Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutsche Wildtier Stiftung, D-22113 Hamburg
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 02.09.2015
Zugvögel: Wer fliegt, wer bleibt, wer kommt
Deutsche Wildtier Stiftung: Unsere Zugvögel haben ihr Navi im Kopf
Die einen zieht es Richtung Afrika, die anderen bleiben in Europa. Viele reisen gemeinsam, andere lieber allein. Alle wollen nur eins: Deutschland verlassen! Der Süden lockt. Die ersten Zugvögel versammeln sich jetzt, um sich auf den Weg zu machen. "Erst im späten Herbst machen sich die Letzten auf die Reise, um dem Nahrungsmangel im Winter bei uns auszuweichen. Insektenfresser wie Rohr- und Laubsänger, Grasmücken und Schwalben finden nur im Frühjahr und Sommer genug Futter. Sie würden in bevorstehenden Frostperioden bei uns verhungern", erklärt Peer Cyriacks von der Deutschen Wildtier Stiftung.

"Die meisten unserer heimischen Vogelarten sind Zugvögel - und jede Art hat dabei ihre eigene Zugstrategie", erklärt Peer Cyriacks. "Der Trieb zum Zug ist angeboren und muss nicht aktiv erlernt werden, auch wenn die Flug-Strategien der einzelnen Arten höchst unterschiedlich sind", so der Ornithologe. Einige Arten ziehen am Tag, manche nur in der Nacht. "Es gibt Non-Stop-Flieger, die den kürzesten Weg auch übers Meer nehmen; andere wieder lassen sich Zeit und fliegen nur über Land." Dabei orientieren sich die Vögel auch an Landmarken wie z .B. Flüssen. In erster Linie lassen sie sich durchs Magnetfeld der Erde leiten. Spezielle Organe im Vogelauge machen das Erdmagnetfeld für die Tiere sichtbar.

Trauerseeschwalben gehören zu den Frühfliegern. Sie haben sich Ende August auf den Weg Richtung Afrika gemacht. Peer Cyriacks: "In Holland legen sie am Ijsselmeer einen Zwischenstopp ein, um sich mit Fisch die nötigen Fettreserven anzufressen." Nach gut zwei Wochen setzen sie ihren Flug fort. Rund acht Wochen später erreichen sie dann abgemagert ihr Ziel an der westlichen Atlantikküste Afrikas. Rekordhalter unter den Greifvögeln ist die Wiesenweihe: Ein mit einem Sender bestücktes Männchen schaffte einmal die rund 1.200 Kilometer lange Strecke von Belgien ins spanische Bilbao an nur einem Tag!

Weitere Langstreckenflieger sind Weißstorch, Kuckuck, Nachtigall oder die Küstenseeschwalbe. Auch der extrem seltene Schreiadler ist ein Langstreckenflieger. Als Thermikflieger spart er im Gleitflug bis zu 90 Prozent an Energie ein. Er nutzt die Aufwinde und kann so in Höhen bis zu 2000 Metern etwa 100 km/h schnell werden. Schreiadler fliegen paarweise. Die Jungvögel allerdings machen sich ganz allein auf den Weg. Leider: Bei der Überquerung von Syrien, dem Libanon und dem Süden der Türkei sind Schreiadler immer wieder vom Abschuss durch Wilderer gefährdet.
Mittel- und Kurzstreckenzieher wie Kraniche und Gänse fliegen sehr spät los. Sie sind tagsüber in typischer V-Formation am Himmel zu beobachten. Dabei unterstützen sich die Vögel gegenseitig: Kraftaufwendige Flugpositionen werden regelmäßig gewechselt. Das ist clever. Wer lange vorne geflogen ist, kann an anderer Stelle weiter hinten Energie sparen und sich erholen.

