Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 15.05.2018
"Wie fit ist die GAP?"
EU-Agrarfinanzierung muss gesellschaftlichen Erwartungen entsprechen
Hessische Landwirtschaftsministerin: "Die zukünftige Ausgestaltung der EU-Zahlungen für die Landwirtschaft müssen sicherstellen, dass ökologische, soziale und Aspekte des Tierwohls finanziert und weiter ausgebaut werden können."

Im vergangenen November hat die Europäische Kommission ihre Mitteilungen zur "Ernährung und Landwirtschaft der Zukunft" vorgestellt. Die damit eingeleitete überfällige Neuausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik trifft aber auf schwierige Rahmenbedingungen. Großbritannien, nach Deutschland zweitgrößter Nettozahler, verlässt nach 45 Jahren die Europäische Union. "Vor dem Hintergrund einer gänzlich neuen Finanzstruktur der EU steht die Finanzierung der gemeinsamen Agrarpolitik unter einem bisher ungekannten Rechtfertigungsdruck. Wir müssen den Bürgerinnen und Bürgern erklären, weshalb 40 Prozent des Haushalts, insgesamt 54 Milliarden Euro, an die Landwirtschaft gezahlt werden", kommentierte die Hessische Landwirtschaftsministerin Priska Hinz im Vorfeld der Veranstaltung "Wie fit ist die GAP?" in der Hessischen Landesvertretung in Berlin. Antworten liefert eine FitnessCheck-Studie der GAP, die von einem internationalen Team von Agrarökonomen, Agrarökologen und Sozialwissenschaftlern nach den "Better Regulation"-Kriterien der EU-Kommission erstellt wurde. Im Anschluss an die Vorstellung der Studie diskutieren Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Verbänden die Ergebnisse und ihre Vorstellungen der GAP nach 2020.

"Die Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger der EU ist der Meinung, dass die Gemeinsame Agrarpolitik sich nicht ausreichend für den Schutz der Biodiversität oder den nachhaltigeren Umgang mit Pestiziden einsetzt. Umfragen bestätigen, dass sie sich eine stärkere Koppelung der Zahlungen an gesellschaftliche Leistungen wünschen", sagte Ministerin Hinz.

"In Hessen sind wir mit unseren Programmen für eine umwelt-, boden- und wasserschonende Landwirtschaft unglaublich erfolgreich. Allein im Bereich des ökologischen Landbaus haben wir seit 2014 einen Zuwachs von etwa 30 Prozent an bewirtschafteter Fläche zu verzeichnen. Ohne eine adäquate Finanzausstattung der EU wird das zukünftig nicht aufrechterhalten werden können. Das darf nicht zugelassen werden und ich werde alles unternehmen, dass es dazu nicht kommen wird", so Hinz.

"Die GAP soll endlich den gesellschaftlichen Erwartungen entsprechen! Das bedeutet, dass sie künftig stärker in der Lage sein muss, landwirtschaftliche Erzeugung mit öffentlichen Gütern, wie den Erhalt der Kulturlandschaft, den Schutz von Natur, Klima, Umwelt und Biodiversität sowie mit den Anforderungen an das Wohl der Nutztiere, zu verbinden", bekräftigte Ministerin Hinz. Darauf zielt auch ein gemeinsamer Beschluss der Agrarministerkonferenz ab und auch der Bundesrat hat dieses Ansinnen aufgenommen und die Bundesregierung aufgefordert in diesem Sinne bei den Verhandlungen zum Mehrjährigen Finanzrahmen bei der EU einzutreten. Die GAP müsse zum Erhalt der für die Biodiversität besonders wertvoller Flächen beitragen. Gerade traditionelle Bewirtschaftungsweisen wie etwa extensive Weidesysteme sollten verstärkt unterstützt werden können. Die künftige GAP sollte die Landwirtschaft noch besser darin unterstützen, Einträge von Pflanzenschutzmitteln in die Gewässer zu reduzieren, den Artenverlust zu stoppen, Treibhausgase zu reduzieren, zur Umsetzung der Natura-2000-Ziele beizutragen und den gesellschaftlich gewünschten Umbau der Tierhaltung hin zu umwelt- und tiergerechten Haltungsverfahren zu unterstützen.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

04.07.2025
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft