Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Gesundheit & Wellness alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Mankau Verlag GmbH, D-82413 Murnau a. Staffelsee
Rubrik:Gesundheit & Wellness    Datum: 12.10.2018
Die Pille und ihr Preis
Isabel Morelli bietet allen Frauen Orientierung in der bewegten Diskussion um die Risiken der hormonellen Verhütung
Die Antibabypille ist mit Sicherheit das meistdiskutierte Medikament überhaupt. Seit ihrer Markteinführung vor mehr als fünfzig Jahren erfahren ihre Verkaufs- und Verschreibungszahlen ein ständiges Auf und Ab. Neben dem Argument der sicheren Verhütung gab es auch damals schon viele Nebenwirkungen und schwerwiegende Folgen.

Generation Pille
Jeden Tag schlucken weltweit Millionen Frauen und Mädchen aller Altersstufen die sogenannte "Antibabypille". Damit ist das hormonelle Verhütungsmittel - das nur in Deutschland eine solch plakative Bezeichnung trägt - das am meisten verschriebene Medikament überhaupt. Seit mittlerweile 57 Jahren sind orale Kontrazeptiva auf dem Markt, und genauso lange schon dauert die Diskussion um ihre gesundheitlichen Risiken und Nebenwirkungen an.
Nachdem Isabel Morelli selbst die Pille 2010 abgesetzt hatte, begann auch ihre persönliche Leidensgeschichte, die zu einer intensiven Beschäftigung mit der Geschichte der hormonellen Verhütung, der Wirkweise, den Nebenwirkungen und vor allem den damit verbundenen körperlichen Zusammenhängen geführt hat. Seit 2015 betreibt die frühere Marketing- und Eventmanagerin und ausgebildete Ernährungs- und Gesundheitsberaterin ihren Blog Generation-Pille.com und konnte zahlreichen Frauen weiterhelfen, die Probleme mit ihrer hormonellen Verhütung hatten. In ihrem neuen Buch "Kleine Pille, große Folgen" beleuchtet sie anhand interessanter Hintergrundinformationen, aktueller Studienergebnisse und spannender Erfahrungsberichte ausführlich die bewegte Diskussion um die umstrittene Verhütungsmethode und macht ihren Leserinnen Mut, sich sanfteren Alternativen zuzuwenden.

Die verborgene Geschichte der Verhütung
Schon seit Anbeginn ihrer Geschichte versuchten Menschen, ungewollten Schwangerschaften den Kampf anzusagen. Dabei entstanden sehr abenteuerliche Theorien, und man griff zu heute unvorstellbaren Hilfsmitteln. Mit der Erfindung der Spirale, der Latexkondome und der Diaphragmen hatte man zwar einen großen Sprung gemacht, doch auch diese Methoden waren vor Jahrzehnten noch nicht so sicher wie heute. Erschwerend kam hinzu, dass neben dem fehlenden Wissen um den weiblichen Zyklus und die Fruchtbarkeit Empfängnisregelung und Sexualität absolute Tabuthemen waren.
Heute ist es kaum vorstellbar, dass es einst verboten war, Verhütungsmittel öffentlich zugänglich zu machen. Es ist u. a. der US-amerikanischen Feministin und Frauenrechtsaktivistin Margaret Sanger (1879 - 1966) zu verdanken, dass die Geburtenkontrolle enttabuisiert und legalisiert wurde. Es war ihr Ziel, Informationen über verschiedene, damals aufgrund der verbotenen offenen Kommunikation noch eher unbekannte Methoden zur gezielten Empfängnisregelung zu verbreiten. Sanger eröffnete die erste legale Klinik für Geburtenkontrolle und leistete Mithilfe an der ersten Weltverhütungskonferenz 1927 in Genf. Doch wünschte sie sich eine wirklich sichere Methode, um Frauen noch mehr zu helfen. Zu Beginn der 1950er Jahre unterstützte sie deshalb die Entwicklung der hormonellen Verhütung auf Progesteronbasis durch den Biologen Gregory Pincus (1903 - 1967). Mit Hilfe der von Carl Djerassi (1923 - 2015) synthetisch hergestellten Nachbildung des Hormons ging daraus schließlich die erste Antibabypille hervor und wurde 1960 als Verhütungsmittel zugelassen. Trotz der bereits seit der ersten klinischen Studie bekannten Begleiterscheinungen war dies ein Befreiungsschlag für die Frauenwelt und der erste wichtige Schritt in der Emanzipationsentwicklung.

Aufklärung statt Verharmlosung der Gefahren
"Ich möchte die Wichtigkeit, den Nutzen und auch den Mehrwert der Erfindung oraler Kontrazeptiva keinesfalls leugnen oder schmälern, doch es gab eben auch die andere Seite der Medaille, und bei der Betrachtung der Pillenthematik darf man diese Schattenseiten nicht außer Acht lassen", betont Isabel Morelli. Denn mittlerweile hat sich die Pille nicht nur zum beliebtesten Verhütungsmittel entwickelt, sondern auch zu einer angesagten Lifestyle-Droge. Gerade junge Mädchen in der Pubertät schwören auf diese "Schönheitspille", die eine leichtere Periode, größere Brüste, reinere Haut, vollere Haare und eine weiblichere Figur verspricht. Doch was ist der Preis für die vermeintlich sichere Verhütung und die optischen Vorteile?
Was den meisten nicht bewusst ist, sind die Wirkungen, die diese synthetischen Hormone auf den gesamten Körper haben können: Depressionen, Libidoverlust, Stimmungsschwankungen, Migräne, Leberschäden, Zysten, Gallensteine, Übelkeit, Schilddrüsenfunktionsstörungen, Magen- und Darmprobleme, um nur einige zu nennen. Im schlimmsten Fall steigt auch das Risiko, an bestimmten Krebsarten zu erkranken sowie eine Thrombose oder eine Lungenembolie zu erleiden. Würde mit dem zyklischen Geschehen im weiblichen Körper mehr in Verbindung gebracht als nur die Periode und eine Schwangerschaft, dann wären Frauen in der Lage, mögliche Beschwerden zu deuten, zu verstehen und sich die richtige Unterstützung zu suchen. Deshalb soll nach Morellis Meinung jede Frau die Möglichkeit haben, an alle wichtigen Informationen zu gelangen, um sich selbst eine Meinung zu bilden: "Das ist die Grundvoraussetzung, um selbstverantwortlich über die Sexualität, Gesundheit und Verhütung entscheiden zu können."

