Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 05.11.2018
BUND Naturschutz sieht Licht und Schatten beim Koalitionsvertrag
Doch Umwelt- und Klimaschutz benötigen mutigere Schritte und keine Kompromisse
Der Koalitionsvertrag zwischen CSU und Freien Wählern eröffnet Chancen für Klima- und Flächenschutz, sowie für die Energiewende. Doch auf weiter Strecke lässt er keinen Kurswechsel bei der Mobilitätspolitik, dem Landschaftsschutz und einer ökologischeren Agrarpolitik, die Insekten schützt, erkennen.

"Das Bekenntnis zur dezentralen Energiewende in Hand von Bürgern und Kommunen, ein Klimaschutzgesetz und die Einrichtung einer Landesagentur für Klimaschutz und Energiewende im Koalitionsvertrag ist zu begrüßen. Wenn Energiepolitik und Landesentwicklung aus einem Guss gemacht würden und in einem Klimaschutzgesetz klare Reduktionsziele festgelegt werden, ist dies ein Lichtblick. Doch wer Ja zur dezentralen Energiewende sagt, muss Nein zur 10 h Abstandsregelung bei der Windenergie und den geplanten Stromtautobahnen sagen. In diesem Bereich werden wir gemeinsam mit Bürgerinitiativen und zukunftsfähigen Stadtwerken auf eine Politikveränderung drängen.", so BN-Landesvorsitzender Richard Mergner.

Als größten umweltpolitischen Erfolg sieht BN-Landesvorsitzender Richard Mergner die Rücknahme der Alpenplanänderung: "Wir freuen uns, dass die Alpenplan-Ruhezone am Riedberger Horn wieder hergestellt werden soll. Die Rücknahme muss zeitnah erfolgen, damit keine unumkehrbaren Tatsachen geschaffen werden können. Damit ist die Skischaukel am Riedberger Horn dauerhaft vom Tisch. Das Riedberger Horn ist zum Symbolberg der Natur- und Umweltschutzbewegung geworden und die Rücknahme zeigt einmal mehr, dass sich Widerstand in breiten zivilgesellschaftlichen Bündnissen lohnt."

"Das Bekenntnis zum Flächenschutz ist ein Hoffnungsschimmer, doch es bleibt schleierhaft wie der Flächenverbrauch reduziert werden soll, wenn die Ausnahmen beim Anbindegebot weiterhin bestehen bleiben.", so BN-Landesvorsitzender Richard Mergner.

"Der Dürresommer hat gezeigt, dass Umwelt- und Klimaschutz keine Kompromisse, sondern beherztes Handeln benötigt. Doch wer einem 3. Nationalpark eine klare Absage erteilt, kann nicht im gleichen Kapitel einen Kompromiss bei der 3. Startbahn formulieren. Die klare Absage an einen 3. Nationalpark und das Damoklesschwert mit der 3. Startbahn sind für uns nicht hinnehmbar.", kommentiert BN-Landesbeauftragter Martin Geilhufe.

"Enttäuschend ist, dass in einem Koalitionsvertrag der "für ein bürgernahes Bayern" überschrieben ist und ein Koalitionspartner, der mit Volksbegehren zentrale politische Ziele durchgesetzt hat, die direkte Demokratie nicht weiter ausgebaut wird.", kommentiert BN-Landesbeauftragter Martin Geilhufe. Die Freien Wähler unterstützten noch das Volksbegehren gegen CETA, doch beziehen keine klare Position im Koalitionsvertrag. "Wer im Koalitionsvertrag gegen eine Privatisierung der Trinkwasserversorgung im Rahmen von Freihandelsabkommen ist, muss CETA im Bundesrat ablehnen.", kommentiert BN-Landesbeauftragter Martin Geilhufe.

Es bleibt nunmehr zu hoffen, dass die positiven Ansätze im Koalitionsvertrag auch zeitnah umgesetzt werden. Der BUND Naturschutz bietet als größter Natur- und Umweltschutzverband in Bayern seine Expertise der neuen Regierung an und wird mit seinen 230.000 Mitgliedern die Regierungsarbeit kritisch-konstruktiv begleiten.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

04.07.2025
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft