Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP), Pablo Ziller, Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Tel./Fax 030/49854050, D-10409 Berlin
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 21.04.2017
ÖDP verurteilt völkerrechtswidrigen US-Luftangriff in Syrien
Einhaltung der UN-Charta und unabhängige Untersuchung aller Chemiewaffenzwischenfälle!
Am 7.4.2017 hat die US-Regierung 59 Raketen auf die syrische Luftwaffenbasis Schayrat (Provinz Homs) abschießen lassen und dabei etwa 10 Menschen getötet. Russland war kurz zuvor über Art und Umfang des Angriffs informiert worden. Die US-Regierung sieht den Luftangriff als eine "verhältnismäßige" Antwort auf den Chemiewaffenzwischenfall vom 4.4.2017 in Chan Scheichun (im vom syrischen Al Qaida - Ableger Al Nusra-Front kontrollierten Teil der Provinz Idlib). Die Regierungen von USA, Frankreich und Großbritannien sehen die Verantwortung bei der syrischen Regierung, während letztere die Vermutung geäußert hat, die syrische Luftwaffe könnte ein Chemiewaffenlager der Rebellen getroffen haben.
Dazu meint Volker Reusing, Vorsitzender des BAK Demokratie, Außenpolitik, Europa der Ökologisch- Demokratischen Partei (ÖDP): "Der Angriff der USA war unverantwortlich! Eine Eskalation bis hin zum Weltkrieg ist hier nur deshalb vermieden worden, weil die US-Regierung die Begrenztheit des Luftangriffs vorher transparent gemacht und Russland einigermaßen besonnen reagiert hat. Wie ernst die Situation ist, sieht man aber auch daran, dass Russland die gegenseitige Informierung mit den USA über die Luftangriffe gegen Isis aus Protest ausgesetzt hat. Sicherheitspolitische Entscheidungen müssen von Rechtsstaatlichkeit geleitet sein, nicht von Emotionen", unterstreicht Reusing.

Bereits am 31.8.2013, so Reusing, sei die Eskalation bis zum Weltkrieg, den keiner überlebt hätte, sehr knapp verhindert worden. Damals wollte die US-Regierung unter Präsident Barack Obama den bis heute nicht aufgeklärten Chemiewaffenangriff vom 21.8.2013 in Ghouta (Provinz Damaskus) vorschnell mit größeren Luftangriffen auf die syrische Armee beantworten, und in Jordanien stand damals eine von Saudi-Arabien organisierte Armee von 50.000 Söldnern zum Einmarsch in Syrien bereit. Erst am 31.8.2013 sei die schon am 27.8.2013 von der EU Times veröffentlichte Nachricht in Washington angekommen, dass Russland bereits seine Luftwaffe für Vergeltungsangriffe gegen Saudi-Arabien bereit gemacht hatte. So konnte sich die damalige Mehrheit des US-Generalstabs, die zurecht keine "Exitstrategie" aus der Gewaltspirale gesehen hatte, gegenüber radikaleren Beratern durchsetzen, und US-Präsident Barack Obama hörte auf die Stimmen der Vernunft und setzte die laut taz für den 1.9.2013 oder 2.9.2013 geplanten Luftangriffe ab.

Die ÖDP, so Reusing, teilen das Mitgefühl des US-Präsidenten für die unschuldigen Giftgasopfer in Idlib. Aber statt sie vorzuverurteilen, sollten die USA die syrische Regierung, die eine unabhängige Untersuchung vorgeschlagen hat, beim Wort nehmen und darüber hinaus alle Chemiewaffenzwischenfälle des Syrien-Konflikts untersuchen lassen. Dies könne über die UN-Vollversammlung beschlossen werden, und im Falle der Einigkeit seiner ständigen Mitglieder könne außerdem der UN-Sicherheitsrat den Internationalen Strafgerichtshof mit der Ermittlung zu diesen Kriegsverbrechen beauftragen.

"Der US-Luftangriff vom 7.4.2017 war illegal. Es lag kein Fall der individuellen oder kollektiven Selbstverteidigung (Art. 51 UN-Charta) vor, da weder die USA noch einer ihrer militärischen Verbündeten angegriffen worden ist. Er wäre mit einem militärischen Mandat des Uno-Sicherheitsrats (Art. 42 Uno-Charta) legal gewesen, aber ein solches hat nicht vorgelegen. Auch der Sicherheitsrat kann ein solches Mandat bei Angriffen auf die Zivilbevölkerung erst als letztes Mittel erteilen, wenn der Angreifer ermittelt ist und friedliche Mittel nicht ausreichen", ist sich Reusing sicher. Donald Trump, so Reusing, sei von den US-Bürgern trotz seiner unsozialen und unökologischen Politik wegen seiner Wahlversprechen zum Dialog mit Syrien und Russland gewählt worden, wovon sich die Wähler einen stabilen Weltfrieden erhofft hätten. Darauf solle sich der amerikanische Präsident besinnen und stolz sein auf die positive Rolle, welche die USA bei der Schaffung der Vereinten Nationen gehabt haben, deren Charta die Großmächte im Sicherheitsrat zum Dialog zwingt, damit es nie wieder zum Weltkrieg kommt, hebt der ÖDP-Politiker hervor.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


26.06.2025
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
Erfolgreiche Akquise für PV-Anlagen Ein Leitfaden für Fachbetriebe


24.06.2025
DFGE Webinare & Trainings Verbessern Sie Ihr Nachhaltigkeitsmanagement


20 Jahre Bayerische Staatsforsten Bilanz mit Licht und Schatten

Online-Magazin "Verbraucher60plus" VERBRAUCHER INITIATIVE veröffentlicht neue, kostenfreie Ausgabe


23.06.2025
Sondervermögen muss Klimaschutz und soziale Einrichtungen stärken Verbände fordern, die Mittel gezielt für Klimaschutz und Modernisierung sozialer Infrastruktur einzusetzen

Nationaler Wasserstoffrat fordert neue Dynamik für Klimaschutz und Industrie Acht Thesen für eine zukunftsfähige Politik

Düngepolitik endlich gerecht gestalten! AbL kritisiert Vorhaben zur Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung

"Wir müssen unserer Hauptbaumart auf wissenschaftlich gesicherter Grundlage helfen, um so wenig klimawandelbedingte Schäden wie möglich zu riskieren" Klimaschutzministerin Katrin Eder begleitet Buchenaustriebs-Inventur.

Ohne gesunde Ökosysteme keine zukunftsfeste Landwirtschaft NABU kritisiert Agrarminister Hauk für Brief an EU-Kommission zur Schwächung des Naturschutzes in der EU


"So schaffen wir die Klimaneutralität bis 2045 nicht." Zu wenig Klarheit fürs Klima, zu viel Spielraum für fossile Investitionen

Kundgebung "Sicherheit vor dem Autoverkehr - Leben schützen statt gefährden!" am 26. Juni 2025 Trauer und klare Forderungen nach tödlichem Unfall an der Trambahnhaltestelle Donnersbergerstraße

"Die Menschen wollen wissen, ob ihr Essen gentechnisch verändert ist." Karl Bär zur Civey-Umfrage zur Beibehaltung der Gentechnik-Kennzeichnung

Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl "Selection" in der Pfandflasche Ab sofort ist das preisgekrönte MANI native Olivenöl extra, Selection, 0,5 Liter mit Naturland Fair Zertifizierung in der Mehrwegflasche für den Handel bestellbar.


"Auch kleinere Parteien setzen wichtige Impulse" ÖDP-EU-Abgeordnete Manuela Ripa zeigt, wie Einsatz für Tier-, Arten-, Umwelt- und Klimaschutz wirken kann.


"Engagement der ÖDP lohnt auch in Zukunft" Parteichef Günther Brendle-Behnisch ermuntert Parteitagsdelegierte sich für den Schutz von Natur und Klima einzusetzen.


Agrarminister soll Grundlagen des Lebens statt Agrarprofit schützen Offener Brief der ÖDP an Bauernminister Alois Rainer. "Stoppen sie die 'neue Gentechnik' auf Äckern und in Lebensmitteln." Aufruf zu Brief-Kampagne gegen Gentechnik in unserer Nahrung.


21.06.2025
Hochwasser und Klimawandel Was passiert mit uns im Hitzesommer 2025?