Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Gesundheit & Wellness alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Gesundheit & Wellness    Datum: 14.06.2019
Einzigartiger Rotbusch
Kurze Geschichte des Rotbuschtees
Das südafrikanische Nationalgetränk Rooibos-Tee (oder eingedeutscht Rotbuschtee) geht zurück auf die Völkergruppe der Khoisan, die bereits vor mehreren hundert Jahren in den Zederbergen in der Nähe von Kapstadt lebten. Seit mindestens 300 Jahren wird dort aus den nadelartigen Blättern des Rotbuschs (wissenschaftlicher Name Aspalathus linearis) ein erfrischendes Teegetränk zubereitet. Die Nadeln wurden nach der Ernte mit Hämmern bearbeitet, zum Fermentieren aufeinandergeschichtet und danach in der Sonne getrocknet. Auch heute noch wird die Ernte meist von Hand erledigt.

© miiya, pixabay.com
Die erste wissenschaftliche Erwähnung des Rooibos-Tees stammt von dem Botaniker Carl Peter Thunberg. Er beschrieb den Rotbusch als Tee- und Heilpflanze. Den Handel im großen Stil sowohl in Südafrika als auch in Europa baute zu Anfang des 20. Jahrhunderts der russische Teehändler Benjamin Ginsberg auf. Ungefähr zur gleichen Zeit begann die Erforschung des medizinischen Werts von Rotbuschtee. Seit 1930 wird Rotbusch zur gezielten Kultur und Ernte auf Feldern angebaut. Seit 1995 gibt es als Neuentwicklung auch grünen Rotbuschtee.

Positive Wirkungen von Rotbusch
Die bräunlich-rote Farbe von Rotbuschtee geht in erster Linie auf die enthaltenen Flavonoide zurück. Diese sekundären Pflanzenstoffe sowie die Mineralstoffe des Rotbuschtees sind es auch, die ihn für unsere Gesundheit so wertvoll machen. Neben Bachblüten, Homöopathie und Naturheilverfahren kann der Rotbuschtee somit ein nebenwirkungsfreier Helfer zur Förderung der Gesundheit sein.

Magen-Darm-Erkrankungen
Die Ureinwohner Südafrikas profitieren seit vielen hundert Jahren von den heilsamen Wirkungen des Rotbuschtees. In der westlichen Welt begann der Siegeszug des Rooibos-Tees als Heilmittel 1968, als erstmals die beruhigende Wirkung des Tees auf Babys mit Koliken beschrieben wurde. Für die Wirkung sind in erster Linie die Flavonoide Aspalathin und Quercetin verantwortlich. Sie wirken allgemein krampflösend, ganz besonders aber auf die Magen- und Darmmuskulatur. Die Gabe von Rotbuschtee an Babys oder auch Schwangere ist unproblematisch, da der Rooibos-Tee kein Teein bzw. Koffein und wenig Oxalsäure enthält. Damit sind bei Rotbuschtee im Unterschied zu schwarzem oder grünem Tee keine unerwünschten Nebenwirkungen wie etwa Schlafstörungen zu befürchten.
Rooibos-Tee kann auch bei Durchfallbeschwerden eingesetzt werden, da er antibakteriell wirkt und durchfallauslösende Bakterien wie Escherichia Coli dezimieren kann.

Antioxidative Wirkung
Rooibos, und hier vor allem der grüne Rooibos, wirkt antioxidativ und schützt somit Zellen vor Angriffen und Stress. Vor allem die im Rotbusch enthaltenen sekundäre Pflanzenstoffe Luteolin und Quercetin wirken stark entzündungshemmend, teils auch antiviral. Dies wirkt zum einen allgemein positiv auf das Immunsystem sowie eine Reihe von Krankheiten, die mit oxidativem Stress im Zusammenhang stehen. Dazu zählen beispielsweise Alzheimer, Krebs, Arteriosklerose, Multiple Sklerose und Diabetes. Zum zweiten ist die antioxidative Wirkung des Rotbusch einem jugendlichen und gesunden Aussehen förderlich, so machte der Rotbuschtee beispielsweise 1994 in Japan Schlagzeilen als ideales Anti-Aging-Mittel.

Für Diabetes-Patienten ist eine weitere Wirkung des Rotbuschs interessant: Rotbuschtee hemmt die Synthese von Adrenalin und Cortison, die mit dem Ansteigen des Blutzuckerspiegels in Verbindung stehen.

Herz-Kreislauf-Krankheiten
Neueste Forschungsergebnisse belegen, dass Rooibos auch bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen eingesetzt werden kann. Vor allem die Flavonoide Rutin und Aspalathin stabilisieren kleine Blutgefäße, stärken die Gefäßwände und verhindern das Zusammenkleben von Blutblättchen. Damit sinkt die Gefahr, dass Gefäße sich erweitern und verstopfen. Rooibos schützt somit den Körper vor Krampfadern, Thrombosen und Schlaganfällen.

Depressionen
Das im Rotbusch enthaltene Flavonoid Quercetin hat außer seiner entzündungshemmenden Wirkung auch Einfluss auf die Serotonin-Produktion und regt die Bildung des so genannten Glückshormons an. Die Synthese der Stresshormone Adrenalin und Cortison wird dagegen gehemmt. Damit kann Rotbuschtee auch eine stimmungsaufhellende Wirkung nachgesagt werden und unterstützend bei der Behandlung von Depressionen eingesetzt werden.

Entschlackung und Entgiftung
Rotbuschtee kann auch bei der Behandlung eines unausgeglichenen Säure-Basen-Haushalts hilfreich sein. Aufgrund der enthaltenen Mineralstoffe können durch den Rotbusch überflüssige Schlacken und Säuren gebunden und ausgeschieden werden. Darüber hinaus hat Rooibos-Tee einen positiven Einfluss auf Leberaktivitäten, die der Entgiftung dienen.

Osteoporose
Bei vorzeitigem Knochenschwund (Osteoporose) bauen so genannte Osteoklasten Knochensubstanz ab. Dies führt zur Schwächung des Skeletts und vermehrten Knochenbrüchen. Das im Rooibos enthaltene Flavonoid Luteolin kann die Tätigkeit der Osteoklasten hemmen und somit Knochenschwund vorbeugen und heilen. Mehr noch: Luteolin regt aktiv die Knochenneubildung an, da die knochenbildenden Osteoblasten gefördert werden.

Für Sportler
Rotbuschtee ist das ideale Getränk für Sportler: Im Unterschied zu vielen anderen Teesorten hat Rotbuschtee keine dehydrierende Wirkung und hilft somit, den Wasserhaushalt stabil zu halten. Darüber hinaus enthält der Tee viel Eisen und Mineralstoffe wie Magnesium, Calcium und Kalium. Damit können über das Schwitzen verlorengegangenen Mineralstoffe schnell wieder aufgefüllt werden.

Weitere Einsatzgebiete
Rotbusch ist auch interessant für Allergiker, da der Tee die Histaminausschüttung in den Zellen hemmt. So können allergische Reaktionen gemindert oder gar vermieden werden.

Möglicherweise hat Rooibos-Tee auch eine antifungale Wirkung: Im Tierversuch wurde er bereits erfolgreich bei der Behandlung von Pilzerkrankungen eingesetzt.

Hier finden Sie eine Übersicht über weitere nebenwirkungsarme oder -freie Hausmittel.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege