Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Mobilität & Reisen
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Mobilität & Reisen
Datum:
05.07.2018
"Sonne satt" und coole Lichtflitzer beim 10. SH-Solarcup in Glücksburg
Erfolgreicher 10. SH-Solarcup mit Hunderten Teilnehmern
Ein ungewöhnliches Jubiläum konnte im Glücksburger Zentrum für nachhaltige Entwicklung, artefact, mit Hunderten Kindern und Jugendlichen gefeiert werden: zum zehnten Schleswig-Holstein-weiten Wettbewerb der Solarfahrzeugbauer hatten sich 88 Teams angemeldet, um der Jury aus Lehrern, Sponsoren und anderen Erwachsenen zu zeigen, wie sie sich den Weg in eine nachhaltige Mobilität vorstellen. Sieben Pokale konnten an die Sieger-Teams überreicht weredn, die mit ihren selbstgebauten kleinen Lichtflitzern aus allen Ecken des Landes an die Flensburger Förde gekommen waren.
Ultraleichtfahrzeuge auf der Solarrennbahn. Foto: Udo Brandhorst
Barsch gegen Gold- und Silberfisch und Sardine gegen Königswal - wer machte das Rennen beim Solarcup 2018 ? Auch Gummiente, Arielle, die Titanic und MS Dithmarschen waren unter den 30 Solarbooten, die von ihren zehn- bis achtzehnjährigen Bauherren und Bauherrinnen nach Glücksburg gebracht wurden, um bei den schleswig-holsteinischen Solarmeisterschaften um die Landespokale zu wetteifern.
Ebenso viele Teams hatten sich angemeldet, um mit Ultraleichtflitzern auf der Rennbahn über zwanzig und vierzig Meter die Nase vorn zu haben. Ebenso wie die Teams in der Kreativklasse starteten sie zu Lande, doch mit nicht minder geheimnisvollen Namen wie Renngülle und Monsterenergie.
Neben der Schnelligkeit der Fahrzeuge spielten die Ideen und Präsentationen der Schülerteams eine große Rolle bei der Bewertung. Vier-Jury-Teams ließen sich die Fahrzeuge und dazu entworfenen Poster präsentieren. Während sich die Solarboot-Jury mit Glücksburgs Bürgervorsteherin Christina Kieback und der Flensburger Klimaschulen-Koordinatorin Jördis Wüstermann bei den Nachwuchs-Tüftlern zu den Feinheiten von Luft- und Wasserschrauben nachhakten, ließen sich Sünje Hartwigsen vom Verein zur Förderung der Energiewende in Schleswig-Holstein und Gerrit Müller-Rüster vom Sponsor treurat&Partner die kreativsten Ideen hinter fahrenden Bauwerken erläutern: lokale Motive galt es in der Kreativklasse in Bewegung zu setzen. Das Fahrzeug "Flinker Flotter Flitzer" von der Gemeinschaftsschule Probstei in Schöberg siegte bei den Älteren vor dem
"Nordertor" von der Kaiser-Karl-Schule Itzehoe. Das Modell "Dithmarscher Deich" aus Heide setzte sich bei den Jüngeren knapp gegenüber dem "E-Wheel" vom Alten Gymnasium Flensburg durch und kann nun zu den Deutschen Meisterschaften der Solar-Tüftler nach Chemnitz fahren.
Ebenso spannend waren die Vor- und Finalläufe in der Ultraleichtklasse.
Die zwischenzeitlich durch eine technische Panne abgehängten "Physiker" vom Gymnasium Heide-Ost kämpften sich über die Trostrunde wieder vor auf den dritten Platz, musste sich aber den Teams "MSM mit P" und "Sardine" der Jenved Danske Skole aus Dänischenhagen geschlagen geben. Die letztmaligen Pokalsiegerinnen in der Juniorenklasse, Greta Triphaus und Ellen Sohrt, mussten erstmals in der ab 15-Klasse starten und gewannen dort vor dem Team Solar von der Waldorfschule Flensburg, das seine Karosserie am Drei D-Drucker designt hatte. Alle vier Teams sind damit für das Bundes-SolarMobil-Finale in Chemnitz qualifiziert.
Werner Kiwitt vom Orga-Team des Zentrums für nachhaltige Entwicklung, artefact, freute sich ganz besonders über die Begeisterung der vielen Teilnehmer, von denen so manche vielleicht später auch beruflich mit Zukunftstechniken und Naturwissenschaften arbeiten wollen: "Im zehnten Jahr des Landeswettbewerbs, für dessen Fortsetzung wir Jahr für Jahr erneut Sponsoren gewinnen müssen, treffe ich inzwischen auf ehemalige Teilnehmer, die ein Ingenieurstudium aufgenommen haben." Und welcher Fisch ist schneller? Zum erstenmal in zehn Jahren musste der erste Preis in der Solarbootklasse wegen exakter Punktgleichheit nach allen Wertungen gedoppelt und ein zweiter Pokal spendiert werden. Der "Goldfisch" des Lokalmatadors Anton aus Glücksburg kam ebenso auf 49 Punkte wie der "Barsch" von Max, Bengt und Finn-Luca aus Preetz.
Möglich wurde der Schleswig-Holstein Solarcup im Jubiläumsjahr durch die Unterstützung der Firmen enerparc, WSTECH, gp joule, nordgröön, Solar Energie Andresen und die IG Metall, erstmals auch durch NORTHTEC Consult, treurat &Partner und den Hauptsponsor Verein zur Förderung der Energiewende in Schleswig-Holstein, VFE: "Die Teilnehmerzahlen, aber damit auch die Kosten für Bausätze sind in den letzten Jahren für den immer beliebter werdenden Wettbewerb weiter gestiegen - eine Erfolgsgeschichte , die nur dank unserer Sponsoren möglich ist." freut sich Werner Kiwitt von artefact über die Unterstützung. "Die Teilnehmer von heute sind die Ingenieurinnen und Entscheider von morgen, lässt sich nach zehn Jahren schon mehrfach belegen."
Hintergrund:
Als Deutschlands ältester Landeswettbewerb für Kinder und Jugendliche im Bau kleiner Solar-Fahrzeuge lud das artefact -Zentrum für nachhaltige Entwicklung Kinder und Jugendliche schon zum zehntenmal ein, Solarautos und -boote selber zu bauen und dann am 1. Juli in´s Rennen zu schicken.
Seit 2009 organisiert das Glücksburger Zentrum für nachhaltige Entwicklung, artefact, diesen bundesweit einzigartigen Nachwuchswettbewerb, der das Interesse an Naturwissenschaften aber auch nachhaltiger Zukunftsgestaltung in alle Schulen im echten Norden trägt.
Hunderte von Teams zehn- bis achtzehnjähriger Kinder und Jugendlicher waren bereits in den letzten Jahren aktiv und fochten spannende Wettbewerbe um Preise und Pokale aus. Höhepunkt ist stets das Landesfinale im Sommer, wenn die Teams in verschiedenen Startklassen und Altersgruppen mit ihren "Lichtfressern" bei den Vor- und Endläufen gegeneinander antreten. Die Schnellsten werden auf der 2x 10 Meter-Bahn ermittelt, die Kreativsten führen ihre originell oder witzig gestalteten Sonnenmobile einer Jury vor, während sich die Solarboot-Bauer auf einer Wasserbahn messen. "Teilnehmerzahl und Begeisterung nehmen von Jahr zu Jahr zu." berichtet der Initiator, Werner Kiwitt von artefact. Dazu haben sicherlich auch die Erfolge der Landesbesten bei den Deutschen Meisterschaften beigetragen: so rasten zwei vierzehnjährige Mädchen aus Hohenwestedt mit ihrem Solarflitzer "Herby" in den letzten Jahren schon dreimal im SolarMobil-Finale bis auf´s Siegerpodest. "Nun sind wir gespannt, wer unsere Pokalsieger in diesem Jahr herausfordern kann!" Das Bundesforschungsministerium und der VDE laden die Landessieger ein zum SolarMobil Deutschland-Wettbewerb, der für Kreativ- und und Ultraleichtfahrzeuge im September in Chemnitz stattfindet.
Dort treffen Schleswig-Holsteins Solar-Champions auf die Sieger von 15 weiteren Regionalwettbewerben, die gemeinsam schon tausende Kinder und Jugendliche an erneuerbare Energien heranführten und ihnen eigene Handlungsmöglichkeiten eröffnen, um selber für Klimaschutz aktiv zu werden.
Weitere Infos:
www.artefact.de
Diskussion
Login
Kontakt:
artefact - Zentrum für nachhaltige Entwicklung
Email:
info@artefact.de
Homepage:
http://www.artefact.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
10.07.2025
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien
Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt
09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag
Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack
08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"
Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz
07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr
DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele
BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken!
Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen
Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin:
Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen
50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world
Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal
Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit
Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel
04.07.2025
Clean Industrial Deal
Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz
Igel in Not
Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr
"Blaues Band trifft Grünes Band":
Gemeinsam für die Aufwertung der Werra
Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden
BN-Erfolg vor Gericht
Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030
Erst(e) Hälfte ist geschafft
Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung
Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen
Wirksamen Schutz vor Waldbränden
Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende
Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen
Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.
03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima
Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt
Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen:
Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.