Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 26.10.2018
Erfolgreiche Arbeit im Soja-Netzwerk
Heimische Soja als wettbewerbsfähige Alternative für Landwirte
Sojaanbau in Deutschland: Das klingt für viele Menschen noch sehr ungewohnt, ist aber für eine steigende Anzahl von Landwirtinnen und Landwirten längst Realität, vor allem in Süddeutschland. Im Jahr 2018 wurde hierzulande auf ca. 23.900 ha Ackerfläche Soja angebaut, was einem Zuwachs von 25% gegenüber 2017 bedeutet - Tendenz weiterhin steigend. Dieser neue Höchststand ist auch auf die erfolgreiche Arbeit des seit 2013 bundesweit aktiven, vom Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung geförderten Soja-Netzwerks zurückzuführen. Der Schwerpunkt des Soja-Anbaus in Deutschland liegt in Baden-Württemberg (7.300 ha) und Bayern (11.700 ha).

Gemeinsam für mehr heimische Soja (v.l.n.r.): Ulrich Keymer, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft; Josef Wetzstein, 1. Vorsitzender der LVÖ Bayern e.V.; Friedrich Mayer, Leiter der Abteilung Landwirtschaftliche Erzeugung, Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten; Jakob Opperer, Präsident der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft; Dr. Annegret Groß-Spangenberg, Leiterin der Geschäftsstelle Eiweißpflanzenstrategie, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Foto: LVÖ
Wie entwickeln sich Anbau, Verarbeitung, Züchtung und Forschung in Deutschland? Welche Erfahrungen konnten Berater und Praktiker in fünf Jahren Soja-Netzwerk machen? Und wie geht es künftig weiter mit der Förderung des Soja-Anbaus in Deutschland?

Antworten darauf gab die Soja-Tagung in Würzburg unter dem Motto "Fünf Jahre Soja-Netzwerk - Wertschöpfungsketten und Impulse für die Zukunft", gemeinsam organisiert von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und der Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern (LVÖ Bayern), beide Projektpartner im Sojanetzwerk. 160 Teilnehmer - Vertreterinnen und Vertreter aus Praxis, Wissenschaft, Politik und Handel - versammelten sich am 23. und 24. Oktober in Würzburg im Burkardushaus am Dom.

Sojaanbau in Deutschland - warum?
Jürgen Recknagel vom Deutschen Sojaförderring e.V. hob die Vorteile des heimischen Sojaanbaus hervor. Anders als ein Großteil der Sojaimporte aus Übersee erfolgt die Produktion hierzulande gentechnikfrei und damit ohne die Behandlung mit Glyphosat sowie unter Einhaltung der strengen deutschen Umweltauflagen und Sozialstandards. Die Verringerung der Importabhängigkeit hilft, die Abholzung von Regenwald zu vermeiden. Als Leguminose bindet die Sojapflanze Stickstoff aus der Luft und spart somit Dünger ein. Für die Fruchtfolge stellt der Sojaanbau eine Bereicherung dar und fördert die Bodenbelebung. Durch ihren hohen Anteil an essentiellen Aminosäuren ist die Sojabohne eine besonders wertvolle Körnerleguminose, sowohl für die Fütterung von landwirtschaftlichen Nutztieren als auch für die menschliche Ernährung.

Heimische Soja: wettbewerbsfähige Alternative
Lukas Wolf von der LfL berichtete über die Rentabilität des Soja-Anbaus auf Basis von Ergebnissen aus den Demobetrieben im Netzwerk. Die Auswertungen zeigen, dass die Sojabohne eine wettbewerbsfähige Alternative zu anderen landwirtschaftlichen Kulturen ist.

Marktnachfrage steigt - Forschungsbedarf hoch
Ursache für das starke Wachstum ist unter anderem die gestiegene Marktnachfrage nach regional erzeugten Sojabohnen seitens der größten bayerischen Ölmühle in Straubing sowie von regionalen Futtermittel- und Lebensmittelherstellern, so Jürgen Recknagel vom deutschen Sojaförderring e.V. Obwohl auf der Soja-Tagung eine Reihe höchst relevanter Forschungsergebnisse zu Züchtung, Anbau und Ökonomie vorgestellt werden konnten, wurde gleichzeitig deutlich, dass der Forschungs- und Informationsbedarf zum Thema Soja nach wie vor hoch ist.

Wie gelingt die künftige Förderung?
Positive Signale zur Unterstützung des heimischen Sojaanbaus kamen von den Vertretern der landwirtschaftlichen Ministerien aus Bayern und Baden-Württemberg. Friedrich Mayer, Leiter der Abteilung Landwirtschaftliche Erzeugung im bayerischen Landwirtschaftsministerium, sagte dem Deutschen Sojaförderring eine künftige finanzielle Förderung zu.

Martin Miersch vom Deutschen Sojaförderring e.V. betonte, dass der Verein bereitstehe, Teile der erfolgreichen Arbeit des Soja-Netzwerks fortzusetzen. Eine entsprechende Finanzierung vorausgesetzt, könne der Sojaförderring die geplanten Aktivitäten in Beratung, Öffentlichkeitsarbeit, Marktentwicklung und Vernetzung sowie der Koordinierung der Sortenversuche realisieren. Ebenso sollen neue Konzepte zur Förderung von Sojabohnen und ihrer Verarbeitung entwickelt werden.

Die ökologischen Anbauverbände Bioland, Naturland, Biokreis und Demeter wollen den Soja-Anbau auch künftig voranbringen. Josef Wetzstein, 1. Vorsitzender der LVÖ Bayern betonte die besondere Bedeutung von heimischen Futtermitteln für den ökologischen Landbau und appellierte: "Alle beteiligten Akteure sind aufgerufen, sich weiter für den Anbau heimischer Eiweißfuttermittel und die Fortführung der vom Sojanetzwerk angestoßenen Entwicklungen einzusetzen."

Allgemeine Aufbruchstimmung
In der abschließenden Podiumsdiskussion mit Vertreterinnen und Vertretern der Ministerien aus Bayern und Baden-Württemberg, der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, des Landeskuratoriums für Pflanzenbau in Bayern, des Sojaförderrings, der Union zur Förderung von Öl- und Proteinpflanzen und des Vereins Donau Soja wurde deutlich: Unter den Akteuren, die sich für den heimischen Sojaanbau einsetzen, herrscht Aufbruchsstimmung und eine hohe Bereitschaft zur Zusammenarbeit.

Die Veranstaltung fand im Rahmen des bundesweiten Soja-Netzwerks statt. Das Verbundvorhaben Soja-Netzwerk ist Teil der Eiweißpflanzenstrategie des Bundes und wird von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), der Landesvereinigung für den Ökologischen Landbau in Bayern e.V. (LVÖ), dem Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) sowie von der Taifun-Tofu GmbH bearbeitet. Ziel des Netzwerks ist die Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von Sojabohnen in Deutschland. Eine der Hauptaufgaben des Soja-Netzwerks ist der Wissensaustausch zwischen Forschung, Beratung und Praxis.

Weitere Informationen finden Sie unter www.sojafoerderring.de.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

09.05.2024
Der ultimative Schallplatten- und Hifischrank heute erstmals auf der High End Hifi-Messe in München Nur die Möbelmacher aus Unterkrumbach können Möbel und Hifikomponenten aus dem gleichen Baum herstellen


07.05.2024
Wie nachhaltig sind Lampen? Ein Überblick für Verbraucher


Naturschutz im Harz - gemeinsame Anstrengungen zur Bewältigung der Klimakrise dieUmweltDruckerei spendete über 300 heimische Laubbäume zur Aufforstung


Naturnahes Gärtnern schont Umwelt und Klima VERBRAUCHER INITIATIVE über mehr Nachhaltigkeit im Beet


06.05.2024
Zukunftsprogramm ohne Zukunft? 14 Verbände fordern: Pestizidreduktion wirksam angehen!

Allianz versichert Infrastruktur für Import von russischem Gas Versicherer als Unterstützer der fossilen Industrie

Zukunftsprogramm Pflanzenschutz BUND fordert konkrete Maßnahmen mit Finanzierungsplan, um Biodiversität zu schützen

Zahl der Woche: 150 - 150 der 1.136 Kommunen und Landkreise in Baden-Württemberg haben ein systematisches Energiemanagement oder sind auf dem Weg dahin Kostenloses online-Werkzeug Kom.EMS classic bundesweit im Einsatz

Weltladentag setzt Zeichen für Klimagerechtigkeit und Fairen Handel World Fair Trade Day am 11.05.2024

"History is not the past" Demokratie lernen - Politik mitgestalten in den Programmen des Jugendherbergswerks

Mein Lebensmittel wiegt weniger als angegeben Was kann ich tun?

DEN auf der Passivhaustagung in Innsbruck Internationaler Erfahrungsaustausch auf der Suche nach besserem Klimaschutz


Mehr als ein Fünftel des Deutschen Bundestags unterzeichnet in weniger als 24 Stunden die Striesener Erklärung Selbstverpflichtende Erklärung gegen Gewalt und für respektvollen Umgang findet überparteilich große Zustimmung - schon mehr als 300 Politiker*innen dabei


ERSTE WWF STOCK ENVIRONMENT Umweltfonds jetzt auch in Deutschland verfügbar


05.05.2024
Verständnis der verschiedenen Arten von Balkon-Solarsystemen


Für ein demokratisches, ökologisches und soziales Europa BN-Delegiertenversammlung in Würzburg


Solarstrom ist Sozialstrom Anschaffung lohnt sich finanziell und erst recht für die Umwelt und für das Klima

Das Zauberwort der Konservativen Eine der wichtigen, aber verdrängten geistigen Fragen unserer Zeit heißt: Was ist heute konservativ?

03.05.2024
Klimawandel: Bergwiesen in Gefahr Klimaerwärmung führt zu Humusrückgang


"Wissenschaftliche Daten helfen, geeignete Baumarten zu finden, die mit der Klimaänderung besser zurecht kommen" Untersuchungen von Forscherinnen und Forschern der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF) und der Uni Trier