Ende Oktober sind die meisten Zugvögel aus Deutschland abgereist. Einsam wird es trotzdem nicht, denn einige Arten harren den Winter bei uns aus. Dazu gehört der Eichelhäher. Er hat im Herbst vorgesorgt und Eicheln im Boden vergraben, damit er auch im Winter zu fressen hat. Der Kleiber versteckt Samen und Nüsse unter Baumrinden. Andere Arten kommen aus dem Norden hinzu. Blau- und Kohlmeisen stellen im Winter ihre Ernährung um. Da sie im Winter kaum noch Insekten finden, weichen sie zusätzlich auf Samen und Körner aus. Und: "Während die heimischen Vögel Deutschland verlassen haben, kommen aus dem Hohen Norden neue Gäste hinzu", sagt Peer Cyriacks. "Im heimischen Garten bemerkt man den Unterschied kaum - genaues Hinschauen lohnt sich." Auch Raufußbussard, Saatgänse oder die bunten Seidenschwänze kommen aus dem Nordosten Europas zu uns, um der nordischen Kälte und dem Nahrungsmangel zu entgehen.
Kostenloses Bildmaterial: www.Presse.DeutscheWildtierStiftung.de


Pressekontakt
Eva Goris, Pressesprecherin, Christoph-Probst-Weg 4, 20251 Hamburg,
Telefon 040 9707869-13, Fax 040 9707869-19,
E.Goris@DeutscheWildtierStiftung.de, www.DeutscheWildtierStiftung.de



Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

15.04.2024
EU-Wahl: Das unterscheidet die Parteien beim Klima- und Naturschutz Auswertung des Abstimmungsverhaltens deutscher Parteien zeigt große Unterschiede

Nur Mut - Wie das "Wir" uns besser macht Josef Göppel-Symposium


Expertenrat für Klimafragen: Bundesregierung muss liefern Prüfbericht zu den Emissionsdaten 2023 veröffentlicht


Einigung zum neuen Klimaschutzgesetz: Schlag gegen den Klimaschutz BUND-Vorsitzender zum vom BUND erstrittenen Klimaschutz-Urteil gegen die Bundesregierung

Ampel-Koalition darf sich nicht aus klimapolitischer Verantwortung stehlen Germanwatch enttäuscht von Einigung beim Klimaschutzgesetz


Einigung zum Klimaschutzgesetz und Solarpaket durch stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Regierungsfraktionen

FH Münster startet Master Nachhaltige Transformationsgestaltung Regelmäßige Online-Infoveranstaltungen für alle Studieninteressierten - das nächste Mal am 25. April


Beim Putzen auf die Umwelt achten Die VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zum Frühjahrsputz

13.04.2024
In Straßburg nur ein Scheinsieg für den Klimaschutz? Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte setzt jetzt neuen Maßstab für mehr Klimaschutz

NICAMA meets Voelkel: Eine Haferdrink-Seife als vegane Alternative zur Schafmilchseife entsteht


12.04.2024
Veränderungen in Unternehmen integrieren

Erfolg: Gemeinwohl statt Ausverkauf! AbL begrüßt dauerhafte Verpachtung der BVVG-Flächen nach Gemeinwohlkriterien

Nama stellen klare Forderungen - Angst um Überreste der Völkermord-Opfer Deutsche Investitionen in grünen Wasserstoff in Namibia


Jetzt die Weichen für ein rechtskonformes und effizientes ESG-Reporting stellen Drei Säulen wichtig: Strategie - Datenbeschaffung - IT-Infrastruktur


11.04.2024
BUND-Einkaufsführer "Torffrei gärtnern" Moore und Klima schützen

Stoppt die Abholzung! 106.000 Menschen fordern Schutz für Rumäniens Wälder Erfolgreiche Petition für Rumäniens Ur- und Naturwälder


Umbau des Ernährungssystems jetzt anpacken BÖLW zum Treffen von Bundeskanzler und Zukunftskommission Landwirtschaft

Solaranlagen für private Haushalte: Das sind die Vorteile

10.04.2024
Starke Unterstützung für den Natürlichen Klimaschutz in den Kommunen Beschluss des Haushaltsausschusses zu Förderung in Höhe von knapp 200 Mio. Euro

EU: Verpackungen werden umweltfreundlicher Ein weiterer wichtiger Schritt nach umfangreichen Verhandlungen