Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 08.12.2009
Das EU-Öko-Logo: Wie mit NEIN stimmen?
Sehr geehrte Damen und Herren,

unter ec.europa.eu/agriculture/organic/logo/voting/voting_en.htm
sehen Sie die drei Logoentwürfe, über welche die EU-Kommission seit gestern eine Onlineabstimmung durchführt. Wenn Sie keines der Logos gut finden, stimmen Sie mit NEIN, in dem Sie Ihre Meinung an info@organic-logo-competition.eu und Mariann.Fischer-Boel@ec.europa.eu senden.

Die drei Logoentwürfe erfüllen meines Erachtens ihren Zweck nicht. Sie sagen nicht deutlich: "Dies ist ein Bioprodukt". Wenn die drei Logos verkleinert auf Produktpackungen wiedergegeben werden, sind sie nicht unterscheidungskräftig, weil man sie kaum erkennen kann.

Wenn Sie mit keinem Logo einverstanden sind, stimmen Sie mit NEIN, in dem Sie ein Email schicken: "The three organic draft logos put up for a public vote do not communicate that the product is organic. None of the three is destinctive when printed in small scale on packing. I vote NAY and reject all three. A new draft shall be proposed".

Warum dieser weitere Versuch der Logoentwicklung noch nicht zu einem guten Erfolg führte, versteht besser, wer die Sichtweise der Kommission nachvollzieht: "Seit Jahrzehnten klagt die Kommission über das soziale Legitimationsdefizit", das sie in der zutreffend beobachteten Tatsache erkennt, "dass sich die europäischen Bürger nicht so sehr für "ihre"
Union interessieren und zumeist Negatives mit Brüssel assoziieren. Klärte man sie nur ausreichend auf, so ein verbreiteter Glaube in der Kommission, würde sich dies ändern" (Ulrich Haltern, Europarecht - Dogmatik im Kontext; Tübingern 2007, unter Hinweis auf das Weißbuch "Europäisches Regieren", S. 63, Rn. 114).

Die Kommssion sieht die Lösung für dieses Wahrnehmungsdefizit in der Entwicklung eines Erscheinungsbildes der Gemeinschaft im Sinne einer Corporate Identity. 1997 führte diese Sichtweise zu einem ungeeigneten Konzept der europaweit einheitlichen Kennzeichnung von Bioprodukten. Im Dezember 2009 wiederholt die Kommission das gleiche Drama aus dem unverändert falschen Glauben, das werbewirksame Auftreten der Gemeinschaft sei wichtiger, als die wirklich professionelle Entwicklung eines tauglichen EU-Öko-Logos.

Im Dezember 2009 sieht man vier runde Embleme mannshoch auf die Fensterscheiben am Eingang des Gebäude der Generaldirektion Landwirtschaft (AGRI) in der Brüsseler Rue de la loi geklebt. Offenbar schätzt man diese Logos bei der Generaldirektion Landwirtschaft noch heute. Wegen ihrer fehlenden Unterscheidungskraft (distinctiveness) erlangten sie am Markt nie praktische Bedeutung. 1997 waren sie als Logo-Familie konzipiert worden, mit der die Kommission die Leistung der Gemeinschaft für die Qualität von Lebensmitteln kommunizieren wollte. Sie ließ die Logos dieser Familie so einheitlich konzipieren, dass nur Sachkenner sie auf Lebensmittelpackungen auseinanderhalten können. Alle diese Embleme sind rund mit Randzacken.
Die Schrift auf dem Ring und die landwirtschaftlichen Symbole in der Mitte lassen sich kaum erkennen. Das Logo für Ökoprodukte (mit dem grünen Rand) ist dem Logo für die geschützten geographischen Herkünfte (mit dem roten Rand) sehr ähnlich. Anbieter von Ökoprodukten müssen deren Besonderheit und ihre Mehrleistung jedoch deutlich kommunizieren, um mit dieser Nachricht nicht in der Kakaphonie einer EU-Logo-Familie ganz anderer Werbeaussagen unterzugehen. Das EU-Öko-Logo aus dieser Familie hat daher kaum jemand benützt. Die Ökobauern und Lebensmittelunternehmen sprachen sich schon bei der Entwicklung der Logofamilie 1997 vergebens gegen dieses Gleichmachen aus, denn aus der Sicht der Kommission stand der einheitliche Auftritt ihrer Qualitätsarbeit im Vordergrund.

