Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 19.06.2017
Dieselfahrverbote in München
Gesundheit der Menschen ist wichtiger als Schutz der Autos
In der letzten Woche hat Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter mögliche Fahrverbote ins Spiel gebracht. Am Sonntagabend traf sich Ministerpräsident Horst Seehofer kurzfristig mit Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt und mehreren Staatsministern in dieser Angelegenheit.

Aus Sicht des BUND Naturschutz (BN) haben die Gespräche nichts Neues gebracht. Es zeigt sich einmal mehr, dass die Politik nicht Willens ist, die zeitnahe und zuverlässige Einhaltung der Grenzwerte zur Luftreinhaltung zu garantieren. Das gestrige Treffen gibt keinerlei Antwort darauf, wie die Staatsregierung kurzfristig der Verpflichtung zum Gesundheitsschutz nachkommen will.

"Jeden Tag kommen zusätzliche, fabrikneue Diesel-Pkw auf unsere Straßen, die dort ihre gesetzlichen Grenzwerte für Stickoxide um durchschnittlich das Sechsfache überschreiten. Die Belastungen für Mensch und Umwelt in den Städten steigen somit von Tag zu Tag und werden auf absehbare Zeit nicht zurückgehen. Eine Reduzierung ist aber dringend notwendig. Es darf kein zusätzliches Fahrzeug mit überhöhten Werten mehr auf die Straße kommen. Wir fordern die verbindliche Einführung der blauen Plakette.", so Prof. Hubert Weiger, Landesvorsitzender des BN.

"Die CSU schließt Fahrverbote in München aus, doch für den BUND Naturschutz ist die menschliche Gesundheit das wichtigste Gut. Wir nehmen es nicht hin, dass deren Schutz für die CSU offensichtlich keine Rolle spielt. Die Zukunft der innerstädtischen Mobilität gehört nicht dem Auto." kommentiert Christian Hierneis, Vorsitzender der Kreisgruppe München des BN.

Aus diesem Grund fordert der BN nach wie vor eine umfassende Mobilitätswende in den Städten durch einen massiven und auch kurzfristig wirksamen Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs sowie des Rad- und Fußverkehrs. Zum Schutz der menschlichen Gesundheit fordert der BN außerdem Fahrverbote für Dieselfahrzeuge in der Stadt, wenn diese die geltenden Grenzwerte im Regelbetrieb nicht einhalten. Aktuell betrifft dies auch Dieselfahrzeuge der Schadstoffklasse Euro 6. Deshalb fordert der BN Bundesverkehrsminister Dobrindt in einer aktuellen Kampagne auf, nur noch Fahrzeuge zuzulassen, welche die geltenden Abgasgrenzwerte im Regelbetrieb tatsächlich einhalten.

Auch hinsichtlich der Diskussion um eine zusätzliche Start- und Landebahn am Münchner Flughafen haben die gestrigen Gespräche keine neuen Erkenntnisse gebracht, im Gegenteil:

Auch nach dem gestrigen Termin reichen aus Sicht des BN die bisherigen zwei Bahnen völlig aus, mit ihnen kann der Flughafen weiter wachsen und es können neue Arbeitsplätze entstehen. Dies zeigt bereits die Erhöhung der Kapazität der Lufthansa im Fernverkehr um 17% allein durch den Einsatz von fünf Großraumflugzeugen A380 anstelle der kleineren A340.

Zudem wäre eine dritte Start- und Landebahn nicht vereinbar mit dem Klimaschutz und der dringend nötigen Reduzierung gesundheitsschädlicher Stickoxide.

"Wir fordern die Staatsregierung auf, endlich das Bürgervotum gegen eine weitere Start- und Landebahn zu akzeptieren" ergänzt Weiger.

