Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Haus & Garten alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 18.04.2019
Der Beruf des Imkers wird im Zuge des Umweltbewusstseins immer beliebter
Honig galt schon in der Antike als flüssiges Gold
Schon vor vielen Jahrhunderten gab es Imker. Sie perfektionierten die Gewinnung des süßen und wertvollen Elixiers Honig und sorgten dafür, dass ganze Völker sich am Honig laben konnten. Honig galt schon in der Antike als das flüssige Gold und schon früh erkannten beispielsweise viele Urvölker, dass der Honig auch als medizinisches Mittel eingesetzt werden konnte. So wurden Wunden mit Honig balsamiert und behandelt, um Heilungsprozesse zu beschleunigen und auch für die Haut galt Honig als wichtiges Elixier, um sie besonders zart und geschmeidig machen zu können. Allerdings stand dies nur der oberen, meist königlichen Schicht zu. Honig war wertvoll wie Gold und an der Erzählung, das die schöne Kleopatra in einem Bad aus Stutenmilch und Honig badete, könnte sehr viel Wahrheit stecken.

© PollyDot, pixabay.com
Die Imkerei entstand erst später und sorgte so für eine gezielte Gewinnung des Honigs im großen Stil. Der Imker als solcher galt damals als ein angesehener Beruf und die Haltung und Züchtung von Honigbienen stand nur ihm zu. Heute benötigt der Imker keine spezifische Ausbildung mehr und noch vor wenigen Jahren gab es nicht sehr nennenswert viele Imker in Deutschland. Dieses Bild hat sich aber drastisch verändert. Denn im Zuge des Umweltbewusstseins der Menschen heutzutage ist die Imkerei, die Herstellung und auch die Produktion und Vermarktung des eigenen Honigs mit eigenen Bienenvölkern wieder gefragter denn je.

Der Imker
Als Imker wird man auch schnell einmal als Vater der Bienen bezeichnet. Mit Recht. Schließlich hegt und pflegt ein Imker seine Bienenvölker. Umsorgt sie, weiß, was sie mögen und lieben und selbst die Geschmacksrichtungen des Honigs kann der Imker bestimmen, indem er seine Völker immer wieder dort platziert, wo er davon ausgeht, dass seine fleißigen Arbeiterinnen aus-schwirren und die bestimmen Blüten ins Visier nehmen. Dies ist beispielsweise sehr häufig gut zusehen, wenn Bienenkisten an Rändern von Rapsfeldern stehen, an Obstbaumplantagen oder auch an Ahornbäumen, die erste Blüten tragen und Lavendelzuchten und Co. Der produzierte Honig bekommt auf diese Weise am Ende dann seine ganz spezielle Note. Die Bienenwirtschaft galt in früherer Zeit als sehr wichtig. Denn der Honig galt als Delikatesse und war sehr kostbar, für das gemeine Volk erst recht. Damals absolvierten die Imker noch eine richtige Ausbildung und wurden davon erfahrenen Imkern in die Materie eingeführt.

Heute kann sich jeder, der Lust und Laune hat Imker zu werden dank diverser Grundkurse schnell einweisen lassen. Weiterbildungen diesbezüglich werden ebenfalls unter erfahrenen Imkern gerne angeboten und erfreuen sich mittlerweile wachsender Beliebtheit. Bei Berufslehren, wie beispielsweise die des Tierwirtes, gehört ein fundiertes Fachwissen in Bezug auf Imkerei, Bienenhaltung und Honigproduktion als Grundstock der Ausbildungszeit dazu. Was viele nicht wissen ist, dass es noch heute den Zeidler als Beruf mehr oder weniger in naturreichen und ursprünglichen Regionen mit üppiger Bewaldung noch immer gibt. Denn der Zeidler ist darauf spezialisiert, den Honig von wild lebenden Bienen zu sammeln und zu bündeln. Ein äußerst schwieriges und mit sehr viel Erfahrung behaftetes Unterfangen. Diesem gesammelten Honig allerdings zollt man sehr viel Bewunderung und er wird hoch angesehen und geschätzt. Ist allerdings auch nicht immer ganz preiswert.

Die Ausstattung
Ein guter Imker sollte sich schon mit allen Werkzeugen und Hilfsmitteln und Utensilien, die es bedarf als Imker tätig zu werden, auseinandersetzen und sich schon im Vorfeld darüber Gedanken machen und notfalls auch schon damit gut eindecken. Der Imkereibedarf aus Bayern beispielsweise hat eine sehr vielschichtige Palette an unterschiedlichen Utensilien für den gesamten Imkereibedarf auf Lager. Hier kann man sich alles vorab schon einmal anschauen und gleich loslegen und bestellen. Denn ohne diese Utensilien und Hilfsmittel ist der Aufbau einer erfolgreich funktionierenden Imkerei nicht möglich. Die Ausstattung eines Imkers beschränkt sich in der Regel auf wesentliche und wichtige Werkzeuge und Utensilien im Einzelnen. Zusätzlich aber gibt es noch diverse Unterschiede und Elemente, die für die Imkerei je nachdem, wie der einzelne Imker vorgeht und welche Schwerpunkte er mit seiner Honigproduktion erzielen möchte. Angefangen vom Entdeckeln der Waben, den passenden Wabenrahmen, der Schutzbekleidung inklusive des wichtigen Helms, bis hin zum professionellen Smoker, der perfekten Bienenkiste und auch beim Aufbau einer großen Bienenwirtschaft. Mit dem richtigen Equipment kann man als geübter Imker seine Völker erfolgreich aufziehen und schon die ersten Ernten einfahren.

Die Bienenzucht allein ist schon eine Wissenschaft für sich und beinhaltet ein großes Fachwissen und das richtige Händchen für die empfindsamen und so wichtigen Insekten für den Honig. Ebenso auch die Anwendung des Honigs, als gesundes Nahrungs- und Heilmittel - z.B. gegen Heiserkeit. Die Honigbienen sind als Bestäubungsinsekt die wichtigsten auf der ganzen Welt. Denn neben der ökologischen Bedeutsamkeit dieser Insekten für die Verbreitung und Fortpflanzung etlicher Blumen, Bäume und Sträucher, ist sie auch für die Landwirtschaft unverzichtbar. Immer häufiger werden so auch bestimmte Bienenvölker systematisch und gezielt in Treibhäusern zur Bestäubung eingesetzt, damit die befruchteten und bestäubten Blüten schlussendlich auch Früchte tragen werden.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

15.07.2025
Der Videonewsletter der Möbelmacher 219 Unser Plattenspieler im BR; Inselbegabung; Senegal in Ubach; Zecken finden; Lauftreff in U-bach


Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana AmPrima®-Nachfüllbeutel senkt Plastikverbrauch und CO2-Fußabdruck für die Verpackung von 2-Liter Produkten erheblich


14.07.2025
Schwalmtal überzeugt mit Repowering, Beteiligung und Klima-App Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli die Gemeinde Schwalmtal als Energie-Kommune des Monats aus.

Berlin, bist Du bereit für das sauberste Event des Sommers? Am 19. Juli: "CleanUp & Dance" mit Detlef Soost, Anna Hiltrop und SpreeCleanUp


Erhöhte PFAS- und Pestizidwerte im Rhein Immer neue Giftfrachten der Chemie-Industrie

Politische Leitplanken für eine Erweiterte Herstellerverantwortung im Textilsektor Neues Policy Briefing empfiehlt zentrale Reformansätze für ein zukunftsfähiges EPR-System in Deutschland

Baustopp vor Borkum nach Sieg vor Gericht Deutsche Umwelthilfe schützt im Eilverfahren einzigartiges Steinriff vor Kabeltrasse für neue Gasbohrungen

11.07.2025
Weltbevölkerungstag 2025: Datenstopp setzt nachhaltige Entwicklung aufs Spiel Kürzungen von US-Entwicklungsgeldern gefährden das Wissen über die globale Bevölkerung und Fortschritte in der Gesundheit weltweit

Union und SPD wollen zurück in alte Zeiten AbL zu den Ergebnissen der Sonder-AMK

"Recycling-Taschentücher und -Toilettenpapier sparen Wasser, Bäume und Energie" Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht den Mainzer Standort des Unternehmens WEPA auf ihrer Sommertour.

"Ein weiterer Baustein beim Wiederaufbau des Ahrtals ist erfolgreich abgeschlossen" Erfolgreiche Verhandlungen zum neuen vollelektrischen Betriebskonzept auf der Ahrtalbahn

60 Jahre Delfinarium Duisburg: Kein Grund zum Feiern Jubiläum überschattet von hohen Sterblichkeitsraten und gescheiterter Zucht

10.07.2025
Kraftwerksstrategie muss Motor der grünen Wasserstoffwirtschaft werden Ein Bündnis aus Unternehmen und Umweltverbänden fordert von Bundeswirtschaftsministerin Reiche verbindlichen Fahrplan zur Emissionsreduktion bei der Ausschreibung von Kraftwerken


Deutsche Umwelthilfe zu neuem EU-Gesetz für Wasserstoff "Greenwashing zugunsten klimaschädlicher Erdgasproduzenten"


Rückkehr zur Gasheizung? Umweltinstitut kritisiert Heizungsverband

Den Wert des Tourismus für Einheimische und Reisende sicherstellen Overtourism-Roundtable von BTW und DRV setzt Signal: Die Reisewirtschaft ist Partner der Destinationen - Gemeinsam daran arbeiten, Reiseströme zu organisieren


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! Wir haben es satt!"- Bündnis fordert beim Treffen deutscher Agrarminister*innen: Umwelt- und Tierschutz für Bäuerinnen und Bauern wirtschaftlich machen!

Wilde Wiesen bieten vielfältigen Lebensraum für Schmetterlinge Bürgerinnen und Bürger können helfen, ihr Vorkommen zu erforschen


"Autos als mobile Stromspeicher können helfen, die Energie- und Verkehrswende voranzubringen" Potential von bi-direktionalen Wallboxen, an denen E-Autos nicht nur betankt werden, sondern auch Strom ins Netz abgeben können

Fortschritt bei der Regulierung, Rückschritt bei der Transparenz EU veröffentlicht Praxisleitfaden für Allzweck-KI-Modelle