Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Geld & Investment alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Geld & Investment    Datum: 11.03.2018
"Genossenschaftsidee moderner denn je!"
Deutsche Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft erinnert an den großen Reformer und Gründervater der Genossenschaften
Vor 200 Jahren wurde der bedeutende Reformer und Gründervater des Genossenschaftswesens, Friedrich Wilhelm Raiffeisen, geboren. Am Sonntag, dem 11. März 2018, hat die Deutsche Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft dieses Jubiläum mit einem Gottesdienst und einem Festakt im Kurfürstlichen Schloss zu Mainz gefeiert.

Es wird an den großen Reformer und Gründervater Friedrich Wilhelm Raiffeisen erinnert. Foto: Deutsche Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft e. V.
Beim Gottesdienst in der Mainzer Christuskirche mit Präses Manfred Rekowski würdigte dieser Raiffeisen als einen engagierten Christen, der mit seinem Genossenschaftsmodell eine Alternative zum Einsatz von Geldmitteln aufgezeigt habe. "Das Gemeinwohl, nicht der Eigennutz, ist für ihn das Ziel wirtschaftlichen Handelns", sagte Rekowski. "Für Raiffeisen war klar: Menschen, die hungern, muss geholfen werden. Am wirksamsten durch Hilfe zur Selbsthilfe." So habe Raiffeisen die Ideen für die Gründung von Hilfevereinen und Kreditkassen, den Gedanken der Solidarität aller Genossenschaftsmitglieder und die Ablehnung von Dividenden für die Geldgeber entwickelt. "Genossenschaft heißt: Mein Geld arbeitet für andere."

Rund 600 Gäste aus der Genossenschaftswelt, aus Wirtschaft und Politik kamen zum anschließenden Festakt ins Kurfürstliche Schloss, darunter auch die Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, Malu Dreyer. Sie erklärte: "In Zeiten von Globalisierung und Individualisierung ist die Genossenschaftsidee überzeugender und moderner denn je. Sie ist ein Zukunftsmodell, um Probleme und Aufgaben in unserer Gesellschaft solidarisch und gerecht zu bewältigen." Es sei wichtig, gerade junge Menschen dafür zu gewinnen, die Genossenschaftsidee mit neuen Ideen und Kreativität weiterzuentwickeln. Die Ministerpräsidentin dankte allen, die sich für das historische Erbe von Friedrich Wilhelm Raiffeisen engagieren, insbesondere auch der Raiffeisen-Gesellschaft für die vielfältigen Aktivitäten im Jubiläumsjahr.

Der Vorsitzende der Deutschen Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft, Werner Böhnke, würdigte Raiffeisens Wirken in seiner Festrede. "Raiffeisen hatte immer den Menschen im Blick. Er packte zu und redete Klartext, wenn im Gerechtigkeitsgefüge der Menschen Dinge aus dem Gleichgewicht gerieten", sagte Böhnke. Dieses Erbe werde von den heutigen Genossenschaften fortgeführt. "Die rund 22 Millionen Mitglieder wissen: Genossenschaften stehen für Regionalität und Nähe, sie stehen für Transparenz, Fairness und Zukunftsfähigkeit. Genossenschaften und die sie tragenden Mitglieder übernehmen Verantwortung und zeigen, welche Kraft und Kreativität beherzte Eigeninitiative entfalten kann."

Rund 550 Gäste aus Genossenschaftswelt, Wirtschaft und Politik eröffnen am 11. März mit einem Festakt im Kurfürstlichen Schloss zu Mainz das Raiffeisen-Jahr 2018 anlässlich des 200. Geburtstag von Friedrich Wilhelm Raiffeisens. © Deutsche Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft e. V. / Pedro Becerra
Auf dem Festakt wurde auch die Raiffeisen-Tour 2018 von Journalist und Buchautor Manuel Andrack vorgestellt. Der leidenschaftliche Wanderer besucht und entdeckt zwischen März und Juni Genossenschaften in ganz Deutschland.

Außerdem präsentierte Josef Zolk, stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft, das Buch "Der Vordenker aus dem Westerwald - Ministerinnen und Minister über Politik, Genossenschaften und Friedrich Wilhelm Raiffeisen" der Öffentlichkeit. Darin würdigen alle Sozialministerinnen und -minister der Länder und die Geschäftsführende Bundesarbeitsministerin Katarina Barley den Reformer. In teilweise persönlichen Beiträgen erläutern sie, welche Bedeutung Raiffeisens Erbe für Gegenwart und Zukunft hat.

Diskussionsrunden mit Vertretern von Schülergenossenschaften und mit genossenschaftlichen Gründern zeigten den nachhaltigen Einfluss von Raiffeisens Ideen und Handeln bis heute.

Das Raiffeisen-Jahr 2018 unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ist das Jubiläum für Friedrich Wilhelm Raiffeisen unter dem Motto "Mensch Raiffeisen. Starke Idee!". Am 30. März 2018 jährt sich der Geburtstag des Reformers zum 200. Mal. Seine Idee bewegt weiterhin Menschen und Märkte. Die Genossenschaftsidee wurde 2016 von der UNESCO in die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen. Mehr als 22 Millionen Menschen in Deutschland sind Mitglied einer Genossenschaft, weltweit sind es mehr als eine Milliarde.

Weitere Informationen
Auf www.raiffeisen2018.de und in den sozialen Netzwerken Facebook, Twitter und Instagram (@raiffeisen2018) gibt es Informationen und Interessierte sind zum Mitdiskutieren eingeladen. Der offizielle Hashtag auf allen Kanälen ist #raiffeisen2018.

Die Reise von Manuel Andrack wird in einem Videotagebuch mit Bildern und Texten dokumentiert. Es wird ab dem 11. März 2018 auf www.raiffeisen-tour.de veröffentlicht und von den sozialen Kanälen des Raiffeisen-Jahres 2018 begleitet.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

10.07.2025
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt


09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack


08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann" Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Clean Industrial Deal Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030 Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt


Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.