Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 14.06.2019
Internationale Kooperation zur Umsetzung des Pariser Klimaabkommens muss in Realität und nicht nur auf dem Papier erfolgen
Vor UN-Klimaverhandlungen in Bonn: Germanwatch fordert klare Regeln für Marktmechanismen
Fortschritte bei wichtigen abschließenden Detailfragen im Regelbuch zum Pariser Klimaabkommen erwartet die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch vor den am Montag beginnenden zehntägigen UN-Zwischenverhandlungen in Bonn. Die Verhandlungen sind vor allem technischer Natur, dennoch können die noch offenen Fragen großen Einfluss auf die Wirksamkeit des Klimaabkommens haben.

Im Zentrum stehen die Verhandlungen zu Artikel 6 des Pariser Abkommens, allgemein als Marktmechanismen umschrieben. Dabei geht es darum, dass Länder Klimaschutzmaßnahmen in anderen Ländern finanzieren können und deswegen weniger Klimaschutz zu Hause machen müssen. "Marktmechanismen dürfen nicht als billiger Ausweg genutzt werden um die Klimaziele zu Hause nicht zu erfüllen", betont Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch. "Es wäre sogar besser, sie gar nicht zu beschließen, anstatt gewaltige Schlupflöcher wie Doppelzählungen von Emissionsminderungen zuzulassen. Der Einsatz von Marktmechanismen ist nur sinnvoll, wenn er dazu führt, dass insgesamt mehr und nicht weniger Klimaschutz stattfindet."

Optimal wäre es aus Sicht von Germanwatch, wenn die Verhandlerinnen und Verhandler den Artikel 6 des Abkommens zu einem transformativen Mechanismus machen würden, also ein Hebel, der in einigen Ländern ganz neue Schritte im Klimaschutz ermöglicht. Bals: "Es geht darum, das transformative Potenzial von Artikel 6 zu heben. Ein Beispiel wäre, dass er nur benutzt werden dürfte, um neue Technologien oder Handlungsweisen in eine Gesellschaft einzuführen. Das könnten in manchen Regionen der Welt zum Beispiel Passivhäuser sein oder solar betriebene Kühlanlagen oder nachhaltige Formen der Landwirtschaft."

Ein anderes Thema wird bei den Verhandlungen in Bonn die Schäden und Verluste durch den Klimawandel sein, die in immer mehr Regionen der Welt massiv zunehmen. Den von der eskalierenden Klimakrise am stärksten betroffenen Ländern fehlt es an Ressourcen, um dies aufzufangen. Im Rahmen der Verhandlungen wird nun die bisherige Arbeit des Internationalen Warschauer Mechanismus zu Schäden und Verlusten überprüft.

Christoph Bals: "Die Frage der Finanzierung für die auftretenden Probleme wurde bisher bewusst ausgespart. Das war vielleicht noch plausibel solange man dachte, man könne mit Klimaschutz und Anpassung den Klimawandel eindämmen. Aber angesichts von immer mehr und heftigeren Katastrophen wäre es zynisch, nicht auch über finanzielle Mechanismen zu sprechen. Es gilt, die Menschen in armen Ländern zu unterstützen, die am wenigsten zur Klimakrise beigetragen haben aber am heftigsten davon betroffen sind." Ein Thema könnten dabei von den Verursachern der Klimakrise mitfinanzierte Klimaversicherungen sein, die zum Beispiel Bauern nach vernichteten Ernten schnell eine neue Aussaat ermöglichen. Diskutiert werden könnte auch über Handlungsmöglichkeiten und Unterstützung bei Verlust von Landwirtschaftsflächen durch Meeresspiegelanstieg oder Wüstenausdehnung."

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

10.07.2025
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt


09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack


08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann" Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Clean Industrial Deal Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030 Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt


Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.