Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  TÜV Rheinland Cert GmbH, D-51105 Köln
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 17.04.2015
Neue Umweltnorm ISO 14001:2015 legt stärkeren Fokus auf Lebenszyklusbetrachtung
TÜV Rheinland liefert Tipps zur Vorbereitung auf die neue Version
Viele Unternehmen bereiten sich derzeit auf die Änderungen vor, die mit der Revision der ISO 14001 einhergehen. Die internationale Norm für Umweltmanagementsysteme wird derzeit überarbeitet. Die neue Version tritt voraussichtlich im Herbst 2015 in Kraft und beinhaltet verschiedene zusätzliche Anforderungen. TÜV Rheinland sieht besonders bei dem Thema "Lebenszyklusbetrachtung von Produkten und Dienstleistungen" wichtige neue Aspekte und empfiehlt Unternehmen, sich jetzt schon mit diesen zu befassen.

Betrachtung von Umweltaspekten "Von der Wiege bis zur Bahre"
Stärker als die Vorgängerversion fordert die neue ISO 14001:2015 eine Identifizierung und Bewertung von Umweltaspekten, die sämtliche Phasen eines Produktes oder einer Dienstleistung berücksichtigen. Von der "Wiege bis zur Bahre" lautet die Lebenszyklusbetrachtung, mit der sich Unternehmen verstärkt auseinandersetzen müssen. Der ausschließliche Fokus auf den Unternehmensstandort oder die Begrenzung des Umweltmanagementsystems allein auf die Produktionsphase reichen nicht mehr aus. Vielmehr gilt es für Unternehmen, weitere typische Abschnitte eines Dienstleistungs- oder Produktlebensweges wie Rohstoffgewinnung, Gebrauch und Entsorgung in die Lebenszyklusbetrachtung ihrer Produkte einzubinden. Wie detailliert die Analyse in den einzelnen Phasen sein muss, hängt davon ab, inwieweit das Unternehmen auf diese Einfluss nehmen kann.

Unternehmen können hierbei auf vorhandene Informationen im eigenen Unternehmen zugreifen und auch von Lieferanten Informationen über die zugelieferten Produkte und Dienstleistungen anfordern. Dabei reichen gegebenenfalls Informationen, die bereits für behördliche oder andere Zwecke erstellt wurden, wie zum Beispiel im Rahmen der REACH-Verordnung (Verordnung zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe) oder im Rahmen von Verpflichtungen zur Entsorgung in Verkehr gebrachter Verpackungsabfälle.

Das Ermitteln und Bewerten von Umweltaspekten
Auch das Ermitteln und Bewerten der Umweltaspekte muss sich zusätzlich an der Lebenswegbetrachtung orientieren. Des Weiteren haben Unternehmen die Aufgabe, das Risiko in Verbindung mit Gefahren und Chancen zu analysieren. Das bedeutet, dass ein Unternehmen auf Grundlage der Bewertung der Umweltaspekte das Risiko, dass eine negative (Gefahr) oder positive (Chance) Umweltauswirkung auftritt, bestimmen muss. Hilfreich zur Bewertung des Risikos können zum Beispiel sogenannte "black lists" oder "white lists" sein. Darin werden jeweils kritische beziehungsweise unproblematische Stoffe, Verfahren und gegebenenfalls auch Produktionsverfahren und Herkunftsländer etc. aufgeführt. Die FSC-Zertifizierung oder der Blaue Engel können hier ebenfalls berücksichtigt werden.

Ansprechpartner im Unternehmen und die nächsten Arbeitsschritte
Die Entscheidung, ob es im Rahmen der Lebenswegbetrachtung Änderungen - zum Beispiel in den Einkaufsrichtlinien oder den Entwicklungsvorgaben - geben wird, hat direkte Auswirkungen auf die Geschäftsprozesse der Organisation. Daher ist die Initiative der obersten Leitung unerlässlich. Die neue Version der ISO 14001 unterstreicht in dieser Hinsicht die Verantwortlichkeit der Führung. Diese wird sich natürlich auf das im Unternehmen vorhandene Know-how stützen. Wenn es bereits ein Managementsystem nach ISO 14001:2004 gibt, kann dem Umweltmanagementbeauftragten eine wichtige beratende und koordinierende Rolle zukommen.

