Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  AIT Austrian Institute of Technology GmbH, A-1210 Wien
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 18.06.2019
Autonomous Ticketing - Der Schlüssel zur Mobilität von Morgen
AIT präsentiert Basis für innovative Ticketinglösung beim UITP Global Public Transport Summit in Stockholm
© AIT Austrian Institute of Technology GmbH


Zum Vergrößern bitte auf die Graphik klicken.
© AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Digitale Kommunikation und IoT (Internet of Things) haben sich zu Eckpfeilern unserer heutigen Gesellschaft entwickelt. Die Verwendung von Personal Devices wie Smartphones und deren vielfältige Applikationen tragen maßgeblich zur Erleichterung unserer Tagesabläufe bei. Die Anbieter dieser Dienste profitieren von ungeahnten neuen Möglichkeiten in der Optimierung ihrer eigenen Serviceleistungen. So ergeben sich auch für Betreiber und NutzerInnen des öffentlichen Nah- und Fernverkehrs völlig neue Servicepotentiale und Geschäftsmodelle.

Be-In-Be-Out-Ticketing mittels Smartphone
Nutzt man öffentliche Verkehrsmittel, ist es notwendig, eine Fahrkarte bei Verkaufsschaltern, Automaten oder im Internet zu lösen. Mittlerweile kommen auch so genannte Be-In/Be-Out- oder Check-In/Be-Out-Lösungen zum Einsatz. Entweder ist dabei immer noch eine Interaktion der NutzerInnen beispielsweise am Smartphone erforderlich, oder es fallen hohe Investitionen für die Infrastruktur an. Betreiber müssen sowohl ihre Flotte als auch die Haltestellenbereiche mit entsprechender Hardware wie Beacons, Sensoren oder anderen Fahrgasterfassungssystemen ausstatten.

Autonomes Ticketing der nächsten Generation braucht weder betreiberseitige Infrastruktur noch eine aktive NutzerInnen-Interaktion. Es ist Smartphone-basiert und funktioniert über die zuverlässige Erhebung der Fahrtroute, der Umsteigepunkte und der benutzten Verkehrsmittel. Mit MODE, der Software-Lösung von AIT, können diese Daten automatisch und präzise im Hintergrund erfasst werden.

Welche Vorteile bietet eine solche Lösung den Betreibern öffentlicher Verkehrsmittel?
  • Einsparung der stations- und/oder fahrzeugseitigen Hardware, wie z.B. Fahrkartenautomaten, Entwerter, Bluetooth- oder RFID-Beacons
  • Einsparung kostspieliger Fahrgastzählungen zur Optimierung der Serviceleistung
  • Möglichkeit zur tarifbedingten Steuerung des Mobilitätsverhaltens der KundInnen
  • Transparente Aufteilung der Marktanteile unterschiedlicher Betreiber innerhalb eines Verkehrsverbundes

Wie profitieren die Fahrgäste vom autonomen Ticketing?
  • Kein Ticketkauf an stations- und/oder fahrzeugseitigen Ticketautomaten erforderlich
  • Keine Erfordernis zum Kauf verschiedener Fahrkarten unterschiedlicher Verkehrsbetreiber
  • Keine Interaktion mit dem Smartphone bei Reisebeginn und -ende erforderlich (Be-In/Be-Out)
  • Jederzeitige Nutzung der vorhandenen Transportinfrastruktur wie, wann und wo man möchte

MODE - die AIT-Software-Lösung zur Erhebung verschiedener Transportmodi
  • MODE basiert auf vielen Jahren Forschung und Entwicklung
    Neben GNSS und anderen Ortungsfunktionen liefern Smartphones sensorbasierte Beschleunigungsdaten und können so unterschiedliche Verkehrsmittel erkennen. Zusammen mit GIS-Daten, Fahrplänen und Echtzeitinformationen über die öffentlichen Verkehrssysteme macht MODE damit eine autonome Ticketing-Lösung möglich, ohne dass es eine zusätzliche Infrastruktur oder NutzerInnen-Interaktion braucht.
  • Acht verschiedene Transportmittel
    MODE unterscheidet zwischen acht verschiedenen Transportmitteln: Fahrrad, Motorrad, Auto, Bus, Straßenbahn, U-Bahn, Eisenbahn und zu Fuß gehen. Die Smartphone-basierten Daten werden an einen Server übertragen, wo der MODE-Algorithmus eine zuverlässige und detaillierte Reiseinformation generiert.
  • MODE lässt sich einfach integrieren
    Die Software-Komponenten von MODE (Client und Backend) lassen sich leicht in unterschiedliche bestehende Ticketing-Anwendungen und -Plattformen integrieren und berücksichtigen dabei spezifische Kundenanforderungen und Schnittstellen. Damit ist MODE die ideale Basis für autonome Ticketing-Lösungen für Betreiber öffentlicher Verkehrssysteme und Mobilitätsanbieter.

Weitere Informationen über das Center: https://www.ait.ac.at/mobilitysystems/


Pressekontakt:
Mag. Florian Hainz, BA, Marketing and Communications | AIT Austrian Institute of Technology, Center for Mobility Systems
florian.hainz@ait.ac.at | www.ait.ac.at

Mag. Michael H. Hlava, Head of Corporate and Marketing Communications
AIT Austrian Institute of Technology
michael.hlava@ait.ac.at | www.ait.ac.at

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

17.07.2025
Kein Schutz für Tierquäler ÖDP kritisiert Urteil gegen ARIWA-Aktivisten: "Wenn Boten bestraft werden, läuft gehörig was falsch."


15.07.2025
Der Videonewsletter der Möbelmacher 219 Unser Plattenspieler im BR; Inselbegabung; Senegal in Ubach; Zecken finden; Lauftreff in U-bach


Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana AmPrima®-Nachfüllbeutel senkt Plastikverbrauch und CO2-Fußabdruck für die Verpackung von 2-Liter Produkten erheblich


14.07.2025
Schwalmtal überzeugt mit Repowering, Beteiligung und Klima-App Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli die Gemeinde Schwalmtal als Energie-Kommune des Monats aus.

Berlin, bist Du bereit für das sauberste Event des Sommers? Am 19. Juli: "CleanUp & Dance" mit Detlef Soost, Anna Hiltrop und SpreeCleanUp


Erhöhte PFAS- und Pestizidwerte im Rhein Immer neue Giftfrachten der Chemie-Industrie

Politische Leitplanken für eine Erweiterte Herstellerverantwortung im Textilsektor Neues Policy Briefing empfiehlt zentrale Reformansätze für ein zukunftsfähiges EPR-System in Deutschland

Baustopp vor Borkum nach Sieg vor Gericht Deutsche Umwelthilfe schützt im Eilverfahren einzigartiges Steinriff vor Kabeltrasse für neue Gasbohrungen

11.07.2025
Weltbevölkerungstag 2025: Datenstopp setzt nachhaltige Entwicklung aufs Spiel Kürzungen von US-Entwicklungsgeldern gefährden das Wissen über die globale Bevölkerung und Fortschritte in der Gesundheit weltweit

Union und SPD wollen zurück in alte Zeiten AbL zu den Ergebnissen der Sonder-AMK

"Recycling-Taschentücher und -Toilettenpapier sparen Wasser, Bäume und Energie" Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht den Mainzer Standort des Unternehmens WEPA auf ihrer Sommertour.

"Ein weiterer Baustein beim Wiederaufbau des Ahrtals ist erfolgreich abgeschlossen" Erfolgreiche Verhandlungen zum neuen vollelektrischen Betriebskonzept auf der Ahrtalbahn

60 Jahre Delfinarium Duisburg: Kein Grund zum Feiern Jubiläum überschattet von hohen Sterblichkeitsraten und gescheiterter Zucht

10.07.2025
Kraftwerksstrategie muss Motor der grünen Wasserstoffwirtschaft werden Ein Bündnis aus Unternehmen und Umweltverbänden fordert von Bundeswirtschaftsministerin Reiche verbindlichen Fahrplan zur Emissionsreduktion bei der Ausschreibung von Kraftwerken


Deutsche Umwelthilfe zu neuem EU-Gesetz für Wasserstoff "Greenwashing zugunsten klimaschädlicher Erdgasproduzenten"


Rückkehr zur Gasheizung? Umweltinstitut kritisiert Heizungsverband

Den Wert des Tourismus für Einheimische und Reisende sicherstellen Overtourism-Roundtable von BTW und DRV setzt Signal: Die Reisewirtschaft ist Partner der Destinationen - Gemeinsam daran arbeiten, Reiseströme zu organisieren


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! Wir haben es satt!"- Bündnis fordert beim Treffen deutscher Agrarminister*innen: Umwelt- und Tierschutz für Bäuerinnen und Bauern wirtschaftlich machen!

Wilde Wiesen bieten vielfältigen Lebensraum für Schmetterlinge Bürgerinnen und Bürger können helfen, ihr Vorkommen zu erforschen


"Autos als mobile Stromspeicher können helfen, die Energie- und Verkehrswende voranzubringen" Potential von bi-direktionalen Wallboxen, an denen E-Autos nicht nur betankt werden, sondern auch Strom ins Netz abgeben können