In der Revision der Verordnung (EWG) Nr. 2092/91 sah die Kommission eine Gelegenheit, dem Logo doch noch praktische Anwendung zu verschaffen. Seine Verwendung wurde für alle Biolebensmittel, mit Ausnahme der aus Drittstaaten importierten, zwingend festgeschrieben. Heute findet sich das Ökologo aus dem Jahre 1997 als Anhang XI der Verordnung (EG) Nr. 889/2008 und die Verwendungspflicht steht in Artikel 24 Absatz 1 Buchstabe b der Verordnung (EG) Nr. 834/2007, allerdings gültig gemäß Artikel 42, 4. Satz, erst ab 01.07.2010, wie durch die Änderungsverordnung (EG) Nr. 967/2008 im September 2008 festgelegt.

Die Kommission legte den Mitgliedstaaten einen für sie von einer Agentur entwickelten Entwurf im Dezember 2007 vor. Schon vor der Verabschiedung der Verordnung (EG) Nr. 834/2007 hatten sich die Mitgliedstaaten von der Kommission zusichern lassen, das ungeliebte alte EU-Öko-Logo durch ein neues, unterscheidungskräftige, noch vor dem Gültigwerden der Logoverwendungspflicht, EU-Logo von 1997 durch ein anderes, unterscheidungsfähiges Zeichen auszutauschen. Die entsprechende Verordnung zur Änderung des Anhang XIa erließ die Kommission dann doch nicht, weil sie von den interessierten Fachkreisen darauf aufmerksam gemacht worden war, dass das neue Logo dem Warenzeichen des deutschen Lebensmitteldiscounters ALDI für dessen Ökoprodukte zum Verwechseln ähnelte.

Julien Monsnier, Mitglied des Kabinetts der Agrarkommissarin Fisch Boel, wies als Redner in einer Konferenz der EU-Mitglieder der International Federation of Organic Movements (IFOAM) in Brüssel am Mittwoch der vergangenen Woche darauf hin, dass die Kommission nun die Entwicklung des Designs für das neue Logo sehr ernst ("extremely serious") genommen habe. Man habe einen Wettbewerb ausgeschrieben. Der Erfolg sei überwältigend gewesen, man habe 3393 Entwürfe von Grafikstudenten erhalten. Nur diese hätten teilnehmen dürfen. Das sei ein toller Erfolg gewesen. Die Expertise von Europas führenden Designfachleuten sei bei der Auswahl von Logos herangezogen worden, die von der Kommission der Öffentlichkeit zu einer Abstimmung vorgestellt werden sollen.

Außer den Studenten durfte niemand Entwürfe einreichen. Der Wettbewerb zielte eher auf die Förderung der Grafikausbildung und das gute Ansehen der Kommission an den Designhochschulen, als darauf, ein ökologisches Prüfzeichen zu entwerfen, das eindeutig als solches erkennbar sein würde.
Solche Zeichen werden professionell in der interdisziplinären Zusammenarbeit von Kognitionspsychologen, Textern, Grafikern und Markenrechtlern entworfen. NESTLE oder BMW würden ihre Markenentwicklung keinem Designwettbewerb überlassen. Wenn Sie ein anderes Logo, als eines von den drei vorgestellten wünschen, sollten Sie dies der Kommissarin und der Arbeitsgruppe Logo bei der Kommission schreiben.