Buch-Tipp:
Isabel Morelli: Kleine Pille, große Folgen. Wie Hormone dich krank machen.
Regenerieren und hormonfrei verhüten.Mankau Verlag, 1. Aufl. September 2018
Klappenbroschur, 13,5 x 21,5 cm, 191 Seiten, 16,90 Euro (D), 17,40 Euro (A), ISBN 978-3-86374-490-8.

Link-Empfehlungen:
Mehr Informationen zum Ratgeber "Kleine Pillen, große Folgen"
Zur Leseprobe im PDF-Format
Mehr über Isabel Morelli
Zum Internetforum mit Isabel Morelli


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

17.07.2025
Kein Schutz für Tierquäler ÖDP kritisiert Urteil gegen ARIWA-Aktivisten: "Wenn Boten bestraft werden, läuft gehörig was falsch."


15.07.2025
Der Videonewsletter der Möbelmacher 219 Unser Plattenspieler im BR; Inselbegabung; Senegal in Ubach; Zecken finden; Lauftreff in U-bach


Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana AmPrima®-Nachfüllbeutel senkt Plastikverbrauch und CO2-Fußabdruck für die Verpackung von 2-Liter Produkten erheblich


14.07.2025
Schwalmtal überzeugt mit Repowering, Beteiligung und Klima-App Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli die Gemeinde Schwalmtal als Energie-Kommune des Monats aus.

Berlin, bist Du bereit für das sauberste Event des Sommers? Am 19. Juli: "CleanUp & Dance" mit Detlef Soost, Anna Hiltrop und SpreeCleanUp


Erhöhte PFAS- und Pestizidwerte im Rhein Immer neue Giftfrachten der Chemie-Industrie

Politische Leitplanken für eine Erweiterte Herstellerverantwortung im Textilsektor Neues Policy Briefing empfiehlt zentrale Reformansätze für ein zukunftsfähiges EPR-System in Deutschland

Baustopp vor Borkum nach Sieg vor Gericht Deutsche Umwelthilfe schützt im Eilverfahren einzigartiges Steinriff vor Kabeltrasse für neue Gasbohrungen

11.07.2025
Weltbevölkerungstag 2025: Datenstopp setzt nachhaltige Entwicklung aufs Spiel Kürzungen von US-Entwicklungsgeldern gefährden das Wissen über die globale Bevölkerung und Fortschritte in der Gesundheit weltweit

Union und SPD wollen zurück in alte Zeiten AbL zu den Ergebnissen der Sonder-AMK

"Recycling-Taschentücher und -Toilettenpapier sparen Wasser, Bäume und Energie" Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht den Mainzer Standort des Unternehmens WEPA auf ihrer Sommertour.

"Ein weiterer Baustein beim Wiederaufbau des Ahrtals ist erfolgreich abgeschlossen" Erfolgreiche Verhandlungen zum neuen vollelektrischen Betriebskonzept auf der Ahrtalbahn

60 Jahre Delfinarium Duisburg: Kein Grund zum Feiern Jubiläum überschattet von hohen Sterblichkeitsraten und gescheiterter Zucht

10.07.2025
Kraftwerksstrategie muss Motor der grünen Wasserstoffwirtschaft werden Ein Bündnis aus Unternehmen und Umweltverbänden fordert von Bundeswirtschaftsministerin Reiche verbindlichen Fahrplan zur Emissionsreduktion bei der Ausschreibung von Kraftwerken


Deutsche Umwelthilfe zu neuem EU-Gesetz für Wasserstoff "Greenwashing zugunsten klimaschädlicher Erdgasproduzenten"


Rückkehr zur Gasheizung? Umweltinstitut kritisiert Heizungsverband

Den Wert des Tourismus für Einheimische und Reisende sicherstellen Overtourism-Roundtable von BTW und DRV setzt Signal: Die Reisewirtschaft ist Partner der Destinationen - Gemeinsam daran arbeiten, Reiseströme zu organisieren


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! Wir haben es satt!"- Bündnis fordert beim Treffen deutscher Agrarminister*innen: Umwelt- und Tierschutz für Bäuerinnen und Bauern wirtschaftlich machen!

Wilde Wiesen bieten vielfältigen Lebensraum für Schmetterlinge Bürgerinnen und Bürger können helfen, ihr Vorkommen zu erforschen


"Autos als mobile Stromspeicher können helfen, die Energie- und Verkehrswende voranzubringen" Potential von bi-direktionalen Wallboxen, an denen E-Autos nicht nur betankt werden, sondern auch Strom ins Netz abgeben können