Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 08.02.2016
Wer billig kauft, hat Umweltzerstörung, Gentechnik und Tierleid im Einkaufswagen
"Billige Nahrungsmittel gehen immer auf Kosten von Mensch oder Tier. Jedem muss klar sein: Wer billig kauft, hat auch Umweltzerstörung, Gentechnik oder Tierleid im Einkaufswagen."
"Klar ist, dass unsere Betriebe im Preiskampf mit Billigimporten aus dem Ausland nicht bestehen können. Diese Produkte können aber wiederum nicht mit unseren mithalten, wenn es um die Qualität und Nachhaltigkeit geht. Was wir tun können, ist sicherzustellen, dass immer österreichische Produkte zur Wahl stehen. Bei einigen Produktgruppen hat man diese Wahl nicht: Bei Puten etwa liegt der Selbstversorgungsgrad bei 35 Prozent, 1995 lag dieser noch bei 60 Prozent. Hier gibt es Potenzial. Diese Lücke müssen wir schließen. Damit schaffen wir nicht nur Wertschöpfung im eigenen Land, sondern vermeiden den Import von Tierleid. Das ist ökosoziales Wirtschaften", so der Präsident des Ökosozialen Forums Österreich Stephan Pernkopf anlässlich der Eröffnung der Wintertagung 2016.

"Unser Mehrwert ist die Qualität", betont auch Landwirtschaftsminister Andrä Rupprechter. "Für die kleinstrukturierte bäuerliche Landwirtschaft in Österreich macht es keinen Sinn, sich am globalen Wettkampf um die größten Mengen und den kleinsten Preis zu beteiligen. Die Nachfrage nach qualitativ hochwertigen Spezialprodukten steigt ständig. Die Konsumentinnen und Konsumenten sind durchaus bereit, dafür mehr zu bezahlen, etwa für Heumilch, Bioprodukte oder regionale Spezialitäten. Das zahlt sich auch für die Bäuerinnen und Bauern aus", so Rupprechter. Das beste Beispiel dafür seien die AMA-Gütezeichen. Durch Qualitätszuschläge sowie Herkunfts- und Markenprogramme können AMA-Gütesiegelbetriebe durchschnittlich Mehreinnahmen von 5000 Euro erzielen. Insgesamt ergibt sich für den gesamten Sektor ein geschätzter Mehrwert von 75 Millionen Euro.

Die Wintertagung des Ökosozialen Forums widmet sich der Frage, wie die österreichischen land- und forstwirtschaftlichen Betriebe auf den Märkten von morgen auf nationaler, europäischer und globaler Ebene bestehen können. Fakt ist, dass beim Griff ins Regal auch über die Produktionsbedingungen im Inland und über die Zukunft der heimischen Landwirtschaft entschieden wird.

"Ich bin davon überzeugt, dass eine faire Kennzeichnung der Schlüssel zur Transparenz ist", ergänzt die Präsidentin des Ökosozialen Forums Europa Elisabeth Köstinger, "wir können in Österreich die Käfighaltung bei Legehennen verbieten. Aber was nützt uns das, wenn genau solche Käfigeier beispielsweise aus der Ukraine trotzdem am heimischen Markt verkauft werden, weil es in verarbeitenden Produkten keine echte Herkunftskennzeichnung gibt?" Aktuell werden 43 Prozent der weltweit produzierten Eier nach wie vor in Käfigsystemen produziert und noch immer werden via Entwicklungsbanken öffentliche Mittel für Produktionsweisen in Drittstaaten bereitgestellt, die in der EU verboten sind.

"Österreichs Bauern erzeugen im internationalen Vergleich einzigartige Spitzenqualitäten. Sie wollen jedoch neben der hohen Wertschätzung auch eine entsprechende Wertschöpfung erreichen. Dafür muss rasch ein Maßnahmenpaket geschnürt werden, damit die Bauern, die am Beginn der Wertschöpfungskette stehen, nicht draufzahlen. Kurz zusammengefasst geht es darum: Verwaltung vereinfachen, Steuer auf Treibstoff senken, durch den Klimawandel enorm gestiegenes Risiko absichern und Herkunft der Lebensmittel bis zum Konsumenten erkennbar machen", so LK Österreich-Präsident Hermann Schultes abschließend.

Die 63. Wintertagung findet von 8. bis 12. Februar statt und beinhaltet insgesamt elf Fachveranstaltungen für die wichtigsten Produktionssparten der heimischen Landwirtschaft. Neu ist heuer der Fachtag Weinwirtschaft, mit dem nun auch einer der erfolgreichsten Zweige vertreten ist. 150 Referenten - darunter auch viele internationale wie zum Beispiel aus Südtirol, der Schweiz, Deutschland oder Australien - diskutieren mit aktiven Bäuerinnen und Bauern die neuesten Erkenntnisse und Strategien. Die Wintertagung des Ökosozialen Forum ist die größte agrarische Diskussions- und Informationsveranstaltung in Österreich.
Quelle Ökosoziales Forum 2016


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

23.04.2024
So viel blühende Vielfalt - und dann rollt der Bagger an Zum europaweiten Tag der Streuobstwiese mahnt der NABU zum besseren Schutz

22.04.2024
Ursachen statt Symptome bekämpfen - für effektive Wiederaufforstung müssen wir endlich die planetaren Grenzen respektieren Das Bergwaldprojekt zum internationalen Tag des Baumes am 25. April 2024

Die solare Weltrevolution Die Kriege der letzten zwei Jahrhunderte stellen uns vor diese Alternative: "Kriege um Öl oder Frieden durch die Sonne"

Elf Jahre nach Rana-Plaza Textilfabriken sicherer, aber Auslöser der Katastrophe bleiben

Label für emissionsreduzierten Stahl Wichtiger erster Schritt in die Transformation der Stahlindustrie


Adapteo baut temporäre Büros für Gigafactory in Heide Modulbau-Unternehmen überzeugt mit der Idee des zirkulären Systems


Premiere: SCHOTT produziert optisches Glas mit 100 Prozent Wasserstoff Großer Schritt für klimafreundliche Spezialglas-Produktion


Incycle - rundum nachhaltig Das Soft-Seating Programm besteht zu 90 - 95 % aus recycelten Materialien


PTA IT-Beratung erhält Siegel "Klimaneutral durch Kompensation" von PRIMAKLIMA Unternehmen erreicht damit seine Klimaziele


"Der Earth Day erinnert uns daran, wie wichtig es ist, sich gemeinsam für den Schutz unserer Umwelt einzusetzen." Kommentar von Gerald Pichler, CEO von BE-terna, zum Earth Day


Fit mit Fensterputzen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zum Frühjahrsputz

19.04.2024
Beim Geld hört das Engagement für den Klimaschutz schnell auf So denken die Deutschen über die Auswirkungen der Energiewende


BMUV fördert Projekte für Natürlichen Klimaschutz in ländlichen Kommunen mit knapp 200 Millionen Euro Neues Förderprogramm des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz geht in die Umsetzung

"Das Beste an meinem Beruf ist, Menschen zu helfen und passgenaue, individuelle Lösungen für sie zu finden!" Interview mit Jacqueline Neubrand zum Karriereweg Orthopädietechnik anlässlich des "Girls' Day & Boys' Day" am 25. April


Nachhaltig, zusammen, laut: Messe München wird 700. BNW-Mitglied


Tag der Erde: Planet vs. Plastic VERBRAUCHER INITIATIVE gibt Tipps zur Vermeidung von Mikroplastik


18.04.2024
Gasnetze: Bürger:innen brauchen Verlässlichkeit Berichterstattung über "Green Paper" des Bundeswirtschaftsministeriums verunsichert Verbraucher:innen

Plastikmanifest: Breites Bündnis fordert eine #plastikwende Verhandlungen über globales Plastikabkommen beginnen in Ottawa

Studie: Warum wir für kommunalen Klimaschutz das Grundgesetz ändern müssen Machbarkeitsstudie "Gemeinschaftsaufgabe kommunaler Klimaschutz" vorgestellt.

Das Geld für den Klimaschutz bleibt liegen Klima- und Transformationsfonds 2023 nur zur Hälfte genutzt