Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Gesundheit & Wellness alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Mankau Verlag GmbH, D-82413 Murnau a. Staffelsee
Rubrik:Gesundheit & Wellness    Datum: 27.05.2019
Sein Leben gestalten, statt es zu ertragen
"Das Ende des Tunnels" von Daniel Dufour gibt PTBS-Betroffenen Hoffnung auf Heilung
Die Posttraumatische Belastungsstörung gehört zu den am weitesten verbreiteten Krankheitsbildern. Dennoch wird sie von Medizinern und Medien meist unterschätzt, was zu Fehldiagnosen oder ernsthaften Folgeerkrankungen führt. Statt die Krankheit wie ein Verhängnis zu ertragen und Symptome zu behandeln, stellt Daniel Dufour die Betroffenen selbst ins Zentrum seiner ganzheitlichen Therapie.

Die Folgen traumatischer Erlebnisse
Unter einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) versteht man die Gesamtheit der unmittelbaren, mittelbaren und später chronischen Symptome, die ein Mensch nach einem traumatischen Ereignis entwickelt, das seine körperliche oder psychische Unversehrtheit bedroht hat. Diese Symptome können über Monate, Jahre oder sogar ein Leben lang anhalten, wenn sie nicht behandelt werden.
In seinem neuen Buch "Das Ende des Tunnels" stellt Dr. med. Daniel Dufour verschiedene Fälle vor. Es handelt sich um Patienten, die er im Rahmen seiner beruflichen Tätigkeit getroffen hat. Sie zeigen, dass ein Trauma plötzlich und recht brutal im Alltag entstehen kann und dass die Verbindung zwischen demselben und dem Leidensdruck allzu oft leider nicht hergestellt wird. Die Folge sind Fehldiagnosen und ungeeignete oder nutzlose Behandlungen. Dagegen führt er seine eigene OGE-Methode ins Feld, die sich seit dreißig Jahren bewährt hat: "Sie ist aus dem selbst Erlebten hervorgegangen, denn ich habe alles getan, um von dieser Störung geheilt zu werden, statt nur irgendwie weiterzumachen und mich mit ihr zu arrangieren."

Risikogruppen und betroffene Berufe
Bereits in seiner Autobiografie J'ai failli y laisser mon âme (2015) berichtete Daniel Dufour, dass er selbst an einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) gelitten hat, und zwar nach verschiedenen Erlebnissen im Rahmen seiner beruflichen Tätigkeit als Arzt in Krisengebieten.
Schätzungen zufolge ist jeder Zehnte von einer PTBS betroffen. Sie gehört zu den verbreitetsten gesundheitlichen Problemen, wird aber immer noch viel zu selten erkannt. Man trifft sie genauso häufig bei Erwachsenen wie bei Kindern. Frauen haben ein beinahe zweifach erhöhtes Risiko, an einer PTBS zu erkranken. Fast neunzig Prozent der Bevölkerung durchleben mindestens einmal im Leben ein traumatisches Ereignis. Laut jüngsten Studien erleben 40 Prozent der Menschen einen körperlichen Übergriff, 29 Prozent sind anwesend, wenn jemand anderes stirbt oder ernsthaft verletzt wird, 28 Prozent haben einen schweren Autounfall und 17 Prozent werden Opfer einer Naturkatastrophe. Eine von drei Frauen und einer von fünf Männern sind in ihrer Kindheit Opfer sexuellen Missbrauchs geworden. Menschen bei der Ausübung bestimmter Berufe sind anfälliger für eine PTBS. Bei diesen Risikoberufen handelt es sich um Militär, Polizei, Feuerwehr, Gefängniswärter, Sanitäter, Notarzt, Pflegepersonal, Mitarbeiter von humanitären Hilfsorganisationen, Busfahrer, Lokführer genau wie alle Menschen in der Justiz und im Sozialwesen, die in betreuender Funktion mit Problemen wie Vergewaltigungen und Missbrauch zu tun haben.

