Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 11.06.2019
Beteiligung - mehr Akzeptanz und regionale Wertschöpfung
Pressemitteilung des BWE zum soeben gefassten Beschluss des Brandenburger Landtags
"Wir begrüßen den Beschluss des Brandenburger Landtags, Bürger und Kommunen von nun an direkt an der Windenergie zu beteiligen. Das führt zu mehr Geld in den Kassen der Kommunen, mehr Akzeptanz und mehr regionaler Wertschöpfung."

Das erklärt Jan Hinrich Glahr, Vorsitzender des Landesverbandes Berlin/Brandenburg vom Bundesverband WindEnergie (BWE), zum heute im Brandenburger Landtag verabschiedeten Gesetz zur Zahlung einer Sonderabgabe an Gemeinden im Umfeld von Windenergieanlagen (Windenergieanlagenabgabengesetz - BbgWindAbgG).

"Noch besser als die Sonderabgabe in einem Bundesland wäre eine bundeseinheitliche Lösung. Da sich die Bundespolitik bei der Klärung wichtiger Akzeptanzfragen aber unfähig zeigt, ist diese Brandenburger Lösung notwendig geworden", so Glahr weiter. Für Brandenburger Unternehmen bedeutet dies jedoch eine Sonderbelastung.

Nach dem von CDU, SPD und Linke beschlossenen Gesetz, müssen Betreiber einer nach dem 31. Dezember 2019 in Betrieb genommen Windenergieanlage jährlich 10.000 Euro an die nahe liegende Gemeinde zahlen. Anspruchsberechtigt sind die Gemeinden im Land Brandenburg, deren Gemeindegebiet sich ganz oder teilweise im Radius von drei Kilometern vom Standort der Windenergieanlage befindet.

Jan Hinrich Glahr weiter: "Bei den Diskussionen zur Windenergie kochen die Emotionen immer wieder hoch. Emotionalität wird dann aber zum Problem, wenn Sachlichkeit und Fairness auf der Strecke bleiben. Ein ehrliches Ringen um gute Lösungen ist dann kaum noch möglich. Wir können nicht auf der einen Seite unseren Kids am Freitag applaudieren und auf der anderen Seite den Ausbau der Erneuerbaren Energie ausbremsen."

2019: Einbruch der Windkraft in Brandenburg
Schon 2018 wurden nur 91 Windenergieanlagen mit einer Leistung von 289 Megawatt in Brandenburg neu installiert, das ist ein Rückgang von 46 Prozent gegenüber 2017. Im ersten Quartal 2019 wurden sogar lediglich fünf Windräder neu in Betrieb genommen.

"Es ist bei den politischen Entscheidern offensichtlich noch nicht angekommen, dass der Ausbau der Windenergie massiv zurückgegangen ist. Sollten hier die Weichen nicht anders gestellt werden, bleiben wir deutlich hinter den selbst gesteckten Zielen und dem damit verbundenen Ausbau zurück. Das ist vor dem Hintergrund des notwendigen Abschieds von Atomkraft und Kohleverstromung eine riesige Aufgabe."

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung