Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Haus & Garten alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 06.06.2019
Nachhaltige Grill-Holzkohle
Wie geht das?
Im Sommer zählt Grillen zu unseren liebsten Freizeitbeschäftigungen. Damit das eigene Grillvergnügen nicht den Raubbau an ökologisch wertvollen Waldflächen befördert, sollten Verbraucher beim Kauf von Holzkohle auf eindeutige Herkunftsnachweise achten. Die Waldschutzorganisation PEFC erklärt am Beispiel des deutschen Herstellers proFagus wie Grill-Holzkohle nachhaltig produziert wird und woran Sie dies erkennen.

Für die Produktion der Grill-Holzkohle von proFagus werden naturbelassene Buchen-Resthölzer aus der Säge- und Möbelindustrie verwendet, die aus nachhaltig bewirtschafteten, heimischen Wäldern stammen. (Foto: proFagus)
In den Tests von Umweltverbänden und der Stiftung Warentest erhält ein Großteil der im Supermarkt angebotenen Grill-Holzkohlen regelmäßig ein schlechtes Zeugnis. Dabei ist das Grillen mit Holzkohle nicht per se schlecht. Wichtig sind vor allem die Herkunft und die Qualität der eingesetzten Holzrohstoffe sowie der Herstellungsprozess. Trägt die Holzkohle z. B. das PEFC-Logo, können Verbraucher sicher sein, dass das Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammt.

Die größten Probleme gibt es mit Importwaren. Rund 233.000 Tonnen Holz¬kohle wurden laut Eurostat 2018 nach Deutsch¬land importiert. Die größten Lieferanten sind Länder wie Nigeria und Paraguay, deren Holzkohle zu einem erheblichen Anteil aus Tropenhölzern besteht, die häufig durch Raubbau und illegalen Rodungen gewonnen werden. Zudem wird dort überwiegend mit klassischen Meilern geköhlert, weshalb giftige Stoffe häufig ungefiltert in die Böden sickern. Lange Transportwege um den halben Erdball sorgen zusätzlich für eine katastrophale Ökobilanz.

Besser heimische Holzkohle aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern kaufen
Dass Holzkohle auch nachhaltig produziert werden kann, zeigt die deutsche Firma proFagus aus Bodenfelde. Sie verwendet für die Produktion ihrer Holzkohle naturbelassene Buchen-Resthölzer (z. B. Kronenholz oder Reste aus der Säge- und Möbelindustrie) aus nachhaltig bewirtschafteten, heimischen Wäldern. Das Beimischen von Import- und Tropenhölzern ist tabu, lange Transportwege entfallen. Seit 2012 besitzt proFagus das PEFC-Zertifikat. Es bescheinigt einen nachhaltigen Umgang mit den eigesetzten Holzressourcen und bedeutet, dass die komplette Herstellung - vom Rohstoff bis zum Endprodukt - zertifiziert ist und durch unabhängige Gutachter kontrolliert wird.

Die Herstellung selbst findet im umweltschonenden Retortenverfahren statt, bei dem in runden Öfen (den Retorten) unbehandeltes Buchenholz unter Luftabschluss und bei einer Temperatur von 550 °C zu Grill-Holzkohle verkohlt werden. Aus den anfallenden Nebenprodukten der Verkohlung (Holzteer, Holzgeist, Holzgas) wird die für den Produktionsprozess benötigte Wärmeenergie gewonnen. Somit bildet der Produktionsprozess einen in sich geschlossenen Kreislauf, der die höchsten deutschen Umweltstandards erfüllt und nach DIN / DIN plus zertifiziert ist.

Warum Buchenholz?
Buche ist bekannt als das beste Brennholz. Dies ist auch bei der Produktion von Grill-Holzkohle von Vorteil. Die dichtere Porenstruktur bewirkt eine Verringerung der flüchtigen Bestandteile im Holz und gewährt somit beim Grillen eine hohe, gleichmäßige Hitze sowie eine langanhaltende Glut ohne Funkenflug. Letzteres ist ein Zeichen für den Einsatz von Nadelholz: Die Erwärmung des eingeschlossenen Harzes führt zum Funkenflug. Für die Produktion der Buchen Grill-Holzkohle / Buchen Grill-Holzkohlebriketts von proFagus werden deshalb ausschließlich einheimische, unbehandelte Buchen-Resthölzer aus PEFC-zertifizierten Wäldern verwendet. Damit steht einem ökologisch verantwortungsvollem Grillvergnügen nichts mehr im Wege.

PEFC
PEFC ist die größte Institution zur Sicherstellung nachhaltiger Waldbewirtschaftung durch ein unabhängiges Zertifizierungssystem. Holz und Holzprodukte mit dem PEFC-Siegel stammen nachweislich aus ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiger Forstwirtschaft. PEFC Deutschland e.V. wurde 1999 gegründet und entwickelt die Standards und Verfahren der Zertifizierung, stellt der Öffentlichkeit Informationen bereit und vergibt die Rechte am PEFC-Logo in Deutschland. PEFC ist in Deutschland das bedeutendste Waldzertifizierungssystem: Mit 7,5 Millionen Hektar zertifizierter Waldfläche sind bereits rund zwei Drittel der deutschen Wälder PEFC-zertifiziert.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

17.07.2025
Kein Schutz für Tierquäler ÖDP kritisiert Urteil gegen ARIWA-Aktivisten: "Wenn Boten bestraft werden, läuft gehörig was falsch."


15.07.2025
Der Videonewsletter der Möbelmacher 219 Unser Plattenspieler im BR; Inselbegabung; Senegal in Ubach; Zecken finden; Lauftreff in U-bach


Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana AmPrima®-Nachfüllbeutel senkt Plastikverbrauch und CO2-Fußabdruck für die Verpackung von 2-Liter Produkten erheblich


14.07.2025
Schwalmtal überzeugt mit Repowering, Beteiligung und Klima-App Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli die Gemeinde Schwalmtal als Energie-Kommune des Monats aus.

Berlin, bist Du bereit für das sauberste Event des Sommers? Am 19. Juli: "CleanUp & Dance" mit Detlef Soost, Anna Hiltrop und SpreeCleanUp


Erhöhte PFAS- und Pestizidwerte im Rhein Immer neue Giftfrachten der Chemie-Industrie

Politische Leitplanken für eine Erweiterte Herstellerverantwortung im Textilsektor Neues Policy Briefing empfiehlt zentrale Reformansätze für ein zukunftsfähiges EPR-System in Deutschland

Baustopp vor Borkum nach Sieg vor Gericht Deutsche Umwelthilfe schützt im Eilverfahren einzigartiges Steinriff vor Kabeltrasse für neue Gasbohrungen

11.07.2025
Weltbevölkerungstag 2025: Datenstopp setzt nachhaltige Entwicklung aufs Spiel Kürzungen von US-Entwicklungsgeldern gefährden das Wissen über die globale Bevölkerung und Fortschritte in der Gesundheit weltweit

Union und SPD wollen zurück in alte Zeiten AbL zu den Ergebnissen der Sonder-AMK

"Recycling-Taschentücher und -Toilettenpapier sparen Wasser, Bäume und Energie" Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht den Mainzer Standort des Unternehmens WEPA auf ihrer Sommertour.

"Ein weiterer Baustein beim Wiederaufbau des Ahrtals ist erfolgreich abgeschlossen" Erfolgreiche Verhandlungen zum neuen vollelektrischen Betriebskonzept auf der Ahrtalbahn

60 Jahre Delfinarium Duisburg: Kein Grund zum Feiern Jubiläum überschattet von hohen Sterblichkeitsraten und gescheiterter Zucht

10.07.2025
Kraftwerksstrategie muss Motor der grünen Wasserstoffwirtschaft werden Ein Bündnis aus Unternehmen und Umweltverbänden fordert von Bundeswirtschaftsministerin Reiche verbindlichen Fahrplan zur Emissionsreduktion bei der Ausschreibung von Kraftwerken


Deutsche Umwelthilfe zu neuem EU-Gesetz für Wasserstoff "Greenwashing zugunsten klimaschädlicher Erdgasproduzenten"


Rückkehr zur Gasheizung? Umweltinstitut kritisiert Heizungsverband

Den Wert des Tourismus für Einheimische und Reisende sicherstellen Overtourism-Roundtable von BTW und DRV setzt Signal: Die Reisewirtschaft ist Partner der Destinationen - Gemeinsam daran arbeiten, Reiseströme zu organisieren


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! Wir haben es satt!"- Bündnis fordert beim Treffen deutscher Agrarminister*innen: Umwelt- und Tierschutz für Bäuerinnen und Bauern wirtschaftlich machen!

Wilde Wiesen bieten vielfältigen Lebensraum für Schmetterlinge Bürgerinnen und Bürger können helfen, ihr Vorkommen zu erforschen


"Autos als mobile Stromspeicher können helfen, die Energie- und Verkehrswende voranzubringen" Potential von bi-direktionalen Wallboxen, an denen E-Autos nicht nur betankt werden, sondern auch Strom ins Netz abgeben können