Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 03.12.2018
INKOTA begrüßt Mindestpreis-Erhöhung durch Fairtrade
Schokoladenunternehmen müssen jetzt mitziehen
Heute hat die Siegel-Initiative Fairtrade eine deutliche Erhöhung des garantierten Mindestpreises für Kakao angekündigt. Die Entwicklungsorganisation INKOTA begrüßt diesen wichtigen Schritt, um die Armut der Kakaobäuerinnen und -bauern zu verringern. Wenn Schokoladen-Unternehmen es mit der Nachhaltigkeit ernst meinten, müssten sie auch bereit sein, mehr für den Kakao zu zahlen. Auch die beiden anderen großen Zertifizierungsorganisationen im Kakaobereich sollten einen garantierten Mindestpreis einführen. Um die Lücke zu existenzsichernden Einkommen zu schließen, müssten aber auch bei Fairtrade weitere Preiserhöhungen folgen. Das sagen auch die Fairtrade-Kakaobäuerin Elizabeth Osei Agyei und Sandra Kwabea Sarkwah von der NGO SEND-Ghana. Sie berichten auf einer Deutschland-Tour diese Woche über die Situation auf den Kakaoplantagen in Westafrika.

"Die Preiserhöhung war lange überfällig", sagt Elizabeth Osei Agyei. Die Fairtrade-Kakaobäuerin hofft, von der Erhöhung des Mindestpreises von 2.000 auf 2.400 US-Dollar ab Oktober 2019 zu profitieren. "Das ist ein wichtiger Schritt, damit mehr Menschen bei uns aus der Armut kommen." Die Mehrheit der Kakaobäuerinnen und -bauern in Westafrika lebt deutlich unter der Armutsgrenze. Das Einkommen einer typischen Kakaobauernfamilie in Ghana müsste sich etwa verdoppeln, um existenzsichernd zu sein.

Allerdings tragen gerade einmal fünf Prozent der weltweit vertriebenen Schokolade das Fairtrade-Siegel. "Die Fairtrade-Bauern sind künftig besser vor niedrigen Weltmarktpreisen geschützt", sagt INKOTA-Referent Johannes Schorling. Laut Berechnung von Fairtrade müssten aber weitere Preiserhöhungen folgen, um existenzsichernde Einkommen für Kakaobauernfamilien zu verwirklichen. "Wenn Schokoladenunternehmen wirklich die Armut unter Kakaobauernfamilien bekämpfen wollen, müssen sie endlich bereit sein, einen höheren Preis für den Kakao zu zahlen. Auch Fairtrade kann sich nur in Richtung existenzsichernder Preise bewegen, wenn die Branche mitzieht." Dies gelte auch für die anderen großen Zertifizierungsorganisationen: Utz und Rainforest Alliance verfügen bisher über keinen garantierten Mindestpreis.

Sandra Kwabea Sarkwah und Elizabeth Osei stehen für Interviews zur Verfügung. Eine Übersetzung vom Englischen ins Deutsche ist möglich.

Stationen der Deutschland-Tour:
  • Mo., 3. Dezember, ab 18.30 Uhr (Berlin): taz kantine, Friedrichstr. 21
  • Di., 4. Dezember, ab 19 Uhr (Oldenburg): Kulturzentrum PFL, Peterstr. 3
  • Mi., 5. Dezember, ganztägig (Köln): Interviewmöglichkeiten auf Anfrage
  • Do, 6. Dezember, ab 17 Uhr (Tübingen): Stadtbücherei, Nonnengasse 19
  • Fr., 7. Dezember, ab 19 Uhr (Speyer): VHS Speyer, Bahnhofstr. 54.

Weiterführende Informationen:


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann" Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Clean Industrial Deal Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030 Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt


Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


02.07.2025
Zunehmende Waldbrandgefahr Maßnahmen für den Wald dringend notwendig


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! "Wir haben es satt!"-Kundgebung gegen "Sonder-Agrarministerkonferenz" (AMK) am 10. Juli 2025 in Berlin