Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 12.06.2019
Zehn Jahre Wiesenmeisterschaft in Bayern
Artenreiche, blühende Wiesen können gut in Fütterungskonzepte integriert werden - mehr Beratung erforderlich
Nach zehn Jahren Wiesenmeisterschaft in Bayern haben BUND Naturschutz (BN) und Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) stichpunktartig untersucht, wie die Preisträger der letzten Jahre die Situation und Förderung artenreicher Wiesen und Weiden auf ihrem Betrieb bewerten. Die Befragung zeigt, dass die Möglichkeit, den Wiesenaufwuchs wirtschaftlich für die Fütterung zu nutzen sowie gut ausgestattete und langfristig sichere staatliche Förderprogramme wesentlicher Anreiz für die Landwirte sind, extensive, und damit für den Artenschutz besonders wichtige Wiesen zu erhalten und auch weiterhin extensiv zu nutzen.

Die Befragung ergab, dass die derzeitigen Förderprogramme nachgebessert werden sollten, z.B. ein Festmistprogramm aufgelegt und die Artenanreicherung von Wiesen mittels Mähgutübertragung gefördert werden sollte. Zudem fehle z.B. ein Beratungsangebot für die bessere Wertschöpfung kleinerer Betriebe und Nebenerwerbsbetriebe, die artenreiche Wiesen bewirtschaften und auch zum Futterwert artenreicher Wiesen und Weiden. Die vollständige Auswertung der Befragungsergebnisse und Datenauswertung wird bei einem Fachsymposium am 22.Oktober 2019 in München vorgestellt werden.

Die Konzeption der Wiesenmeisterschaft beinhaltete, dass nicht nur die Artenvielfalt auf der Wiese, sondern auch die landwirtschaftliche Nutzung im Betrieb und die kulturlandschaftlichen Besonderheiten bewertet wurden. Foto: M. Ruppaner
Wer hat teilgenommen?
Insgesamt haben sich im 10 Jahres-Zeitraum von 2009 bis 2018 453 Landwirte an den Wiesenmeisterschaften beteiligt. (Karte siehe Anlage) Die einzelnen Wettbewerbe hatten dabei zwischen 25 und 120 Teilnehmer. Etwa ein Drittel der teilnehmenden Betriebe wirtschafteten im Haupterwerb. Ein knappes Drittel der Teilnehmer (29%) waren Ökobetriebe. Milchviehbetriebe stellten mit 31 % die meisten Anmeldungen. Danach folgen Mutterkuhhalter (17 %) und Schaf- und Ziegenhalter (10 %) (siehe Abbildung). Zusätzlich wurden die jeweils fünf Erstplatzierten der letzten zehn Jahre befragt (50 Betriebe). Deren Meisterwiesen sind noch fast vollständig existent, und artenreich, bei fünf Betrieben konnte die weitere Bewirtschaftung über die Hofnachfolge oder einen Landschaftspflegeverband gesichert werden.

Lebensraum Wiese
Extensiv genutzte Wiesen gehören zu den artenreichsten Biotoptypen. Über ein Drittel der in Deutschland heimischen Farne und Blüten haben ihr Hauptvorkommen auf Wiesen und Weiden. In Bayern sind es sogar 50%.
Wiesenblumen bieten durch Nektar und Pollen auch einer Vielzahl von Insekten, wie z.B. Tagfaltern oder Wildbienen Nahrung. Es gibt Schmetterlinge, wie z.B. den Ameisenbläuling, die auf sehr spezielle Wirtspflanzen und die passende Ameisenart angewiesen sind, um überleben zu können.

Klar von Wiesen zu unterscheiden sind auf Ackerstandorten angesäte sog. Blühmischungen oder Brachen. Diese können den Lebensraum der dauerhaft genutzten extensiven Wiesen mit ihrer ganz speziellen Pflanzenzusammensetzung nicht ersetzen. Klatschmohn und Kornblume beispielsweise sind keine Wiesenpflanzen.

Forderungen
"Die Wiesenmeisterschaft hat gezeigt, dass Landwirte nicht nur eine attraktive Förderung für die extensive Nutzung ihrer Wiesen und Weiden brauchen, sondern dass die Programme auch aktiv beraten werden müssen", so Marion Ruppaner, BN Agrarreferentin. Der BN fordert deshalb neben dem weiteren Ausbau der Förderung extensiver Wiesen und Weidebewirtschaftung, auch mehr Fachkräfte an den Unteren Naturschutzbehörden und aktive Programmberatung an den Ämtern für Landwirtschaft. "Bei vielen, oft kleineren Betrieben fehlt nach wie vor das Wissen um die angebotenen Fördermöglichkeiten, und Hilfestellungen, wie sie ihre Betriebe wirtschaftlich stabil weiterführen können, wenn sie ihren Betrieb nicht vergrößern wollen", so Ruppaner. Deswegen sei es auch sehr wichtig, dass die Wildlebensraumberater und die Fachberatung an den Ämtern für Landwirtschaft besser vernetzt und in Sachen Naturschutz fortgebildet werden.

Agrarumweltprogramme nützen der Artenvielfalt
"Das Grünlandmonitoring der LfL hat ergeben, dass die Artenzahlen auf Flächen mit Agrarumweltmaßnahmen eindeutig höher sind als auf Flächen ohne Maßnahmen und oft auch höher liegen als der bayerische Durchschnitt (20 Arten/25 m²). Neuaufnahme bzw. Beibehaltung von Agrarumweltmaßnahmen lassen die Artenzahlen nochmal steigen. Umgekehrt bedeutet der Ausstieg aus Agrarumweltmaßnahmen einen Artenverlust, v. a. bei ursprünglich artenreichen Standorten. Wenn öfter gemäht wird geht auch die Zahl der für Bestäuber attraktiven Blüten zurück", erläutert Dr. Sabine Heinz von der LfL.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

17.07.2025
Kein Schutz für Tierquäler ÖDP kritisiert Urteil gegen ARIWA-Aktivisten: "Wenn Boten bestraft werden, läuft gehörig was falsch."


15.07.2025
Der Videonewsletter der Möbelmacher 219 Unser Plattenspieler im BR; Inselbegabung; Senegal in Ubach; Zecken finden; Lauftreff in U-bach


Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana AmPrima®-Nachfüllbeutel senkt Plastikverbrauch und CO2-Fußabdruck für die Verpackung von 2-Liter Produkten erheblich


14.07.2025
Schwalmtal überzeugt mit Repowering, Beteiligung und Klima-App Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli die Gemeinde Schwalmtal als Energie-Kommune des Monats aus.

Berlin, bist Du bereit für das sauberste Event des Sommers? Am 19. Juli: "CleanUp & Dance" mit Detlef Soost, Anna Hiltrop und SpreeCleanUp


Erhöhte PFAS- und Pestizidwerte im Rhein Immer neue Giftfrachten der Chemie-Industrie

Politische Leitplanken für eine Erweiterte Herstellerverantwortung im Textilsektor Neues Policy Briefing empfiehlt zentrale Reformansätze für ein zukunftsfähiges EPR-System in Deutschland

Baustopp vor Borkum nach Sieg vor Gericht Deutsche Umwelthilfe schützt im Eilverfahren einzigartiges Steinriff vor Kabeltrasse für neue Gasbohrungen

11.07.2025
Weltbevölkerungstag 2025: Datenstopp setzt nachhaltige Entwicklung aufs Spiel Kürzungen von US-Entwicklungsgeldern gefährden das Wissen über die globale Bevölkerung und Fortschritte in der Gesundheit weltweit

Union und SPD wollen zurück in alte Zeiten AbL zu den Ergebnissen der Sonder-AMK

"Recycling-Taschentücher und -Toilettenpapier sparen Wasser, Bäume und Energie" Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht den Mainzer Standort des Unternehmens WEPA auf ihrer Sommertour.

"Ein weiterer Baustein beim Wiederaufbau des Ahrtals ist erfolgreich abgeschlossen" Erfolgreiche Verhandlungen zum neuen vollelektrischen Betriebskonzept auf der Ahrtalbahn

60 Jahre Delfinarium Duisburg: Kein Grund zum Feiern Jubiläum überschattet von hohen Sterblichkeitsraten und gescheiterter Zucht

10.07.2025
Kraftwerksstrategie muss Motor der grünen Wasserstoffwirtschaft werden Ein Bündnis aus Unternehmen und Umweltverbänden fordert von Bundeswirtschaftsministerin Reiche verbindlichen Fahrplan zur Emissionsreduktion bei der Ausschreibung von Kraftwerken


Deutsche Umwelthilfe zu neuem EU-Gesetz für Wasserstoff "Greenwashing zugunsten klimaschädlicher Erdgasproduzenten"


Rückkehr zur Gasheizung? Umweltinstitut kritisiert Heizungsverband

Den Wert des Tourismus für Einheimische und Reisende sicherstellen Overtourism-Roundtable von BTW und DRV setzt Signal: Die Reisewirtschaft ist Partner der Destinationen - Gemeinsam daran arbeiten, Reiseströme zu organisieren


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! Wir haben es satt!"- Bündnis fordert beim Treffen deutscher Agrarminister*innen: Umwelt- und Tierschutz für Bäuerinnen und Bauern wirtschaftlich machen!

Wilde Wiesen bieten vielfältigen Lebensraum für Schmetterlinge Bürgerinnen und Bürger können helfen, ihr Vorkommen zu erforschen


"Autos als mobile Stromspeicher können helfen, die Energie- und Verkehrswende voranzubringen" Potential von bi-direktionalen Wallboxen, an denen E-Autos nicht nur betankt werden, sondern auch Strom ins Netz abgeben können