Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 27.11.2017
Klimaschutz: Bericht entlarvt Greenwashing der Flugindustrie
Podiumsdiskussion "Grünes Fliegen - gibt es das?" am 30. November
  • Finance & Trade Watch fordert Österreich auf, Kritik an Kompensation von Emissionen der Luftfahrt zu äußern
  • Podiumsdiskussion "Grünes Fliegen - gibt es das?" am 30. November mit Austrian Airlines, Lebensministerium, Wissenschaft und Zivilgesellschaft
Bericht entlarvt Greenwashing der Flugindustrie. Foto Free-Photos / pixabay.com
Flugverkehr ist die klimaschädlichste Transportform. Seine Emissionen wachsen schneller als in fast jedem anderen Sektor. Die Nichtregierungsorganisation Finance & Trade Watch (FT Watch) (1) hat in ihrem neuen Bericht die verschiedenen Klima-Maßnahmen der Flugindustrie auf ihre Wirksamkeit geprüft.

"Wir kommen zum Ergebnis, dass sich die aktuellen grünen Strategien im Flugsektor als Greenwashing herausstellen. Sie klingen gut, beruhen aber auf unrealistischen Zielsetzungen oder auf Kompensation, also darauf, dass mit geringstem Kostenaufwand andere dafür bezahlt werden, dass sie anderswo Emissionen vermeiden. Das ist moderner Ablasshandel und funktioniert leider in der Praxis nicht", kritisiert Magdalena Heuwieser von FT Watch.

Derzeit sind Staaten dazu angehalten, die internationalen Kriterien für Emissionsgutschriften von Kompensationsprojekten zu bewerten. "FT Watch fordert die österreichische Politik auf, Gutschriften von dubiosen Projekten für die Kompensation von Luftfahrtemissionen auszuschließen. Das bedeutet eigentlich, Kompensation grundsätzlich abzulehnen, denn die allerwenigsten Projekte sind vertrauenswürdig. Die Flugindustrie muss ihre eigenen Treibhausgase verringern, statt sich freizukaufen und die Emissionsminderung auszulagern" so Magdalena Heuwieser.

Kompensationsprojekte werden vor allem im Globalen Süden umgesetzt. Es handelt sich unter anderem um Wasserkraftwerke, Baumplantagen oder Waldschutzprojekte. Viele Projekte beinhalten Einschränkungen für Landnutzung durch bäuerliche oder indigene Gemeinden oder gar Landraub. Zudem bestätigte eine von der europäischen Kommission in Auftrag gegebene Studie des deutschen Öko-Instituts, dass nur 2 % der überprüften Offset-Projekte mit hoher Wahrscheinlichkeit zusätzliche Emissionen mindern. Die meisten Probleme tauchen bei Waldschutzprojekten (REDD+) auf, denn die Bestimmung von Kohlenstoffspeicherung durch Wald ist extrem unsicher und eine langfristige Speichergarantie gibt es nicht.

Der Bericht untersucht verschiedene Greenwashing-Strategien der Flugindustrie. Dazu zählen:
  • Technologische Fluginnovationen, die sich als Illusion herausstellen.
  • Das Angebot "klimaneutraler" Flüge durch Fluggesellschaften wie Austrian Airlines, die ebenso auf der Emissionskompensation beruhen.
  • Vorgeblich "CO-neutrale" Flughäfen, welche die Emissionen der Flüge nicht einberechnen - so auch der Flughafen Wien, der vorgibt, in Zukunft besonders nachhaltig zu sein und gleichzeitig mit einer dritten Piste das klimaschädlichste Projekt Österreichs umsetzen will.
  • Den gefährlichen Plan, möglichst viel konventionelles Kerosin durch Biotreibstoffe zu ersetzen. Erst am 10. November wurden zehn von zwölf Nachhaltigkeitskriterien für Bioflugtreibstoff gestrichen.
  • Die neue Klimastrategie CORSIA. Sie wurde von der UN-Luftfahrtorganisation ICAO vor gut einem Jahr verabschiedet und verkündet den Plan des "CO2-neutralen Wachstums" der internationalen Luftfahrt ab 2020. Auch dieses Ziel soll fast ausschließlich durch Gutschriften von Kompensationsprojekten aus dem Globalen Süden erkauft werden.
"Viele indigene Organisationen lehnen eine derartige Scheinlösung ab und kritisieren sie als 'grünen Kolonialismus': Damit ein kleiner Teil der Weltbevölkerung guten Gewissens weiter fliegen kann, sollen Andere ihre ohnehin schon niedrigen Emissionen reduzieren. So zum Beispiel Frauen in afrikanischen Ländern, die klimafreundlichere Kocher verwenden oder weniger Feuerholz sammeln sollen", erklärt Magdalena Heuwieser.

Wäre die internationale Luftfahrt ein Land, lägen seine Emissionen weltweit an zehnter Stelle. "Fluggesellschaften und Flughäfen dürfen sich nicht länger aus ihrer Verantwortung stehlen. Angesichts der sich verschärfenden Klimakrise darf der Flugverkehr nicht weiterhin exponentiell wachsen. Es ist dringend notwendig, die Privilegien der Luftfahrt abzuschaffen: Kerosin kann nicht länger unbesteuert bleiben, ebenso wie Flugtickets oder Flughafengrundstücke. Allein in der EU belaufen sich die staatlichen Einnahmeverluste durch solche Subventionen auf 30 bis 40 Milliarden Euro jährlich, in Österreich sind es ab 2018 wegen der kürzlich halbierten Ticketsteuer rund 550 Millionen jährlich. Auch müssen Kurzstreckenflüge vermehrt auf die Schiene verlagert werden, statt Nachtzüge zu streichen", so Magdalena Heuwieser abschließend.

Weitere Informationen:
  • Studie "Grünes Fliegen - gibt es das?" auf deutsch und englisch
  • Kurzzusammenfassung auf deutsch und englisch
  • Podiumsdiskussion "Grünes Fliegen - gibt es das?" am 30.11.2017 um 18.30 Uhr, NIG der Universität Wien, Hörsaal III, Universitätsstraße 7.
    Mit: Magdalena Heuwieser (FT Watch), Sofia Rohner (Austrian Airlines), Sigrid Stagl (Ecological Economics, WU), Jakob Wiesbauer-Lenz (BMLFUW), Moderation: Christoph Görg (Soziale Ökologie, Uni Klagenfurt)
(1) Finance & Trade Watch (FT Watch) ist ein Verein für Bildung, Umwelt und Menschenrechte mit Sitz in Wien. Er überprüft dominante Wirtschaftspraktiken und -politiken auf ihre umwelt- und menschenrechtlichen Auswirkungen und treiben sozial-ökologische Alternativen voran.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

10.07.2025
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt


09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack


08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann" Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Clean Industrial Deal Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030 Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt


Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.