Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Haus & Garten alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 01.07.2019
Tipps für ein besseres Klima
Jeder kann etwas tun
Trotz "Friday for future" und Allzeit-Umfrage-Hoch für die Grünen - von der großen Koalition ist nach wie vor wenig in Sachen Klimapolitik zu hören. Um beispielsweise alternativen Energien auf dem Markt endlich den entscheidenden Vorteil gegenüber fossil erzeugtem Strom einzuräumen, wäre die zur Zeit heiß diskutierte CO2-Steuer eine Möglichkeit. Dadurch könnte im Preis bemessen werden, wie viel CO2 durch die Erzeugung des Stroms entsteht. Bisher wird kein CO2-Preis berechnet, sodass der teurere Ökostrom gegenüber Energie aus Kohle immer noch im Nachteil ist, da diese nach wie vor durch üppige staatliche Subventionen gestützt wird. Anders sieht es in Schweden, der Schweiz oder Kanada aus, dort wird CO2-Erzeugung im Strompreis eingerechnet.

Weniger Energie und Strom verbrauchen
© istock.com/popba
Jeder kann schon mit kleinen Stellschrauben einiges fürs Klima tun. Ein Weg die Umwelt zu schonen, ist einfach weniger Strom und Energie zu verbrauchen. Wer in ein Smarthome investiert kann bis zu 30 Prozent Energie sparen, indem beispielsweise die Heizung mobil über App gesteuert wird. So muss diese nicht den ganzen Tag laufen, sondern kann auch spontan von unterwegs geregelt werden. Auch Lichtsysteme lassen sich mobil regeln, wenn sie in ein Smarthome integriert sind. Dadurch kann viel Strom gespart werden. Vielleicht sind in Zukunft auch intelligente Smarthomes denkbar, die sich merken, wann die Bewohner waschen oder kochen. Anhand von Datenanalyse könnte so der Stromverbrauch noch effizienter reguliert werden. Dieser Effekt lässt sich möglichweise auch auf ganze Städte übertragen. Bisher sind die Smartcity-Thesen des Hamburger Soziologen Nils Zurawski allerdings noch Zukunftsmusik.

Mobilität der Zukunft
Obwohl angeblich keiner mehr Diesel fahren will, waren ca. 40 Prozent aller 2019 bisher neuzugelassenen Fahrzeuge Diesel. Die Mobilität der Zukunft beschäftigt Autohersteller rund um den Globus. Es gibt in den nächsten Jahren noch viel zu entwickeln und optimieren: Wasserstoff ist zu teuer, die Herstellung großer Auto-Akkus zu energieaufwendig. Eine Lösung könnte der komplette Verzicht auf das eigene Fahrzeug sein. Doch dafür müssen gute Alternativen her. In den großen Städten sind Carsharing-Fahrzeuge inzwischen fester Bestandteil des Verkehrs und die verschiedenen Anbieter kämpfen mit verschiedenen Preis-Paketen um Fahrer. In Hamburg und Hannover läuft seit wenigen Wochen das Testprojekt "Moia". E-Busse können per App an einer virtuellen Haltestelle geordert werden. Der Algorithmus versucht die Strecken-Wünsche der einzelnen Fahrgäste so zu koordinieren, dass möglichst viele Leute zusammen in einem Bus fahren, obwohl sie individuell verschiedene Ziele haben.

Fliegen, ohne das Klima zu schädigen?
Weitere ganz einfache Maßnahmen um das Klima zu schonen, sind der Verzicht auf eine Kreuzfahrt oder das Flugzeug. Beide Reisemöglichkeiten haben in den zehn Jahren enorm an Beliebtheit zugelegt. Aber auch hier tut sich einiges: Das erklärte Ziel von Airbus ist es, dass "Friday for future"-Aktivistin Greta Thunberg in zehn Jahren in ein emissionsfreies Flugzeug steigen kann. Auch auf hoher See sollen künftig weniger Schadstoffe ausgestoßen werden: Die neuste Aida wird nicht mehr mit Marinediesel, sondern mit schadstoffärmeren Flüssigerdgas (LNG) betrieben.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

10.07.2025
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt


09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack


08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann" Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Clean Industrial Deal Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030 Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt


Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.