Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  strucTEM Mikroskopische Strukturanalysen Dr. Nathalie Braun, D-85408 Gammelsdorf
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 06.03.2018
Heute im Mikroskop: Haare - filigrane, empfindliche Kunstwerke!
Kleine Umwelt ganz groß: Faszination Mikrowelt #3
Zum Umweltschutz gehören natürlich auch die ganz kleinen Dinge des Lebens. Denn schützen können wir nur, was wir ganz genau kennen!

Heute in den strucTEM-Mikroskopen: Haare

Haare sind lange Hornfäden, die im Wesentlichen aus Keratin bestehen. Sie erfüllen vielseitige Funktionen wie z.B. Wärme- & Lichtschutz, Feuchtigkeitsschutz & Feuchtigkeitsregulierung sowie Tarnung.

Bei Säugetieren sind Haare grob aus drei Schichten aufgebaut:
Von Innen nach außen die Medulla, der Cortex und die Cuticula. Die Cuticula, auch Schuppenschicht genannt, besteht aus verhornten abgestorbenen Zellen. Bei gesunden Haaren liegt diese äußere Schicht eng an und sorgt für den gesunden Glanz der Haare.

Menschen haben zwischen ca. zwischen 75.000 und 150.00 Kopfhaare, mit einem variablen Durchmesser von ca. 0,05 mm. Die meisten Haare haben dabei i.d.R. blonde Personen.


Haare im strucTEM Rasterelektronenmikroskop



Haare im Rasterelektronenmikroskop. 1) Hummel-Haare mit Pollen. 2) gesundes Menschenhaar, 3) Menschenhaar mit Spliss. 4) Katzenhaar 5) Hundehaar 6) Mäusehaare © strucTEM 2018



Ein Mikroskopie-Informationsservice von strucTEM & visiNAT


Über strucTEM: Mikroskopische Strukturanalysen & Fotografien
"Bisher Ungesehenes sichtbar machen"
www.structem.eu

Struktur-Erkenntnisse helfen dabei, unsere Mikro-Umwelt besser zu verstehen. Sie liefern wertvolle Erkenntnisse für Produktverbesserungen, Qualitätskontrollen, sowie Produktinformationen inklusive informative Marketingaktionen

Serviceangebot: Größen- und Formanalysen, die Charakterisierung von Inhaltsstoffen & Nanopartikeln, Verunreinigungs- und Oberflächenanalysen, Fehlersuche.

Beispiele Anwendungsbereiche:
Baustoffe
, Haare, Heilpflanzen · Kosmetik, Lebensmittel · Oberflächen, Papier, Schimmel · Tabletten

Methodische Schwerpunkte: Lichtmikroskopie, Elektronenmikroskopie (REM, TEM), sowie wissenschaftliche Bildanalysen und Bildverarbeitung


Umweltschutz: Alle bei strucTEM zur Analyse eingesetzten Geräte verwenden Ökostrom


Über visiNAT: Online Shop rund ums Auge
"Mehr und besser sehen .natürlich!"
www.visinat.de

Für eine bessere Vision: vorbeugen * schützen * helfen * informieren

Sehhilfen: Tageslicht-Lampen, Kantenfilterbrillen, Lupen, Arbeitsplatzbrillen

Sehtraining: Rasterbrillen, Farbbrillen, Augen-Literatur

Augenschutz: Schutzbrillen, Autofahrer-Brillen, Blaulicht-Schutzbrillen, Sportbrillen bis +/- 15dpt


Ansprechpartner:
Dr. Nathalie Braun
Tel: 08766/9399850
Email: n.braun@structem.de





Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


26.06.2025
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
Erfolgreiche Akquise für PV-Anlagen Ein Leitfaden für Fachbetriebe


24.06.2025
DFGE Webinare & Trainings Verbessern Sie Ihr Nachhaltigkeitsmanagement


20 Jahre Bayerische Staatsforsten Bilanz mit Licht und Schatten

Online-Magazin "Verbraucher60plus" VERBRAUCHER INITIATIVE veröffentlicht neue, kostenfreie Ausgabe


23.06.2025
Sondervermögen muss Klimaschutz und soziale Einrichtungen stärken Verbände fordern, die Mittel gezielt für Klimaschutz und Modernisierung sozialer Infrastruktur einzusetzen

Nationaler Wasserstoffrat fordert neue Dynamik für Klimaschutz und Industrie Acht Thesen für eine zukunftsfähige Politik

Düngepolitik endlich gerecht gestalten! AbL kritisiert Vorhaben zur Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung

"Wir müssen unserer Hauptbaumart auf wissenschaftlich gesicherter Grundlage helfen, um so wenig klimawandelbedingte Schäden wie möglich zu riskieren" Klimaschutzministerin Katrin Eder begleitet Buchenaustriebs-Inventur.

Ohne gesunde Ökosysteme keine zukunftsfeste Landwirtschaft NABU kritisiert Agrarminister Hauk für Brief an EU-Kommission zur Schwächung des Naturschutzes in der EU


"So schaffen wir die Klimaneutralität bis 2045 nicht." Zu wenig Klarheit fürs Klima, zu viel Spielraum für fossile Investitionen

Kundgebung "Sicherheit vor dem Autoverkehr - Leben schützen statt gefährden!" am 26. Juni 2025 Trauer und klare Forderungen nach tödlichem Unfall an der Trambahnhaltestelle Donnersbergerstraße

"Die Menschen wollen wissen, ob ihr Essen gentechnisch verändert ist." Karl Bär zur Civey-Umfrage zur Beibehaltung der Gentechnik-Kennzeichnung

Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl "Selection" in der Pfandflasche Ab sofort ist das preisgekrönte MANI native Olivenöl extra, Selection, 0,5 Liter mit Naturland Fair Zertifizierung in der Mehrwegflasche für den Handel bestellbar.


"Auch kleinere Parteien setzen wichtige Impulse" ÖDP-EU-Abgeordnete Manuela Ripa zeigt, wie Einsatz für Tier-, Arten-, Umwelt- und Klimaschutz wirken kann.


"Engagement der ÖDP lohnt auch in Zukunft" Parteichef Günther Brendle-Behnisch ermuntert Parteitagsdelegierte sich für den Schutz von Natur und Klima einzusetzen.


Agrarminister soll Grundlagen des Lebens statt Agrarprofit schützen Offener Brief der ÖDP an Bauernminister Alois Rainer. "Stoppen sie die 'neue Gentechnik' auf Äckern und in Lebensmitteln." Aufruf zu Brief-Kampagne gegen Gentechnik in unserer Nahrung.


21.06.2025
Hochwasser und Klimawandel Was passiert mit uns im Hitzesommer 2025?