Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 19.06.2019
EU-Kommission attestiert Bundesregierung Versagen beim Klimaschutz
Deutsche Umwelthilfe fordert Sofortmaßnahmen
Die EU-Kommission hat ihre Bewertungen zum Entwurf des Nationalen Energie- und Klimaplans (NECP) der Bundesregierung veröffentlicht. Das Fazit: Ohne zusätzliche Maßnahmen wird Deutschland die Klimaziele 2030 in den Bereichen Gebäude, Verkehr und Landwirtschaft deutlich verfehlen. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert die Bundesregierung auf, das Klimaschutzgesetz schnellstmöglich zu verabschieden, unverzüglich ein Investitionsprogramm für Klimaschutz, eine CO2-Bepreisung, sowie die steuerliche Förderung der energetischen Gebäudesanierung auf den Weg zu bringen. Maßgabe muss es sein, das nationale Klimaziel 2020 so schnell wie möglich zu erreichen.

Dazu Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH: "Die EU-Kommission stellt der Bundesregierung ein Armutszeugnis aus. Nicht nur das Klimaziel 2020 wird verfehlt, auch die Ziele für 2030 sind in Gefahr. Die Antwort darauf muss sein, endlich den Stillstand in der Klimapolitik zu überwinden. Wir brauchen ein Sofortprogramm mit konkreten Maßnahmen noch in diesem Jahr. Das Einlenken der Bundesregierung beim langfristigen Klimaziel 2050 der EU kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich Angela Merkel und ihre Regierung im Hier und Jetzt vor Maßnahmen drückt."

Nach Prognose der EU-Kommission wird die Bundesregierung ohne weitere Maßnahmen das Klimaziel 2030 in den Bereichen Gebäude, Verkehr und Landwirtschaft um 15 Prozentpunkte verfehlen. Nach Auffassung der Kommission fehlen zudem in kritischen Bereichen des deutschen NECP wichtige Informationen. So wurde Energiearmut in Deutschland überhaupt nicht betrachtet. Die EU-Kommission fordert die Bundesregierung auf, alle Subventionen für fossile Energie aufzuführen und darzulegen, wie sie diese abschaffen will. Hierzu gehören insbesondere diverse Steuervergünstigungen für Energieunternehmen, energieintensive Industrie und Luftfahrt sowie die Subventionierung von Diesel mit mehr als neun Milliarden Euro im Jahr.

Constantin Zerger, Bereichsleiter Energie und Klimaschutz der DUH, stellt fest: "Die Bewertung der Kommission ist ein Warnschuss für die Bundesregierung. Die Liste der klimapolitischen Hausaufgaben ist lang. Von ganz besonderer Bedeutung ist ein Neustart für erneuerbare Energien, deren Ausbau nahezu zum Erliegen gekommen ist. Dazu muss die AG Akzeptanz der Regierungskoalition endlich liefern. Am wichtigsten ist ein verbindlicher Ausbaupfad zur Erreichung von mindestens 65 Prozent erneuerbare Energien in 2030."

Die Bundesregierung hat sich wie alle EU-Staaten verpflichtet, im NECP darzulegen, wie Deutschland die 2030-Ziele erreichen will. Der jetzt von der Kommission bewertete Entwurf wurde Anfang des Jahres eingereicht und soll Ende 2019 finalisiert sein. Aktuell hat das Bundeswirtschaftsministerium den Plan zur Online-Konsultation ausgeschrieben. Diese ist für alle Bürgerinnen und Bürger offen, die DUH ruft zu einer breiten Beteiligung auf.

Weitere Informationen:


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege