Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 17.06.2019
Indische Regierung bereitet massiven Angriff auf Rechte indigener Völker vor
Indigenen Völker Indiens sind einem beispiellosen Angriff auf ihre Rechte ausgesetzt
Ein Treffen, das morgen in Delhi stattfindet, könnte über das Schicksal von acht Millionen Indigenen und anderen Waldbewohner*innen in Indien entscheiden.

Ein Mann vom Volk der Jenu Kuruba, der von Parkwächtern angeschossen wurde, als er Pilze sammelte. Nagarhole-Nationalpark. © Survival
Die Gespräche zwischen indischen Bundesstaaten und dem Ministerium für Indigene Angelegenheiten folgt auf den äußerst umstrittenen Beschluss des Obersten Gerichtshofs vom Februar 2019, Millionen von Menschen aus Wäldern zu vertreiben, deren Landansprüche abgelehnt wurden.

Die nächste Verhandlung des Obersten Gerichtshofs in diesem Fall wird am 24. Juli stattfinden. Das Gericht kann dann erneut die Räumung von Millionen von Menschen anordnen. Dies geschieht zu einer Zeit, in der die indigenen Völker Indiens einem beispiellosen Angriff auf ihre Rechte ausgesetzt sind.

Indiens neuer Minister für Umwelt und Wälder, der sich für Schießbefehle im Namen des Naturschutzes ausgesprochen hat, will ebenfalls versuchen, einen Änderungsentwurf zum Indian Forest Act durchzusetzen. Die vorgeschlagenen Änderungen wurden als noch drakonischer als das Original beschrieben.

Der Änderungsentwurf, der Medien zugespielt wurde, wurde von hochrangigen Forstbeamten, Anwälten und dem Chef des WWF-Indien, Ravi Singh, ausgearbeitet. Das neue Gesetz umfasst:
  • Ein riesiges Programm zur Militarisierung der indischen Wälder und Tigerreservate, mit Tausenden von Beamten, die routinemäßig bewaffnet sind.
  • Beamte der Forstverwaltung erhalten das Recht, Menschen zu erschießen, um Walddelikten "vorzubeugen". Sie wären zudem praktisch immun gegen Strafverfolgung.
  • Forstbeamte würden das Recht erhalten zu schießen, Durchsuchungen durchzuführen, Eigentum zu beschlagnahmen und Bürger*innen zu verhaften, wobei die Beweislast bei den Beschuldigten liegen würde.
  • Bahnbrechende Gesetzgebung, die darauf abzielt, die historischen "Ungerechtigkeiten" gegenüber den indigenen Völkern Indiens zu beseitigen, würde untergraben. Landesregierungen würden in die Lage versetzt, im Namen des Naturschutzes Waldrechte zu entziehen.
Im indischen Kaziranga-Nationalpark führte ein ähnliches Maß an Militarisierung und Straffreiheit für Ranger dazu, dass in allein drei Jahren 50 Menschen erschossen wurden und ein siebenjähriger Junge auf Lebenszeit verstümmelt wurde. Ein kürzlich erschienener Dokumentarfilm zeigt die Misshandlungen und Vertreibungen in Kaziranga sowie die Unterstützung des WWF für den Park.

Die UN-Sonderberichterstatterin für die Rechte indigener Völker hat den Beschluss des Obersten Gerichtshofs kritisiert: "Die Grundannahme dieses Urteils, das indigene Völker als illegale Bewohner des Waldes behandelt, ist falsch - indigene Völker sind die Besitzer ihrer Länder und Wälder."

Der Direktor von Survival International, Stephen Corry, sagte heute: "Kolonialer Naturschutz raubte über drei oder vier Generationen das Land von etwa 10-15 Millionen Indigenen auf der ganzen Welt. Indien will nun in wenigen Monaten das Land und die Lebensgrundlage von weiteren 8 Millionen indigenen und anderen Waldbewohner*innen stehlen und die Erlaubnis erteilen, auf sie zu schießen, wenn sie versuchen, zurückzukehren. Die Militarisierung der indischen Wälder erfolgt unter dem Deckmantel eines Gesetzes, das mit dem WWF ausgearbeitet wurde, angeblich zur Unterstützung des Naturschutzes. Eine riesige Menschenrechtsverletzung ist in Planung, und außerhalb Indiens gibt es fast keine Stimmen, die sich dagegen erheben."

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

15.07.2025
Der Videonewsletter der Möbelmacher 219 Unser Plattenspieler im BR; Inselbegabung; Senegal in Ubach; Zecken finden; Lauftreff in U-bach


Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana AmPrima®-Nachfüllbeutel senkt Plastikverbrauch und CO2-Fußabdruck für die Verpackung von 2-Liter Produkten erheblich


14.07.2025
Schwalmtal überzeugt mit Repowering, Beteiligung und Klima-App Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli die Gemeinde Schwalmtal als Energie-Kommune des Monats aus.

Berlin, bist Du bereit für das sauberste Event des Sommers? Am 19. Juli: "CleanUp & Dance" mit Detlef Soost, Anna Hiltrop und SpreeCleanUp


Erhöhte PFAS- und Pestizidwerte im Rhein Immer neue Giftfrachten der Chemie-Industrie

Politische Leitplanken für eine Erweiterte Herstellerverantwortung im Textilsektor Neues Policy Briefing empfiehlt zentrale Reformansätze für ein zukunftsfähiges EPR-System in Deutschland

Baustopp vor Borkum nach Sieg vor Gericht Deutsche Umwelthilfe schützt im Eilverfahren einzigartiges Steinriff vor Kabeltrasse für neue Gasbohrungen

11.07.2025
Weltbevölkerungstag 2025: Datenstopp setzt nachhaltige Entwicklung aufs Spiel Kürzungen von US-Entwicklungsgeldern gefährden das Wissen über die globale Bevölkerung und Fortschritte in der Gesundheit weltweit

Union und SPD wollen zurück in alte Zeiten AbL zu den Ergebnissen der Sonder-AMK

"Recycling-Taschentücher und -Toilettenpapier sparen Wasser, Bäume und Energie" Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht den Mainzer Standort des Unternehmens WEPA auf ihrer Sommertour.

"Ein weiterer Baustein beim Wiederaufbau des Ahrtals ist erfolgreich abgeschlossen" Erfolgreiche Verhandlungen zum neuen vollelektrischen Betriebskonzept auf der Ahrtalbahn

60 Jahre Delfinarium Duisburg: Kein Grund zum Feiern Jubiläum überschattet von hohen Sterblichkeitsraten und gescheiterter Zucht

10.07.2025
Kraftwerksstrategie muss Motor der grünen Wasserstoffwirtschaft werden Ein Bündnis aus Unternehmen und Umweltverbänden fordert von Bundeswirtschaftsministerin Reiche verbindlichen Fahrplan zur Emissionsreduktion bei der Ausschreibung von Kraftwerken


Deutsche Umwelthilfe zu neuem EU-Gesetz für Wasserstoff "Greenwashing zugunsten klimaschädlicher Erdgasproduzenten"


Rückkehr zur Gasheizung? Umweltinstitut kritisiert Heizungsverband

Den Wert des Tourismus für Einheimische und Reisende sicherstellen Overtourism-Roundtable von BTW und DRV setzt Signal: Die Reisewirtschaft ist Partner der Destinationen - Gemeinsam daran arbeiten, Reiseströme zu organisieren


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! Wir haben es satt!"- Bündnis fordert beim Treffen deutscher Agrarminister*innen: Umwelt- und Tierschutz für Bäuerinnen und Bauern wirtschaftlich machen!

Wilde Wiesen bieten vielfältigen Lebensraum für Schmetterlinge Bürgerinnen und Bürger können helfen, ihr Vorkommen zu erforschen


"Autos als mobile Stromspeicher können helfen, die Energie- und Verkehrswende voranzubringen" Potential von bi-direktionalen Wallboxen, an denen E-Autos nicht nur betankt werden, sondern auch Strom ins Netz abgeben können

Fortschritt bei der Regulierung, Rückschritt bei der Transparenz EU veröffentlicht Praxisleitfaden für Allzweck-KI-Modelle