Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 05.07.2018
Studie "Mobilität in Deutschland" (MiD)
Trotz leichten Anstiegs: Gesetztes Ziel den Radverkehrsanteil in Bayern bis 2025 auf 20 Prozent zu steigern noch in weiter Ferne
Zwischen Mai 2016 und September 2017 wurden rund 155.000 Haushalte in ganz Deutschland zu ihrem Mobilitätsverhalten befragt. Die Untersuchung ist ein Projekt des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) unter Beteiligung zahlreicher Bundesländer, regionaler Verkehrsunternehmen und Kommunen - darunter einige Mitglieder der "Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern e.V." (AGFK Bayern). Die Ergebnisse zeigen zwar ein Plus für den Radverkehr in Bayern: Dieses fällt aber zu gering aus, als dass das Ziel des Freistaates - 20 Prozent Radverkehr bis 2025 - in die Nähe rückt. Für die AGFK Bayern ist dies ein Ansporn, die Radverkehrs-förderung auf kommunaler Ebene weiter zu unterstützen und unterstreicht die Vereins-Forderungen an den Freistaat zur Umsetzung des Radverkehrsprogramms Bayern.

Die Studie "Mobilität in Deutschland" (MiD) stellt als größte Verkehrserhebung in Deutschland nicht nur bundesweit, sondern auch regional eine wichtige Grundlage der Verkehrsplanung dar. Sie dient der Politik und Verwaltung dazu, mehr über die Verkehrsmittelwahl in der Kommune zu erfahren und gesteckte Ziele zu überprüfen.

Modal Split als wichtiger Indikator - leichtes Plus für Fahrrad und öffentlichen Verkehr
Einer der wichtigsten Kennwerte der MiD ist der sog. "Modal Split". Er drückt die prozentualen Anteile der einzelnen Verkehrsmittel an dem gesamten Verkehrsaufkommen und damit an allen zurückgelegten Wegen aus. Wie in den Jahren 2002 und 2008 entfallen im bundesweiten Querschnitt trotz einer leichten Verringerung weiterhin knapp 60 Prozent auf den motorisierten Individualverkehr (MIV).

Den höchsten Zuwachs haben bei dieser Betrachtung das Fahrrad sowie der öffentliche Verkehr (ÖV). Der Fahrradanteil steigt von 9 Prozent im Jahr 2002 über 10 Prozent 2008 auf jetzt 11 Prozent. Der ÖV-Anteil wächst von 8 über 9 auf jetzt 10 Prozent. In Bayern sehen die Zahlen aktuell im Vergleich mit den bundesweiten Ergebnissen identisch aus.

AGFK Bayern unterstützt Ziel des Freistaates den Radverkehrsanteil bis 2025 auf 20 Prozent zu steigern
Das bayerische Radverkehrsprogramm hat sich das Ziel gesetzt, den Radverkehrsanteil am Modal Split bis 2025 auf landesweit 20 Prozent zu steigern.

Die AGFK Bayern unterstützt das Radverkehrsprogramm, fordert zudem aber weitere Maßnahmen um die darin genannten Ziele zu erreichen. Die 15 Forderungen der AGFK Bayern beinhalten u.a. Vereinfachungen und Unterstützung in der Radverkehrsplanung und bei dem Ausbau von Abstellanlagen. Bestandteile sind aber auch eine kosten- und barrierefreie Fahrradmitnahme im Schienenpersonennahverkehr, die Erleichterung der Anordnung von Tempo 30 an Hauptverkehrsstraßen, die Anhebung des bayerischen Höchstsatzes für Parkgebühren und das Aufstellen von deutlich mehr Fahrradstaffeln der Polizei.

Das Auto dominiert weiterhin
Obwohl das Fahrrad, insbesondere auf kurzen Strecken, häufig das schnellere Verkehrsmittel ist, bestimmt aktuell noch immer das Auto den Verkehrsalltag. Trotz dieser unveränderten Dominanz belegen die Ergebnisse auch Veränderungen. Dies gilt z.B. für die Zugewinne des Fahrrads. Dessen Plus fällt möglicherweise geringer aus als mitunter erwartet, aber der in den vergangenen Jahrzehnten regelmäßig zu verzeichnende deutliche Zuwachs des motorisierten Individualverkehrs besteht in dieser Form nicht mehr. Dennoch gilt es sowohl auf kommunaler als auch auf Landesebene den Radverkehr weiter zu stärken. Die Geschäftsführerin der AGFK Bayern, Sarah Guttenberger, sieht in den Ergebnissen der Studie den Ansatz des Vereins bestätigt: "Wichtigster Partner um den Radverkehrsanteil zu erhöhen sind die einzelnen Kommunen. Durch eine fahrradfreundliche und sichere Infrastruktur sowie motivierende Öffentlichkeitsarbeit können die Ziele des Freistaates gemeinsam erreicht werden."

Auf der Website www.mobilitaet-in-deutschland.de sind vertiefende Informationen zur Studie zu finden.

In der AGFK Bayern haben sich 61 bayerische Kommunen mit insgesamt mehr als 5,2 Millionen Einwohner mit dem Ziel zusammengeschlossen, gemeinsam den Radverkehr zu fördern, Erfahrungen auszutauschen und Synergie-effekte zu nutzen. Die AGFK Bayern vertritt die Interessen ihrer Mitglieder im Radverkehrsbereich u.a. in der Landes- und Bundespolitik und bei kommunalen Spitzenverbänden. Dazu zählen sowohl die Förderung einer radverkehrs-freundlichen Mobilitätskultur als auch der Ausbau von Radrouten und die Erhöhung der Sicherheit für Radfahrerinnen und Radfahrer. Alle Mitglieder werden nach einem Kriterienkatalog auf ihre Fahrradfreundlichkeit geprüft.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

15.07.2025
Der Videonewsletter der Möbelmacher 219 Unser Plattenspieler im BR; Inselbegabung; Senegal in Ubach; Zecken finden; Lauftreff in U-bach


Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana AmPrima®-Nachfüllbeutel senkt Plastikverbrauch und CO2-Fußabdruck für die Verpackung von 2-Liter Produkten erheblich


14.07.2025
Schwalmtal überzeugt mit Repowering, Beteiligung und Klima-App Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli die Gemeinde Schwalmtal als Energie-Kommune des Monats aus.

Berlin, bist Du bereit für das sauberste Event des Sommers? Am 19. Juli: "CleanUp & Dance" mit Detlef Soost, Anna Hiltrop und SpreeCleanUp


Erhöhte PFAS- und Pestizidwerte im Rhein Immer neue Giftfrachten der Chemie-Industrie

Politische Leitplanken für eine Erweiterte Herstellerverantwortung im Textilsektor Neues Policy Briefing empfiehlt zentrale Reformansätze für ein zukunftsfähiges EPR-System in Deutschland

Baustopp vor Borkum nach Sieg vor Gericht Deutsche Umwelthilfe schützt im Eilverfahren einzigartiges Steinriff vor Kabeltrasse für neue Gasbohrungen

11.07.2025
Weltbevölkerungstag 2025: Datenstopp setzt nachhaltige Entwicklung aufs Spiel Kürzungen von US-Entwicklungsgeldern gefährden das Wissen über die globale Bevölkerung und Fortschritte in der Gesundheit weltweit

Union und SPD wollen zurück in alte Zeiten AbL zu den Ergebnissen der Sonder-AMK

"Recycling-Taschentücher und -Toilettenpapier sparen Wasser, Bäume und Energie" Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht den Mainzer Standort des Unternehmens WEPA auf ihrer Sommertour.

"Ein weiterer Baustein beim Wiederaufbau des Ahrtals ist erfolgreich abgeschlossen" Erfolgreiche Verhandlungen zum neuen vollelektrischen Betriebskonzept auf der Ahrtalbahn

60 Jahre Delfinarium Duisburg: Kein Grund zum Feiern Jubiläum überschattet von hohen Sterblichkeitsraten und gescheiterter Zucht

10.07.2025
Kraftwerksstrategie muss Motor der grünen Wasserstoffwirtschaft werden Ein Bündnis aus Unternehmen und Umweltverbänden fordert von Bundeswirtschaftsministerin Reiche verbindlichen Fahrplan zur Emissionsreduktion bei der Ausschreibung von Kraftwerken


Deutsche Umwelthilfe zu neuem EU-Gesetz für Wasserstoff "Greenwashing zugunsten klimaschädlicher Erdgasproduzenten"


Rückkehr zur Gasheizung? Umweltinstitut kritisiert Heizungsverband

Den Wert des Tourismus für Einheimische und Reisende sicherstellen Overtourism-Roundtable von BTW und DRV setzt Signal: Die Reisewirtschaft ist Partner der Destinationen - Gemeinsam daran arbeiten, Reiseströme zu organisieren


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! Wir haben es satt!"- Bündnis fordert beim Treffen deutscher Agrarminister*innen: Umwelt- und Tierschutz für Bäuerinnen und Bauern wirtschaftlich machen!

Wilde Wiesen bieten vielfältigen Lebensraum für Schmetterlinge Bürgerinnen und Bürger können helfen, ihr Vorkommen zu erforschen


"Autos als mobile Stromspeicher können helfen, die Energie- und Verkehrswende voranzubringen" Potential von bi-direktionalen Wallboxen, an denen E-Autos nicht nur betankt werden, sondern auch Strom ins Netz abgeben können

Fortschritt bei der Regulierung, Rückschritt bei der Transparenz EU veröffentlicht Praxisleitfaden für Allzweck-KI-Modelle