Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Haus & Garten
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Haus & Garten
Datum:
06.06.2019
Nachhaltige Grill-Holzkohle
Wie geht das?
Im Sommer zählt Grillen zu unseren liebsten Freizeitbeschäftigungen. Damit das eigene Grillvergnügen nicht den Raubbau an ökologisch wertvollen Waldflächen befördert, sollten Verbraucher beim Kauf von Holzkohle auf eindeutige Herkunftsnachweise achten. Die Waldschutzorganisation PEFC erklärt am Beispiel des deutschen Herstellers proFagus wie Grill-Holzkohle nachhaltig produziert wird und woran Sie dies erkennen.
Für die Produktion der Grill-Holzkohle von proFagus werden naturbelassene Buchen-Resthölzer aus der Säge- und Möbelindustrie verwendet, die aus nachhaltig bewirtschafteten, heimischen Wäldern stammen. (Foto: proFagus)
In den Tests von Umweltverbänden und der Stiftung Warentest erhält ein Großteil der im Supermarkt angebotenen Grill-Holzkohlen regelmäßig ein schlechtes Zeugnis. Dabei ist das Grillen mit Holzkohle nicht per se schlecht. Wichtig sind vor allem die Herkunft und die Qualität der eingesetzten Holzrohstoffe sowie der Herstellungsprozess. Trägt die Holzkohle z. B. das PEFC-Logo, können Verbraucher sicher sein, dass das Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammt.
Die größten Probleme gibt es mit Importwaren. Rund 233.000 Tonnen Holz¬kohle wurden laut Eurostat 2018 nach Deutsch¬land importiert. Die größten Lieferanten sind Länder wie Nigeria und Paraguay, deren Holzkohle zu einem erheblichen Anteil aus Tropenhölzern besteht, die häufig durch Raubbau und illegalen Rodungen gewonnen werden. Zudem wird dort überwiegend mit klassischen Meilern geköhlert, weshalb giftige Stoffe häufig ungefiltert in die Böden sickern. Lange Transportwege um den halben Erdball sorgen zusätzlich für eine katastrophale Ökobilanz.
Besser heimische Holzkohle aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern kaufen
Dass Holzkohle auch nachhaltig produziert werden kann, zeigt die deutsche Firma proFagus aus Bodenfelde. Sie verwendet für die Produktion ihrer Holzkohle naturbelassene Buchen-Resthölzer (z. B. Kronenholz oder Reste aus der Säge- und Möbelindustrie) aus nachhaltig bewirtschafteten, heimischen Wäldern. Das Beimischen von Import- und Tropenhölzern ist tabu, lange Transportwege entfallen. Seit 2012 besitzt proFagus das PEFC-Zertifikat. Es bescheinigt einen nachhaltigen Umgang mit den eigesetzten Holzressourcen und bedeutet, dass die komplette Herstellung - vom Rohstoff bis zum Endprodukt - zertifiziert ist und durch unabhängige Gutachter kontrolliert wird.
Die Herstellung selbst findet im umweltschonenden Retortenverfahren statt, bei dem in runden Öfen (den Retorten) unbehandeltes Buchenholz unter Luftabschluss und bei einer Temperatur von 550 °C zu Grill-Holzkohle verkohlt werden. Aus den anfallenden Nebenprodukten der Verkohlung (Holzteer, Holzgeist, Holzgas) wird die für den Produktionsprozess benötigte Wärmeenergie gewonnen. Somit bildet der Produktionsprozess einen in sich geschlossenen Kreislauf, der die höchsten deutschen Umweltstandards erfüllt und nach DIN / DIN plus zertifiziert ist.
Warum Buchenholz?
Buche ist bekannt als das beste Brennholz. Dies ist auch bei der Produktion von Grill-Holzkohle von Vorteil. Die dichtere Porenstruktur bewirkt eine Verringerung der flüchtigen Bestandteile im Holz und gewährt somit beim Grillen eine hohe, gleichmäßige Hitze sowie eine langanhaltende Glut ohne Funkenflug. Letzteres ist ein Zeichen für den Einsatz von Nadelholz: Die Erwärmung des eingeschlossenen Harzes führt zum Funkenflug. Für die Produktion der Buchen Grill-Holzkohle / Buchen Grill-Holzkohlebriketts von proFagus werden deshalb ausschließlich einheimische, unbehandelte Buchen-Resthölzer aus PEFC-zertifizierten Wäldern verwendet. Damit steht einem ökologisch verantwortungsvollem Grillvergnügen nichts mehr im Wege.
PEFC
PEFC ist die größte Institution zur Sicherstellung nachhaltiger Waldbewirtschaftung durch ein unabhängiges Zertifizierungssystem. Holz und Holzprodukte mit dem PEFC-Siegel stammen nachweislich aus ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiger Forstwirtschaft. PEFC Deutschland e.V. wurde 1999 gegründet und entwickelt die Standards und Verfahren der Zertifizierung, stellt der Öffentlichkeit Informationen bereit und vergibt die Rechte am PEFC-Logo in Deutschland. PEFC ist in Deutschland das bedeutendste Waldzertifizierungssystem: Mit 7,5 Millionen Hektar zertifizierter Waldfläche sind bereits rund zwei Drittel der deutschen Wälder PEFC-zertifiziert.
Diskussion
Login
Kontakt:
Catrin Fetz, PEFC Deutschland e.V.
Email:
fetz@pefc.de
Homepage:
http://www.pefc.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
10.07.2025
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien
Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt
09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag
Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack
08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"
Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz
07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr
DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele
BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken!
Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen
Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin:
Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen
50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world
Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal
Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit
Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel
04.07.2025
Clean Industrial Deal
Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz
Igel in Not
Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr
"Blaues Band trifft Grünes Band":
Gemeinsam für die Aufwertung der Werra
Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden
BN-Erfolg vor Gericht
Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030
Erst(e) Hälfte ist geschafft
Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung
Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen
Wirksamen Schutz vor Waldbränden
Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende
Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen
Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.
03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima
Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt
Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen:
Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.