Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Gesundheit & Wellness
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Mankau Verlag GmbH, D-82413 Murnau a. Staffelsee
Rubrik:
Gesundheit & Wellness
Datum:
12.10.2018
Die Pille und ihr Preis
Isabel Morelli bietet allen Frauen Orientierung in der bewegten Diskussion um die Risiken der hormonellen Verhütung
Die Antibabypille ist mit Sicherheit das meistdiskutierte Medikament überhaupt. Seit ihrer Markteinführung vor mehr als fünfzig Jahren erfahren ihre Verkaufs- und Verschreibungszahlen ein ständiges Auf und Ab. Neben dem Argument der sicheren Verhütung gab es auch damals schon viele Nebenwirkungen und schwerwiegende Folgen.
Generation Pille
Jeden Tag schlucken weltweit Millionen Frauen und Mädchen aller Altersstufen die sogenannte "Antibabypille". Damit ist das hormonelle Verhütungsmittel - das nur in Deutschland eine solch plakative Bezeichnung trägt - das am meisten verschriebene Medikament überhaupt. Seit mittlerweile 57 Jahren sind orale Kontrazeptiva auf dem Markt, und genauso lange schon dauert die Diskussion um ihre gesundheitlichen Risiken und Nebenwirkungen an.
Nachdem
Isabel Morelli
selbst die Pille 2010 abgesetzt hatte, begann auch ihre persönliche Leidensgeschichte, die zu einer intensiven Beschäftigung mit der Geschichte der hormonellen Verhütung, der Wirkweise, den Nebenwirkungen und vor allem den damit verbundenen körperlichen Zusammenhängen geführt hat. Seit 2015 betreibt die frühere Marketing- und Eventmanagerin und ausgebildete Ernährungs- und Gesundheitsberaterin ihren Blog Generation-Pille.com und konnte zahlreichen Frauen weiterhelfen, die Probleme mit ihrer hormonellen Verhütung hatten. In ihrem neuen Buch "
Kleine Pille, große Folgen
" beleuchtet sie anhand interessanter Hintergrundinformationen, aktueller Studienergebnisse und spannender Erfahrungsberichte ausführlich die bewegte Diskussion um die umstrittene Verhütungsmethode und macht ihren Leserinnen Mut, sich sanfteren Alternativen zuzuwenden.
Die verborgene Geschichte der Verhütung
Schon seit Anbeginn ihrer Geschichte versuchten Menschen, ungewollten Schwangerschaften den Kampf anzusagen. Dabei entstanden sehr abenteuerliche Theorien, und man griff zu heute unvorstellbaren Hilfsmitteln. Mit der Erfindung der Spirale, der Latexkondome und der Diaphragmen hatte man zwar einen großen Sprung gemacht, doch auch diese Methoden waren vor Jahrzehnten noch nicht so sicher wie heute. Erschwerend kam hinzu, dass neben dem fehlenden Wissen um den weiblichen Zyklus und die Fruchtbarkeit Empfängnisregelung und Sexualität absolute Tabuthemen waren.
Heute ist es kaum vorstellbar, dass es einst verboten war, Verhütungsmittel öffentlich zugänglich zu machen. Es ist u. a. der US-amerikanischen Feministin und Frauenrechtsaktivistin Margaret Sanger (1879 - 1966) zu verdanken, dass die Geburtenkontrolle enttabuisiert und legalisiert wurde. Es war ihr Ziel, Informationen über verschiedene, damals aufgrund der verbotenen offenen Kommunikation noch eher unbekannte Methoden zur gezielten Empfängnisregelung zu verbreiten. Sanger eröffnete die erste legale Klinik für Geburtenkontrolle und leistete Mithilfe an der ersten Weltverhütungskonferenz 1927 in Genf. Doch wünschte sie sich eine wirklich sichere Methode, um Frauen noch mehr zu helfen. Zu Beginn der 1950er Jahre unterstützte sie deshalb die Entwicklung der hormonellen Verhütung auf Progesteronbasis durch den Biologen Gregory Pincus (1903 - 1967). Mit Hilfe der von Carl Djerassi (1923 - 2015) synthetisch hergestellten Nachbildung des Hormons ging daraus schließlich die erste Antibabypille hervor und wurde 1960 als Verhütungsmittel zugelassen. Trotz der bereits seit der ersten klinischen Studie bekannten Begleiterscheinungen war dies ein Befreiungsschlag für die Frauenwelt und der erste wichtige Schritt in der Emanzipationsentwicklung.
Aufklärung statt Verharmlosung der Gefahren
"Ich möchte die Wichtigkeit, den Nutzen und auch den Mehrwert der Erfindung oraler Kontrazeptiva keinesfalls leugnen oder schmälern, doch es gab eben auch die andere Seite der Medaille, und bei der Betrachtung der Pillenthematik darf man diese Schattenseiten nicht außer Acht lassen", betont Isabel Morelli. Denn mittlerweile hat sich die Pille nicht nur zum beliebtesten Verhütungsmittel entwickelt, sondern auch zu einer angesagten Lifestyle-Droge. Gerade junge Mädchen in der Pubertät schwören auf diese "Schönheitspille", die eine leichtere Periode, größere Brüste, reinere Haut, vollere Haare und eine weiblichere Figur verspricht. Doch was ist der Preis für die vermeintlich sichere Verhütung und die optischen Vorteile?
Was den meisten nicht bewusst ist, sind die Wirkungen, die diese synthetischen Hormone auf den gesamten Körper haben können: Depressionen, Libidoverlust, Stimmungsschwankungen, Migräne, Leberschäden, Zysten, Gallensteine, Übelkeit, Schilddrüsenfunktionsstörungen, Magen- und Darmprobleme, um nur einige zu nennen. Im schlimmsten Fall steigt auch das Risiko, an bestimmten Krebsarten zu erkranken sowie eine Thrombose oder eine Lungenembolie zu erleiden. Würde mit dem zyklischen Geschehen im weiblichen Körper mehr in Verbindung gebracht als nur die Periode und eine Schwangerschaft, dann wären Frauen in der Lage, mögliche Beschwerden zu deuten, zu verstehen und sich die richtige Unterstützung zu suchen. Deshalb soll nach Morellis Meinung jede Frau die Möglichkeit haben, an alle wichtigen Informationen zu gelangen, um sich selbst eine Meinung zu bilden: "Das ist die Grundvoraussetzung, um selbstverantwortlich über die Sexualität, Gesundheit und Verhütung entscheiden zu können."
Buch-Tipp:
Isabel Morelli: Kleine Pille, große Folgen. Wie Hormone dich krank machen.
Regenerieren und hormonfrei verhüten.Mankau Verlag, 1. Aufl. September 2018
Klappenbroschur, 13,5 x 21,5 cm, 191 Seiten, 16,90 Euro (D), 17,40 Euro (A), ISBN 978-3-86374-490-8.
Link-Empfehlungen:
Mehr Informationen zum Ratgeber "Kleine Pillen, große Folgen"
Zur Leseprobe im PDF-Format
Mehr über Isabel Morelli
Zum Internetforum mit Isabel Morelli
Diskussion
Login
Kontakt:
Mankau Verlag GmbH
Email:
kontakt@mankau-verlag.de
Homepage:
http://www.mankau-verlag.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
10.07.2025
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien
Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt
09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag
Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack
08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"
Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz
07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr
DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele
BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken!
Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen
Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin:
Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen
50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world
Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal
Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit
Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel
04.07.2025
Clean Industrial Deal
Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz
Igel in Not
Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr
"Blaues Band trifft Grünes Band":
Gemeinsam für die Aufwertung der Werra
Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden
BN-Erfolg vor Gericht
Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030
Erst(e) Hälfte ist geschafft
Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung
Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen
Wirksamen Schutz vor Waldbränden
Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende
Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen
Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.
03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima
Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt
Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen:
Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.