Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 05.03.2018
Mit fairen Rosen weltweit Frauenrechte stärken
Blumenarbeiterin Esther Juma aus Kenia ist zum Weltfrauentag zu Gast bei TransFair
TransFair e.V. ruft anlässlich des Weltfrauentages am 8. März zur Fairtrade-Rosenaktion auf. Unter dem Motto "Flower Power - Frauenrechte stärken" organisieren Engagierte bundesweit Aktionen, mit denen Fairtrade als Lösungsansatz für bessere Arbeitsbedingungen auf Blumenfarmen vorgestellt wird. Höhepunkt der Kampagne ist die Rundreise der Blumenarbeiterin Esther Juma aus Kenia. Sie berichtet von den Vorteilen durch Fairtrade: "Als alleinerziehende Mutter sind für mich ein fester Arbeitsvertrag und somit ein sicheres Einkommen die Grundlage für ein selbstbestimmtes Leben und schafft Perspektiven auch für meine Töchter." Erste Hochrechnungen für 2017 zeigen, dass über 420 Millionen Rosen mit Fairtrade-Siegel verkauft wurden. Bundesweit finden hunderte Veranstaltungen statt.

Blumenarbeiterin als Botschafterin für Frauenrechte
Mit fairen Rosen weltweit Frauenrechte stärkenFoto: Fairtrade Deutschland
Das Highlight der Rosenkampagne ist der Besuch der Blumenarbeiterin Esther Juma aus Kenia. Sie ist 29 Jahre alt und alleinerziehende Mutter von zwei Töchtern. Seit fünf Jahren arbeitet sie in der Packhalle der kenianischen Blumenfarm Bigot Flowers Limited am Lake Naivasha. Mit der Fairtrade-Prämie wurden die Arbeiterinnen und ihre Familien unterstützt: Das Prämien-Komitee von Bigot Flowers investiert schon seit Jahren in die Weiterbildung der Frauen und in die Schulbildung für deren Kinder, zum Beispiel durch Führungskräfte-Workshops für Frauen und Stipendienprogramme für Kinder.

#SagsMitFairtrade
Auch neben der Rundreise von Esther Juma laufen etliche Aktionen, bei denen sich alles um faire Rosen dreht: sei es bei einer Blumeninstallation aus fairen Rosen in Leipzig, dem Verkauf von Fairtrade-zertifizierten Rosen in Ludwigsburg oder der Schulung zu Globalem Lernen und fairem Handel im Unterricht in Berlin. Floristen, Schulen und Politiker - alle können mitmachen. Mit dem Hashtag #SagsMitFairtrade wird das facettenreiche Engagement auch online auf der Social Media Wall von TransFair e.V. sichtbar.

Solidarität mit Frauen des globalen Südens
Der Blumenanbau ist ein arbeitsintensives Geschäft mit oftmals prekären Arbeitsverhältnissen. Die Beschäftigten in den Anbauländern leiden häufig unter mangelnder Arbeitssicherheit oder fehlendem Gesundheitsschutz. Die Hälfte sind Frauen, sie arbeiten als Pflückerinnen oder sind in den Verpackungshallen tätig. Da viele von ihnen ihre Rechte nicht einmal kennen, können sie sich auch nicht gegen die unfairen Arbeitsbedingungen wehren. Fairtrade setzt hier an: Durch Schulungen und Trainings werden die Blumenarbeiterinnen über ihre Rechte aufgeklärt und in die Position versetzt, sich als Arbeiterinnen und als Frauen behaupten zu können. Durch den Kauf von fairen Blumen können Frauen in Deutschland und anderen Ländern die Blumenarbeiterinnen effektiv unterstützen.

Stärkung von Frauenrechten bei Fairtrade
Die Fairtrade-Standards schreiben feste Arbeitsverträge vor, gewähren Mutterschutz und sichern die einheitliche Bezahlung von Frauen und Männern bei gleicher Tätigkeit. Ziel ist es, dass Frauen ihre Einkommenssituation und ihre Berufschancen aus eigener Kraft verbessern können. Claudia Brück, Vorstandsmitglied von TransFair, erklärte: "Die Benachteiligung von Frauen ist einer der Hauptgründe dafür, dass sich Gesellschaften nicht positiv entwickeln. Fairtrade setzt sich für die Blumenarbeiterinnen ein. Die verbesserten Arbeitsbedingungen kommen dann auch ihren Familien und den Gemeinden zugute." Bei Fairtrade gelten außerdem strenge Umweltkriterien. Dazu gehören unter anderem wassersparende Bewässerung, Kompost- und Müllmanagement. Dadurch und durch die optimalen klimatischen Anbaubedingungen haben faire Rosen aus Kenia zudem eine bessere Klimabilanz als europäische Gewächshausrosen.

Hintergrund zu fairen Blumen und Pflanzen
Fairtrade ist im Blumensektor aktiv, um die Lebens- und Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten zu verbessern. Mehr als 80 Prozent der hierzulande verkauften Rosen müssen importiert werden. Für viele Konsumenten sind fair gehandelte Blumen und Pflanzen längst zur besseren Alternative geworden. Erste Hochrechnungen zeigen: 2017 war bereits jede vierte Rose, die in Deutschland verkauft wurde, fair gehandelt. Der Kauf jeder einzelnen Fairtrade-Rose trägt dazu bei, die Frauenrechte im Blumensektor zu stärken und setzt damit ein Zeichen für Geschlechtergerechtigkeit.

Hintergrund:
Der Verein TransFair e.V. wurde 1992 mit dem Ziel gegründet, benachteiligte Produzentengruppen in Entwicklungsländern zu unterstützen. Als unabhängige Organisation handelt TransFair e.V. nicht selbst mit Waren, sondern setzt sich dafür ein, den Handel mit fair gehandelten Produkten und Rohstoffen zu fördern und mehr Bewusstsein für nachhaltigen Konsum zu erreichen. www.fairtrade-deutschland.de

TransFair gehört zum internationalen Verbund Fairtrade International e.V., in dem Fairtrade-Organisationen aus 25 Ländern und die drei kontinentalen Produzentennetzwerke zusammengeschlossen sind. Fairtrade International entwickelt die international gültigen Fairtrade-Standards. www.fairtrade.net

Alle beteiligten Akteure entlang der Lieferkette werden regelmäßig von FLOCERT GmbH kontrolliert. Die Gesellschaft arbeitet mit einem unabhängigen und weltweit konsistenten Zertifizierungssystem nach den Anforderungen der Akkreditierungsnorm ISO 17065 (DIN EN 45011). www.flocert.net

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

15.07.2025
Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana AmPrima®-Nachfüllbeutel senkt Plastikverbrauch und CO2-Fußabdruck für die Verpackung von 2-Liter Produkten erheblich


14.07.2025
Schwalmtal überzeugt mit Repowering, Beteiligung und Klima-App Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli die Gemeinde Schwalmtal als Energie-Kommune des Monats aus.

Berlin, bist Du bereit für das sauberste Event des Sommers? Am 19. Juli: "CleanUp & Dance" mit Detlef Soost, Anna Hiltrop und SpreeCleanUp


Erhöhte PFAS- und Pestizidwerte im Rhein Immer neue Giftfrachten der Chemie-Industrie

Politische Leitplanken für eine Erweiterte Herstellerverantwortung im Textilsektor Neues Policy Briefing empfiehlt zentrale Reformansätze für ein zukunftsfähiges EPR-System in Deutschland

Baustopp vor Borkum nach Sieg vor Gericht Deutsche Umwelthilfe schützt im Eilverfahren einzigartiges Steinriff vor Kabeltrasse für neue Gasbohrungen

11.07.2025
Weltbevölkerungstag 2025: Datenstopp setzt nachhaltige Entwicklung aufs Spiel Kürzungen von US-Entwicklungsgeldern gefährden das Wissen über die globale Bevölkerung und Fortschritte in der Gesundheit weltweit

Union und SPD wollen zurück in alte Zeiten AbL zu den Ergebnissen der Sonder-AMK

"Recycling-Taschentücher und -Toilettenpapier sparen Wasser, Bäume und Energie" Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht den Mainzer Standort des Unternehmens WEPA auf ihrer Sommertour.

"Ein weiterer Baustein beim Wiederaufbau des Ahrtals ist erfolgreich abgeschlossen" Erfolgreiche Verhandlungen zum neuen vollelektrischen Betriebskonzept auf der Ahrtalbahn

60 Jahre Delfinarium Duisburg: Kein Grund zum Feiern Jubiläum überschattet von hohen Sterblichkeitsraten und gescheiterter Zucht

10.07.2025
Kraftwerksstrategie muss Motor der grünen Wasserstoffwirtschaft werden Ein Bündnis aus Unternehmen und Umweltverbänden fordert von Bundeswirtschaftsministerin Reiche verbindlichen Fahrplan zur Emissionsreduktion bei der Ausschreibung von Kraftwerken


Deutsche Umwelthilfe zu neuem EU-Gesetz für Wasserstoff "Greenwashing zugunsten klimaschädlicher Erdgasproduzenten"


Rückkehr zur Gasheizung? Umweltinstitut kritisiert Heizungsverband

Den Wert des Tourismus für Einheimische und Reisende sicherstellen Overtourism-Roundtable von BTW und DRV setzt Signal: Die Reisewirtschaft ist Partner der Destinationen - Gemeinsam daran arbeiten, Reiseströme zu organisieren


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! Wir haben es satt!"- Bündnis fordert beim Treffen deutscher Agrarminister*innen: Umwelt- und Tierschutz für Bäuerinnen und Bauern wirtschaftlich machen!

Wilde Wiesen bieten vielfältigen Lebensraum für Schmetterlinge Bürgerinnen und Bürger können helfen, ihr Vorkommen zu erforschen


"Autos als mobile Stromspeicher können helfen, die Energie- und Verkehrswende voranzubringen" Potential von bi-direktionalen Wallboxen, an denen E-Autos nicht nur betankt werden, sondern auch Strom ins Netz abgeben können

Fortschritt bei der Regulierung, Rückschritt bei der Transparenz EU veröffentlicht Praxisleitfaden für Allzweck-KI-Modelle

Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt