Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Haus & Garten alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 06.06.2019
Nachhaltige Grill-Holzkohle
Wie geht das?
Im Sommer zählt Grillen zu unseren liebsten Freizeitbeschäftigungen. Damit das eigene Grillvergnügen nicht den Raubbau an ökologisch wertvollen Waldflächen befördert, sollten Verbraucher beim Kauf von Holzkohle auf eindeutige Herkunftsnachweise achten. Die Waldschutzorganisation PEFC erklärt am Beispiel des deutschen Herstellers proFagus wie Grill-Holzkohle nachhaltig produziert wird und woran Sie dies erkennen.

Für die Produktion der Grill-Holzkohle von proFagus werden naturbelassene Buchen-Resthölzer aus der Säge- und Möbelindustrie verwendet, die aus nachhaltig bewirtschafteten, heimischen Wäldern stammen. (Foto: proFagus)
In den Tests von Umweltverbänden und der Stiftung Warentest erhält ein Großteil der im Supermarkt angebotenen Grill-Holzkohlen regelmäßig ein schlechtes Zeugnis. Dabei ist das Grillen mit Holzkohle nicht per se schlecht. Wichtig sind vor allem die Herkunft und die Qualität der eingesetzten Holzrohstoffe sowie der Herstellungsprozess. Trägt die Holzkohle z. B. das PEFC-Logo, können Verbraucher sicher sein, dass das Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammt.

Die größten Probleme gibt es mit Importwaren. Rund 233.000 Tonnen Holz¬kohle wurden laut Eurostat 2018 nach Deutsch¬land importiert. Die größten Lieferanten sind Länder wie Nigeria und Paraguay, deren Holzkohle zu einem erheblichen Anteil aus Tropenhölzern besteht, die häufig durch Raubbau und illegalen Rodungen gewonnen werden. Zudem wird dort überwiegend mit klassischen Meilern geköhlert, weshalb giftige Stoffe häufig ungefiltert in die Böden sickern. Lange Transportwege um den halben Erdball sorgen zusätzlich für eine katastrophale Ökobilanz.

Besser heimische Holzkohle aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern kaufen
Dass Holzkohle auch nachhaltig produziert werden kann, zeigt die deutsche Firma proFagus aus Bodenfelde. Sie verwendet für die Produktion ihrer Holzkohle naturbelassene Buchen-Resthölzer (z. B. Kronenholz oder Reste aus der Säge- und Möbelindustrie) aus nachhaltig bewirtschafteten, heimischen Wäldern. Das Beimischen von Import- und Tropenhölzern ist tabu, lange Transportwege entfallen. Seit 2012 besitzt proFagus das PEFC-Zertifikat. Es bescheinigt einen nachhaltigen Umgang mit den eigesetzten Holzressourcen und bedeutet, dass die komplette Herstellung - vom Rohstoff bis zum Endprodukt - zertifiziert ist und durch unabhängige Gutachter kontrolliert wird.

Die Herstellung selbst findet im umweltschonenden Retortenverfahren statt, bei dem in runden Öfen (den Retorten) unbehandeltes Buchenholz unter Luftabschluss und bei einer Temperatur von 550 °C zu Grill-Holzkohle verkohlt werden. Aus den anfallenden Nebenprodukten der Verkohlung (Holzteer, Holzgeist, Holzgas) wird die für den Produktionsprozess benötigte Wärmeenergie gewonnen. Somit bildet der Produktionsprozess einen in sich geschlossenen Kreislauf, der die höchsten deutschen Umweltstandards erfüllt und nach DIN / DIN plus zertifiziert ist.

Warum Buchenholz?
Buche ist bekannt als das beste Brennholz. Dies ist auch bei der Produktion von Grill-Holzkohle von Vorteil. Die dichtere Porenstruktur bewirkt eine Verringerung der flüchtigen Bestandteile im Holz und gewährt somit beim Grillen eine hohe, gleichmäßige Hitze sowie eine langanhaltende Glut ohne Funkenflug. Letzteres ist ein Zeichen für den Einsatz von Nadelholz: Die Erwärmung des eingeschlossenen Harzes führt zum Funkenflug. Für die Produktion der Buchen Grill-Holzkohle / Buchen Grill-Holzkohlebriketts von proFagus werden deshalb ausschließlich einheimische, unbehandelte Buchen-Resthölzer aus PEFC-zertifizierten Wäldern verwendet. Damit steht einem ökologisch verantwortungsvollem Grillvergnügen nichts mehr im Wege.

PEFC
PEFC ist die größte Institution zur Sicherstellung nachhaltiger Waldbewirtschaftung durch ein unabhängiges Zertifizierungssystem. Holz und Holzprodukte mit dem PEFC-Siegel stammen nachweislich aus ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiger Forstwirtschaft. PEFC Deutschland e.V. wurde 1999 gegründet und entwickelt die Standards und Verfahren der Zertifizierung, stellt der Öffentlichkeit Informationen bereit und vergibt die Rechte am PEFC-Logo in Deutschland. PEFC ist in Deutschland das bedeutendste Waldzertifizierungssystem: Mit 7,5 Millionen Hektar zertifizierter Waldfläche sind bereits rund zwei Drittel der deutschen Wälder PEFC-zertifiziert.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

04.07.2025
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft