Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Mobilität & Reisen
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
AIT Austrian Institute of Technology GmbH, A-1210 Wien
Rubrik:
Mobilität & Reisen
Datum:
18.06.2019
Autonomous Ticketing - Der Schlüssel zur Mobilität von Morgen
AIT präsentiert Basis für innovative Ticketinglösung beim UITP Global Public Transport Summit in Stockholm
© AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Zum Vergrößern bitte auf die Graphik klicken.
© AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Digitale Kommunikation und IoT (Internet of Things) haben sich zu Eckpfeilern unserer heutigen Gesellschaft entwickelt. Die Verwendung von Personal Devices wie Smartphones und deren vielfältige Applikationen tragen maßgeblich zur Erleichterung unserer Tagesabläufe bei. Die Anbieter dieser Dienste profitieren von ungeahnten neuen Möglichkeiten in der Optimierung ihrer eigenen Serviceleistungen. So ergeben sich auch für Betreiber und NutzerInnen des öffentlichen Nah- und Fernverkehrs völlig neue Servicepotentiale und Geschäftsmodelle.
Be-In-Be-Out-Ticketing mittels Smartphone
Nutzt man öffentliche Verkehrsmittel, ist es notwendig, eine Fahrkarte bei Verkaufsschaltern, Automaten oder im Internet zu lösen. Mittlerweile kommen auch so genannte Be-In/Be-Out- oder Check-In/Be-Out-Lösungen zum Einsatz. Entweder ist dabei immer noch eine Interaktion der NutzerInnen beispielsweise am Smartphone erforderlich, oder es fallen hohe Investitionen für die Infrastruktur an. Betreiber müssen sowohl ihre Flotte als auch die Haltestellenbereiche mit entsprechender Hardware wie Beacons, Sensoren oder anderen Fahrgasterfassungssystemen ausstatten.
Autonomes Ticketing der nächsten Generation braucht weder betreiberseitige Infrastruktur noch eine aktive NutzerInnen-Interaktion. Es ist Smartphone-basiert und funktioniert über die zuverlässige Erhebung der Fahrtroute, der Umsteigepunkte und der benutzten Verkehrsmittel. Mit
MODE, der Software-Lösung von AIT
, können diese Daten automatisch und präzise im Hintergrund erfasst werden.
Welche Vorteile bietet eine solche Lösung den Betreibern öffentlicher Verkehrsmittel?
Einsparung der stations- und/oder fahrzeugseitigen Hardware, wie z.B. Fahrkartenautomaten, Entwerter, Bluetooth- oder RFID-Beacons
Einsparung kostspieliger Fahrgastzählungen zur Optimierung der Serviceleistung
Möglichkeit zur tarifbedingten Steuerung des Mobilitätsverhaltens der KundInnen
Transparente Aufteilung der Marktanteile unterschiedlicher Betreiber innerhalb eines Verkehrsverbundes
Wie profitieren die Fahrgäste vom autonomen Ticketing?
Kein Ticketkauf an stations- und/oder fahrzeugseitigen Ticketautomaten erforderlich
Keine Erfordernis zum Kauf verschiedener Fahrkarten unterschiedlicher Verkehrsbetreiber
Keine Interaktion mit dem Smartphone bei Reisebeginn und -ende erforderlich (Be-In/Be-Out)
Jederzeitige Nutzung der vorhandenen Transportinfrastruktur wie, wann und wo man möchte
MODE - die AIT-Software-Lösung zur Erhebung verschiedener Transportmodi
MODE basiert auf vielen Jahren Forschung und Entwicklung
Neben GNSS und anderen Ortungsfunktionen liefern Smartphones sensorbasierte Beschleunigungsdaten und können so unterschiedliche Verkehrsmittel erkennen. Zusammen mit GIS-Daten, Fahrplänen und Echtzeitinformationen über die öffentlichen Verkehrssysteme macht MODE damit eine autonome Ticketing-Lösung möglich, ohne dass es eine zusätzliche Infrastruktur oder NutzerInnen-Interaktion braucht.
Acht verschiedene Transportmittel
MODE unterscheidet zwischen acht verschiedenen Transportmitteln: Fahrrad, Motorrad, Auto, Bus, Straßenbahn, U-Bahn, Eisenbahn und zu Fuß gehen. Die Smartphone-basierten Daten werden an einen Server übertragen, wo der MODE-Algorithmus eine zuverlässige und detaillierte Reiseinformation generiert.
MODE lässt sich einfach integrieren
Die Software-Komponenten von MODE (Client und Backend) lassen sich leicht in unterschiedliche bestehende Ticketing-Anwendungen und -Plattformen integrieren und berücksichtigen dabei spezifische Kundenanforderungen und Schnittstellen. Damit ist MODE die ideale Basis für autonome Ticketing-Lösungen für Betreiber öffentlicher Verkehrssysteme und Mobilitätsanbieter.
Weitere Informationen über das Center:
https://www.ait.ac.at/mobilitysystems/
Pressekontakt:
Mag. Florian Hainz, BA, Marketing and Communications | AIT Austrian Institute of Technology, Center for Mobility Systems
florian.hainz@ait.ac.at
|
www.ait.ac.at
Mag. Michael H. Hlava, Head of Corporate and Marketing Communications
AIT Austrian Institute of Technology
michael.hlava@ait.ac.at
|
www.ait.ac.at
Diskussion
Login
Kontakt:
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Email:
florian.hainz@ait.ac.at
Homepage:
http://www.ait.ac.at
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung
Aufklärungs-App
Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege