Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 16.05.2019
Ausgezeichnet!
Klimapilgerweg auf der Shortlist des 6. Ökumenischen Förderpreises
Der 3. Ökumenische Pilgerweg für Klimagerechtigkeit von Bonn nach Katowice ist auf dem 2. Platz der Shortlist des diesjährigen Ökumenischen Förderpreises in der Kategorie "Politische Bildungsarbeit"!

Seit dem Start am 9.9. in Bonn haben sich bereits über 1.500 Pilger/innen an dem Weg beteiligt. Foto: Pilgerweg für Klimagerechtigkeit
Die Preisträger wurden aus den rund 2.000 Projekten ausgewählt, die bei Brot für die Welt und dem Katholischen Fonds in den letzten zwei Jahren zur Förderung beantragt wurden.

Bereits zum sechsten Mal verleihen Brot für die Welt und Katholischer Fonds in diesem Jahr die Auszeichnung an Bildungsprojekte, die sich für gerechte globale Entwicklung und Solidarität mit den Armen und Benachteiligten in der Welt engagieren.

Die Jury aus Dr. h.c. Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin Brot für die Welt, Sven Giegold MEP und Erzbischof Dr. Ludwig Schick hat den 3. Ökumenische Pilgerweg für Klimagerechtigkeit nun als einen der Nominierten auserwählt.
In der Begründung heißt es:

"Der 3. Ökumenische Pilgerweg für Klimagerechtigkeit fand vom 9.9. bis 9.12.2019 mit ca. 2.000 Tagespilger*innen und weiteren Veranstaltungsteilnehmer*innen an 90 Stationen ("Schmerzpunkte und "Kraftorte") auf dem über 1.800 km langen Weg von Bonn nach Katowice statt. Organisiert wurde der Pilgerweg von einem ökumenischen Trägerbündnis, zu dem evangelische Landeskirchen, katholische Bistümer, die Initiative Pilgerbasis, evangelische und katholische Entwicklungswerke und der Polnische Ökumenische Rat gehörten. Die Koordinationsstelle war beim Evangelisch-Lutherischen Missionswerk Leipzig angesiedelt. Rund 1.200 Menschen engagierten sich für die Organisation und thematische Gestaltung des Projekts. Im Fokus standen die 24. Weltklimakonferenz (COP 24) in Katowice und die Forderung, die Ziele des Pariser Klimaabkommens mit einem verbindlichen Regelwerk entschiedener zu verfolgen, um die Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Viele Kirchengemeinden waren in den Pilgerweg eingebunden. Sie waren Quartiergeber, Veranstalter und Teilnehmende an Informationsveranstaltungen zum Thema Klimagerechtigkeit. Innerhalb der evangelischen und katholischen Kirchen und in der Öffentlichkeit ist das kirchliche Engagement für Klimagerechtigkeit sichtbar geworden. Die Pilger*innen haben ihre politischen Forderungen an die Klimapolitik der Bundesregierung adressiert. Die Medienresonanz war immens. Über 250 Veröffentlichungen erschienen in Deutschland, Polen und international, darunter zahlreiche Radiobeiträge, Fernsehberichte, Presse- und Internetartikel."

Hintergrund
Der deutsch-polnische ökumenische Pilgerweg für Klimagerechtigkeit führte über 90 Tage und 1.770 gelaufene Kilometer und endet am 9. Dezember im polnischen Katowice, wo die 24. Welt-Klimakonferenz (COP 24) stattfindet. Neben den wechselnden Tagespilgern gibt es dabei auch eine feste Gruppe von Dauerpilgern, welche die gesamte Strecke bis Katowice gehen. Seit dem Start am 9.9. in Bonn haben sich bereits über 1.500 Pilger/innen an dem Weg beteiligt (Mehrfachzählungen bei Langzeitpilgern). Die Organisation auf polnischer Seite wurde vom Polnischen Ökumenischen Rat und polnischen Gemeinden aufopferungsvoll organisiert und unterstützt. Die Pilgerinnen und Pilger gingen durch die drei großen deutschen Braunkohlegebiete, besuchten besondere "Schmerzpunkte" (z. B. Hambacher Forst, Pödelwitz bei Leipzig, Lausitz) und stärkten sich spirituell an "Kraftorten", bei Gottesdiensten und im gemeinsamen Gebet. Unterwegs warben die Pilgerinnen und Pilger bei 14 Aktionstagen und zahlreichen weiteren Veranstaltungen für die Forderungen des Klimapilgerwegs, u. a. nach einem gerechten und schnellen Kohleausstieg und einer ökologischen Verkehrswende. Weitere Informationen zum Ökumenischen Pilgerweg für Klimagerechtigkeit finden Sie unter www.klimapilgern.de

40 Unterstützer/innen
Der Ökumenische Pilgerweg für Klimagerechtigkeit wird unterstützt von einem breiten ökumenischen Bündnis aus 40 Organisationen, Initiativen und Unternehmen, darunter Brot für die Welt, das Bischöfliche Hilfswerk MISEREOR e.V., die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD), die Deutsche Bischofskonferenz, der Polnische Ökumenische Rat und das Kindermissionswerk 'Die Sternsinger'. Weitere Informationen, Geschichten vom Weg, Anmeldung und Fürsprachen unter www.klimapilgern.de.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege