
Das Kinderzentrum Nadeshda wurde 1994 eröffnet und bietet jedes Jahr rund 5000 Kindern und ihren Begleitpersonen aus den durch die Tschernobyl-Reaktorkatastrophe belasteten Gebieten Erholung. Basis für den Aufenthalt ist ein ganzheitliches Gesundheitsbildungskonzept, das medizinische, pädagogische, psychologische und ästhetische Betreuung umfasst.

Das Kinderzentrum liegt 80 km nordwestlich von Minsk in einem Naturschutzgebiet, nahe dem Wilejka-See. Die Photovoltaikanlage wird auf einem 2,5 ha großen Grundstück in der Nähe des Kinderzentrums am Rande des Dorfes Ilja gebaut.

Nadeshda ist das einzige Erholungszentrum in zivilgesellschaftlicher Trägerschaft in der Rechtsform einer GmbH. Der belarussische Verein "Lebendige Partnerschaft" ist mit 25,5 Prozent, der deutsche Verein "Freunde von Nadeshda in Deutschland" mit 50,5 Prozent beteiligt und das staatliche Tschernobyl-Departement mit 24 Prozent.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

15.07.2025
Der Videonewsletter der Möbelmacher 219 Unser Plattenspieler im BR; Inselbegabung; Senegal in Ubach; Zecken finden; Lauftreff in U-bach


Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana AmPrima®-Nachfüllbeutel senkt Plastikverbrauch und CO2-Fußabdruck für die Verpackung von 2-Liter Produkten erheblich


14.07.2025
Schwalmtal überzeugt mit Repowering, Beteiligung und Klima-App Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli die Gemeinde Schwalmtal als Energie-Kommune des Monats aus.

Berlin, bist Du bereit für das sauberste Event des Sommers? Am 19. Juli: "CleanUp & Dance" mit Detlef Soost, Anna Hiltrop und SpreeCleanUp


Erhöhte PFAS- und Pestizidwerte im Rhein Immer neue Giftfrachten der Chemie-Industrie

Politische Leitplanken für eine Erweiterte Herstellerverantwortung im Textilsektor Neues Policy Briefing empfiehlt zentrale Reformansätze für ein zukunftsfähiges EPR-System in Deutschland

Baustopp vor Borkum nach Sieg vor Gericht Deutsche Umwelthilfe schützt im Eilverfahren einzigartiges Steinriff vor Kabeltrasse für neue Gasbohrungen

11.07.2025
Weltbevölkerungstag 2025: Datenstopp setzt nachhaltige Entwicklung aufs Spiel Kürzungen von US-Entwicklungsgeldern gefährden das Wissen über die globale Bevölkerung und Fortschritte in der Gesundheit weltweit

Union und SPD wollen zurück in alte Zeiten AbL zu den Ergebnissen der Sonder-AMK

"Recycling-Taschentücher und -Toilettenpapier sparen Wasser, Bäume und Energie" Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht den Mainzer Standort des Unternehmens WEPA auf ihrer Sommertour.

"Ein weiterer Baustein beim Wiederaufbau des Ahrtals ist erfolgreich abgeschlossen" Erfolgreiche Verhandlungen zum neuen vollelektrischen Betriebskonzept auf der Ahrtalbahn

60 Jahre Delfinarium Duisburg: Kein Grund zum Feiern Jubiläum überschattet von hohen Sterblichkeitsraten und gescheiterter Zucht

10.07.2025
Kraftwerksstrategie muss Motor der grünen Wasserstoffwirtschaft werden Ein Bündnis aus Unternehmen und Umweltverbänden fordert von Bundeswirtschaftsministerin Reiche verbindlichen Fahrplan zur Emissionsreduktion bei der Ausschreibung von Kraftwerken


Deutsche Umwelthilfe zu neuem EU-Gesetz für Wasserstoff "Greenwashing zugunsten klimaschädlicher Erdgasproduzenten"


Rückkehr zur Gasheizung? Umweltinstitut kritisiert Heizungsverband

Den Wert des Tourismus für Einheimische und Reisende sicherstellen Overtourism-Roundtable von BTW und DRV setzt Signal: Die Reisewirtschaft ist Partner der Destinationen - Gemeinsam daran arbeiten, Reiseströme zu organisieren


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! Wir haben es satt!"- Bündnis fordert beim Treffen deutscher Agrarminister*innen: Umwelt- und Tierschutz für Bäuerinnen und Bauern wirtschaftlich machen!

Wilde Wiesen bieten vielfältigen Lebensraum für Schmetterlinge Bürgerinnen und Bürger können helfen, ihr Vorkommen zu erforschen


"Autos als mobile Stromspeicher können helfen, die Energie- und Verkehrswende voranzubringen" Potential von bi-direktionalen Wallboxen, an denen E-Autos nicht nur betankt werden, sondern auch Strom ins Netz abgeben können

Fortschritt bei der Regulierung, Rückschritt bei der Transparenz EU veröffentlicht Praxisleitfaden für Allzweck-KI-Modelle