Mit freundlichen Grüßen



Hanspeter Schmidt · Rechtsanwalt am OLG Karlsruhe und LG Freiburg Fachanwalt für Verwaltungsrecht · Mediator

Attorney-at-law at the Court of Appeals Karlsruhe and the Superior Court Freiburg (Germany)· Certified Specialist for Administrative Law · Mediator

Sternwaldstraße 6a · D-79102 Freiburg im Breisgau · Germany tel xx49 (0)761 702542 · fax 702520 · mobile 0171 5714437 · e-mail hps@hpslex.de

Diskussion

Um in diesem Forum diskutieren zu können, benötigen Sie eine Zugangsberechtigung...   zur Anmeldung
BesitzerInnen einer gültigen ECO-Card oder Member-Card können gleich losdiskutieren.
User-ID:
Password:



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2024
Im Alter mobil bleiben, um eigenständig zu leben VERBRAUCHER INITIATIVE über Bedeutung von Bewegung für Ältere

23.04.2024
So viel blühende Vielfalt - und dann rollt der Bagger an Zum europaweiten Tag der Streuobstwiese mahnt der NABU zum besseren Schutz

22.04.2024
Ursachen statt Symptome bekämpfen - für effektive Wiederaufforstung müssen wir endlich die planetaren Grenzen respektieren Das Bergwaldprojekt zum internationalen Tag des Baumes am 25. April 2024

Die solare Weltrevolution In einer Stunde schenkt uns die Sonne so viel Energie wie die gesamte Menschheit heute in einem Jahr verbraucht.

Elf Jahre nach Rana-Plaza Textilfabriken sicherer, aber Auslöser der Katastrophe bleiben

Label für emissionsreduzierten Stahl Wichtiger erster Schritt in die Transformation der Stahlindustrie


Adapteo baut temporäre Büros für Gigafactory in Heide Modulbau-Unternehmen überzeugt mit der Idee des zirkulären Systems


Premiere: SCHOTT produziert optisches Glas mit 100 Prozent Wasserstoff Großer Schritt für klimafreundliche Spezialglas-Produktion


Incycle - rundum nachhaltig Das Soft-Seating Programm besteht zu 90 - 95 % aus recycelten Materialien


PTA IT-Beratung erhält Siegel "Klimaneutral durch Kompensation" von PRIMAKLIMA Unternehmen erreicht damit seine Klimaziele


"Der Earth Day erinnert uns daran, wie wichtig es ist, sich gemeinsam für den Schutz unserer Umwelt einzusetzen." Kommentar von Gerald Pichler, CEO von BE-terna, zum Earth Day


Fit mit Fensterputzen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zum Frühjahrsputz

20.04.2024
Innovative Fachbodenregale mit Stecksystem für optimierte Lagerprozesse Flexibel, skalierbar und werkzeuglos montierbar


19.04.2024
Beim Geld hört das Engagement für den Klimaschutz schnell auf So denken die Deutschen über die Auswirkungen der Energiewende


BMUV fördert Projekte für Natürlichen Klimaschutz in ländlichen Kommunen mit knapp 200 Millionen Euro Neues Förderprogramm des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz geht in die Umsetzung

"Das Beste an meinem Beruf ist, Menschen zu helfen und passgenaue, individuelle Lösungen für sie zu finden!" Interview mit Jacqueline Neubrand zum Karriereweg Orthopädietechnik anlässlich des "Girls' Day & Boys' Day" am 25. April


Nachhaltig, zusammen, laut: Messe München wird 700. BNW-Mitglied


Tag der Erde: Planet vs. Plastic VERBRAUCHER INITIATIVE gibt Tipps zur Vermeidung von Mikroplastik


18.04.2024
Studie: Warum wir für kommunalen Klimaschutz das Grundgesetz ändern müssen Machbarkeitsstudie "Gemeinschaftsaufgabe kommunaler Klimaschutz" vorgestellt.

Das Geld für den Klimaschutz bleibt liegen Klima- und Transformationsfonds 2023 nur zur Hälfte genutzt