"Es ist schizophren, in München über Fahrverbote diskutieren zu müssen und gleichzeitig den Stickoxid-Emittenten Flughafen weiter ungezügelt wachsen lassen zu wollen" so Hierneis abschließend.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

15.07.2025
Der Videonewsletter der Möbelmacher 219 Unser Plattenspieler im BR; Inselbegabung; Senegal in Ubach; Zecken finden; Lauftreff in U-bach


Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana AmPrima®-Nachfüllbeutel senkt Plastikverbrauch und CO2-Fußabdruck für die Verpackung von 2-Liter Produkten erheblich


14.07.2025
Schwalmtal überzeugt mit Repowering, Beteiligung und Klima-App Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli die Gemeinde Schwalmtal als Energie-Kommune des Monats aus.

Berlin, bist Du bereit für das sauberste Event des Sommers? Am 19. Juli: "CleanUp & Dance" mit Detlef Soost, Anna Hiltrop und SpreeCleanUp


Erhöhte PFAS- und Pestizidwerte im Rhein Immer neue Giftfrachten der Chemie-Industrie

Politische Leitplanken für eine Erweiterte Herstellerverantwortung im Textilsektor Neues Policy Briefing empfiehlt zentrale Reformansätze für ein zukunftsfähiges EPR-System in Deutschland

Baustopp vor Borkum nach Sieg vor Gericht Deutsche Umwelthilfe schützt im Eilverfahren einzigartiges Steinriff vor Kabeltrasse für neue Gasbohrungen

11.07.2025
Weltbevölkerungstag 2025: Datenstopp setzt nachhaltige Entwicklung aufs Spiel Kürzungen von US-Entwicklungsgeldern gefährden das Wissen über die globale Bevölkerung und Fortschritte in der Gesundheit weltweit

Union und SPD wollen zurück in alte Zeiten AbL zu den Ergebnissen der Sonder-AMK

"Recycling-Taschentücher und -Toilettenpapier sparen Wasser, Bäume und Energie" Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht den Mainzer Standort des Unternehmens WEPA auf ihrer Sommertour.

"Ein weiterer Baustein beim Wiederaufbau des Ahrtals ist erfolgreich abgeschlossen" Erfolgreiche Verhandlungen zum neuen vollelektrischen Betriebskonzept auf der Ahrtalbahn

60 Jahre Delfinarium Duisburg: Kein Grund zum Feiern Jubiläum überschattet von hohen Sterblichkeitsraten und gescheiterter Zucht

10.07.2025
Kraftwerksstrategie muss Motor der grünen Wasserstoffwirtschaft werden Ein Bündnis aus Unternehmen und Umweltverbänden fordert von Bundeswirtschaftsministerin Reiche verbindlichen Fahrplan zur Emissionsreduktion bei der Ausschreibung von Kraftwerken


Deutsche Umwelthilfe zu neuem EU-Gesetz für Wasserstoff "Greenwashing zugunsten klimaschädlicher Erdgasproduzenten"


Rückkehr zur Gasheizung? Umweltinstitut kritisiert Heizungsverband

Den Wert des Tourismus für Einheimische und Reisende sicherstellen Overtourism-Roundtable von BTW und DRV setzt Signal: Die Reisewirtschaft ist Partner der Destinationen - Gemeinsam daran arbeiten, Reiseströme zu organisieren


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! Wir haben es satt!"- Bündnis fordert beim Treffen deutscher Agrarminister*innen: Umwelt- und Tierschutz für Bäuerinnen und Bauern wirtschaftlich machen!

Wilde Wiesen bieten vielfältigen Lebensraum für Schmetterlinge Bürgerinnen und Bürger können helfen, ihr Vorkommen zu erforschen


"Autos als mobile Stromspeicher können helfen, die Energie- und Verkehrswende voranzubringen" Potential von bi-direktionalen Wallboxen, an denen E-Autos nicht nur betankt werden, sondern auch Strom ins Netz abgeben können

Fortschritt bei der Regulierung, Rückschritt bei der Transparenz EU veröffentlicht Praxisleitfaden für Allzweck-KI-Modelle