Einbinden verschiedener Abteilungen
Unverzichtbar für die effektive Umsetzung der Lebenswegbetrachtung ist das Integrieren aller betroffenen Abteilungen wie dem Einkauf und der Entwicklungsabteilung. TÜV Rheinland empfiehlt, darüber hinaus die gesetzlichen Beauftragten aus den Bereichen Abfall, Gewässerschutz und Immissionsschutz einzubinden, da zu ihren Aufgaben auch das "Hinwirken" auf die Einführung weniger umweltbelastender Verfahren gehört. Im Rahmen von regelmäßigen Besprechungen/Workshops sollten Schwerpunktthemen ermittelt und bearbeitet werden. Die wichtigsten Ergebnisse sind intern zu kommunizieren und in die verbindlichen Abläufe zu integrieren. Typischerweise sind die Verfahrensanweisungen vom Entwicklungsprozess über den Einkaufsprozess bis hin zum Logistikprozess und Vertrieb anzupassen oder gegebenenfalls neu zu beschreiben.

Weitere Informationen über die verschiedenen Anforderungen der neuen ISO 14001:2015 und Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Interessierte auf der TÜV Rheinland-Seite unter www.tuv.com/iso14001-revision.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

22.04.2024
Ursachen statt Symptome bekämpfen - für effektive Wiederaufforstung müssen wir endlich die planetaren Grenzen respektieren Das Bergwaldprojekt zum internationalen Tag des Baumes am 25. April 2024

Klimaneutrale Forstverwaltung bis 2025 Klimaschutzministerin Katrin Eder überreicht zwölf E-Fahrzeuge am 26. April 2024

Die solare Weltrevolution Die Kriege der letzten zwei Jahrhunderte stellen uns vor diese Alternative: "Kriege um Öl oder Frieden durch die Sonne"

Elf Jahre nach Rana-Plaza Textilfabriken sicherer, aber Auslöser der Katastrophe bleiben

Label für emissionsreduzierten Stahl Wichtiger erster Schritt in die Transformation der Stahlindustrie


Adapteo baut temporäre Büros für Gigafactory in Heide Modulbau-Unternehmen überzeugt mit der Idee des zirkulären Systems


Premiere: SCHOTT produziert optisches Glas mit 100 Prozent Wasserstoff Großer Schritt für klimafreundliche Spezialglas-Produktion


Incycle - rundum nachhaltig Das Soft-Seating Programm besteht zu 90 - 95 % aus recycelten Materialien


PTA IT-Beratung erhält Siegel "Klimaneutral durch Kompensation" von PRIMAKLIMA Unternehmen erreicht damit seine Klimaziele


"Der Earth Day erinnert uns daran, wie wichtig es ist, sich gemeinsam für den Schutz unserer Umwelt einzusetzen." Kommentar von Gerald Pichler, CEO von BE-terna, zum Earth Day


Fit mit Fensterputzen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zum Frühjahrsputz

19.04.2024
BMUV fördert Projekte für Natürlichen Klimaschutz in ländlichen Kommunen mit knapp 200 Millionen Euro Neues Förderprogramm des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz geht in die Umsetzung

"Das Beste an meinem Beruf ist, Menschen zu helfen und passgenaue, individuelle Lösungen für sie zu finden!" Interview mit Jacqueline Neubrand zum Karriereweg Orthopädietechnik anlässlich des "Girls' Day & Boys' Day" am 25. April


Nachhaltig, zusammen, laut: Messe München wird 700. BNW-Mitglied


Tag der Erde: Planet vs. Plastic VERBRAUCHER INITIATIVE gibt Tipps zur Vermeidung von Mikroplastik


18.04.2024
Luftschadstoffe: Deutschland erfüllt internationale Vorgaben Der konstante Rückgang ist auch dem Bundes-Immissionsschutzgesetz zu verdanken.

17.04.2024
Studie "Klimaschutz in Mietwohnungen: Modernisierungskosten fair verteilen" Klimaschutz und Mieter*innenschutz sind zwei Seiten einer Medaille.

Das Umweltbundesamt feiert 50-jähriges Jubiläum Rückblick auf 50 Jahre Umweltschutz mit Ausstellung, digitaler Zeitreise und Jubiläumsfest am 15. Juni 2024 in Dessau-Roßlau


15.04.2024
EU-Wahl: Das unterscheidet die Parteien beim Klima- und Naturschutz Auswertung des Abstimmungsverhaltens deutscher Parteien zeigt große Unterschiede

Nur Mut - Wie das "Wir" uns besser macht Josef Göppel-Symposium