Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Mobilität & Reisen
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Mobilität & Reisen
Datum:
26.03.2018
Ökologisch Reisen in Japan
Seit mehr als 20 Jahren fördert das Land umweltfreundliches Reisen.
In der Welt, in der wir leben, wird es auch für Reisende immer wichtiger, sich ihrer Auswirkungen auf die Umwelt bewusst zu werden. Öko-Tourismus ist ein nachhaltiger Weg, um die Welt zu erkunden, und gleichzeitig umweltbewusst zu agieren. Japan beispielsweise fördert umweltfreundliches Reisen bereits seit mehr als 20 Jahren. Nicht zuletzt wegen seiner vielfältigen und wertvollen Natur ist sich Japan der Gefahren bewusst, denen es ausgesetzt ist, wenn Reisende das Land und die Tierwelt, die sie umgibt, nicht respektieren. Reisende können mit wenig Aufwand viel dazu beitragen, um ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren und gleichzeitig die lokale Wirtschaft zu unterstützen. Dies trägt nicht nur dazu bei, die Landschaft zu schützen sondern zeugt auch von Respekt vor den Menschen vor Ort - und die Reise wird so zu einer bereichernden Erfahrung. Mit den folgenden Tipps können Reisende auf einer
Japan Tour
- und im Übrigen nicht nur dort - die Welt erkunden und gleichzeitig ihren Beitrag für mehr Umweltfreundlichkeit leisten:
Handtücher wiederverwenden
Eine enge Verbundenheit mit der Natur hat in Japan eine lange Tradition. © y_ogagaga, wikimedia commons
Es scheint offensichtlich, wird aber oft nicht praktiziert: Wer in einem Hotel wohnt, sollte seine Handtücher nur dann waschen lassen, wenn es absolut notwendig ist. Handtücher mehrfach zu nutzen ist eine kleine Handlung mit großem Einfluss. In Japan bieten viele Hotels ihren Gästen sogar Anreize (z.B. Rabatte), sollten sie sich entscheiden, Handtücher und Bettwäsche während ihres Aufenthaltes wiederzuverwenden.
In heißen Quellen entspannen
Anstatt ein warmes Bad im Hotelzimmer zu nehmen, können Japanreisende es den Einheimischen gleich tun und in einer der vielen heißen Quellen, den so genannten Onsen, baden.
Onsen
sind natürliche heiße Quellen im Freien, die oft einen unglaublichen Ausblick auf die Naturlandschaft Japans bieten. Ein Besuch im Onsen eröffnet sich nicht nur die Möglichkeit, neue Menschen kennen zu lernen, sondern trägt auch dazu bei, Wasser und Energie zu sparen.
Öffentliche Verkehrsmittel benutzen
Auch dieser Tipp scheint offensichtlich, dennoch vergessen es viele Reisende schnell: Die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel ist ein großer Faktor beim umweltbewussten Reisen. Anstatt ein privates Auto zu mieten oder ein Taxi zu rufen, können lokale Busse, Züge oder organisierte Touren mit mehreren Teilnehmern genutzt werden. Das öffentliche Verkehrsnetz Japans ist mit Abstand eines der besten der Welt: Der
Japan Rail Pass
beispielsweise ist eine wunderbare Möglichkeit, das Land mit dem Zug zu erkunden und beinhaltet unbegrenzte Zugreisen für einen gewählten Zeitraum. Mit Hochgeschwindigkeitszügen und fantastischen Verbindungen quer durch das ganze Land ist es in Japan darüber hinaus fast immer schneller mit dem Zug als mit dem Auto zu reisen - und der CO2-Fußabdruck wird so drastisch reduziert.
Wiederverwendbare Essstäbchen nutzen
Um ein Land richtig kennen zu lernen, gehört ein Ausflug in die kulinarischen Besonderheiten der Region dazu. In Japan wird von Sushi bis Ramen alles mit Stäbchen gegessen. Die meisten Fast-Food-Restaurants und Street-Food-Stände bieten Einweg-Essstäbchen an, die unnötig viel Müll produzieren. Wer nachhaltig und ohne schlechtes Gewissen schlemmen möchte, sollte sich ein wiederverwendbares Paar Stäbchen aus einem der vielen 100-Yen-Läden kaufen und diese für die Dauer der Reise bei sich tragen. Das ist nicht nur umweltfreundlich, sondern schmeckt zudem auch noch viel besser.
Abseits der großen Touristenattraktionen reisen
Japan hat herrliche Städte zu bieten, verfügt aber auch über eine unglaubliche Naturschönheit. Von majestätischen Wasserfällen bis zum berühmten Mount Fuji ist Japan ein Paradies für Naturliebhaber. Natürlich ist es naheliegend, sich die beliebtesten Sehenswürdigkeiten anzuschauen - das bedeutet aber auch, dass kleinere Dörfer und Unternehmen wirtschaftlich leiden, da sie deutlich weniger Besucher begrüßen können. Zudem führt ein solcher Massentourismus zu beschädigten Lebensräumen für Wildtiere, insbesondere im Sommer, wenn die Gebiete rund um den Fuji von einer riesigen Anzahl von Wanderern bevölkert werden.
Bei der Planung der Reiseroute sollten daher auch Orte abseits der großen Touristenattraktionen berücksichtigt werden: Japan bietet noch immer viele unberührte, verborgene Schätze, die genauso schön sind wie die bekannteren Routen - wenn nicht noch schöner. Zu den unbekannteren Zielen zählen die beeindruckenden
Yaeyama-Inseln
, die antike Stadt Kanazawa sowie die Dörfer Gokayama, Mount Aso und Yakushima mit seinem UNESCO-Weltwald.
Lokal schlafen und essen
Eine allgemeine Faustregel für ökologisches Reisen ist die Unterstützung lokaler Unternehmen anstelle internationaler Hotel- und Restaurantketten. In Japan bietet es sich für ein authentisches Erlebnis an, in einem traditionellen Ryokan statt in einem Hotel zu schlafen. Ryokans sind traditionelle japanische Herbergen, die oft von Familien betrieben werden, sodass Reisende neben der Übernachtungsmöglichkeit auch die Option haben, mit den Menschen vor Ort in Kontakt zu kommen.
Schildkrötenstrände vermeiden
Die Schildkrötenstrände Japans sind ein beliebtes Touristenziel: Etwa 45-90 Tage nachdem die Muttertiere die Eier im Sand vergraben, schlüpfen hunderte Babyschildkröten und strömen über den Strand in den Ozean. Japan hat kürzlich zwar einen Anstieg der Schildkröten an seinen Stränden verzeichnet, dennoch ist der Mensch eine Bedrohung für dieses Naturschauspiel. Touristen blockieren nicht nur oft die Routen der Babyschildkröten über den Strand, sie zerstören oft auch (unbeabsichtigt) die im Sand vergrabenen Eier. Auch wenn dies nicht beabsichtigt ist, kann ein solches Verhalten verheerende Auswirkungen auf den Fortbestand der Arten haben. Daher ist es am besten, die Nist-Strände in Japan während dieser Zeit zu meiden und die Natur in Ruhe zu lassen.
Diskussion
Login
Kontakt:
ECO-News Deutschland
Email:
ECO-News@eco-world.de
Homepage:
http://www.eco-news.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
10.07.2025
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien
Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt
09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag
Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack
08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"
Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz
07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr
DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele
BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken!
Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen
Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin:
Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen
50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world
Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal
Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit
Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel
04.07.2025
Clean Industrial Deal
Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz
Igel in Not
Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr
"Blaues Band trifft Grünes Band":
Gemeinsam für die Aufwertung der Werra
Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden
BN-Erfolg vor Gericht
Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030
Erst(e) Hälfte ist geschafft
Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung
Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen
Wirksamen Schutz vor Waldbränden
Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende
Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen
Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.
03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima
Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt
Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen:
Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.