Krankheit als Verhängnis vs. Krankheit als Botschaft
Nach Dr. Dufours Meinung kann man eine Krankheit von zwei völlig entgegengesetzten Standpunkten aus betrachten: Entweder sieht man sie als "Verhängnis", von dem man befallen wird - dann muss man sie mithilfe von Spezialisten und Mitteln loswerden. Oder es handelt sich um eine Botschaft, die unser Körper aussendet, um uns davon in Kenntnis zu setzen, dass wir uns etwas Schädliches antun.
Im ersten Fall gilt der Patient nicht als verantwortlich für das, woran er leidet. Da man in ihm einen Unmündigen sieht, ist es notwendig, ihn zu umsorgen (oder zu bevormunden?), um ihm dabei zu helfen, die Krankheit zu besiegen. Einzig der Therapeut verfügt über die Macht, zu behandeln und zu heilen. Diese Auffassung von Krankheit reduziert den leidenden Menschen auf eine Ansammlung von Zellen und Gewebe, die aus nicht bekannten Gründen plötzlich nicht mehr funktioniert. Gleichzeitig wird auch die Tätigkeit des Therapeuten darauf beschränkt, gegen die Symptome anzukämpfen, statt zusammen mit dem Erkrankten nach den Ursachen der Krankheit zu suchen.
Für die andere Auffassung von Krankheit, für die Dr. Dufour eintritt, geht es für den Erkrankten nicht darum, "gegen" diese Botschaft anzukämpfen, sondern zu verstehen, was sich dahinter verbirgt. Bei diesem Ansatz ist es der Patient und nicht der Therapeut, der im Zentrum des Vorgehens steht. Nur der Patient kann sich heilen, denn er allein hält den Schlüssel zu seiner Genesung in Händen.


Buch-Tipp:
Dr. med. Daniel Dufour: Das Ende des Tunnels - Posttraumatische Belastungsstörungen erkennen und überwinden. Die OGE-Methode. Mankau Verlag 2019, Klappenbroschur, 13,5 x 21,5 cm, 190 Seiten, 16,95 Euro (D) / 17,50 Euro (A), ISBN 978-3-86374-493-9.

Link-Empfehlungen:
Mehr Informationen zum Buch "Das Ende des Tunnels. Posttraumatische Belastungsstörungen erkennen und überwinden"
Zur Leseprobe im PDF-Format
Zum Youtube-Video über "Das Ende des Tunnels"
Mehr über den Autor Dr. med. Daniel Dufour
Zum Internetforum mit Dr. med. Daniel Dufour

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

17.07.2025
Kein Schutz für Tierquäler ÖDP kritisiert Urteil gegen ARIWA-Aktivisten: "Wenn Boten bestraft werden, läuft gehörig was falsch."


15.07.2025
Der Videonewsletter der Möbelmacher 219 Unser Plattenspieler im BR; Inselbegabung; Senegal in Ubach; Zecken finden; Lauftreff in U-bach


Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana AmPrima®-Nachfüllbeutel senkt Plastikverbrauch und CO2-Fußabdruck für die Verpackung von 2-Liter Produkten erheblich


14.07.2025
Schwalmtal überzeugt mit Repowering, Beteiligung und Klima-App Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli die Gemeinde Schwalmtal als Energie-Kommune des Monats aus.

Berlin, bist Du bereit für das sauberste Event des Sommers? Am 19. Juli: "CleanUp & Dance" mit Detlef Soost, Anna Hiltrop und SpreeCleanUp


Erhöhte PFAS- und Pestizidwerte im Rhein Immer neue Giftfrachten der Chemie-Industrie

Politische Leitplanken für eine Erweiterte Herstellerverantwortung im Textilsektor Neues Policy Briefing empfiehlt zentrale Reformansätze für ein zukunftsfähiges EPR-System in Deutschland

Baustopp vor Borkum nach Sieg vor Gericht Deutsche Umwelthilfe schützt im Eilverfahren einzigartiges Steinriff vor Kabeltrasse für neue Gasbohrungen

11.07.2025
Weltbevölkerungstag 2025: Datenstopp setzt nachhaltige Entwicklung aufs Spiel Kürzungen von US-Entwicklungsgeldern gefährden das Wissen über die globale Bevölkerung und Fortschritte in der Gesundheit weltweit

Union und SPD wollen zurück in alte Zeiten AbL zu den Ergebnissen der Sonder-AMK

"Recycling-Taschentücher und -Toilettenpapier sparen Wasser, Bäume und Energie" Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht den Mainzer Standort des Unternehmens WEPA auf ihrer Sommertour.

"Ein weiterer Baustein beim Wiederaufbau des Ahrtals ist erfolgreich abgeschlossen" Erfolgreiche Verhandlungen zum neuen vollelektrischen Betriebskonzept auf der Ahrtalbahn

60 Jahre Delfinarium Duisburg: Kein Grund zum Feiern Jubiläum überschattet von hohen Sterblichkeitsraten und gescheiterter Zucht

10.07.2025
Kraftwerksstrategie muss Motor der grünen Wasserstoffwirtschaft werden Ein Bündnis aus Unternehmen und Umweltverbänden fordert von Bundeswirtschaftsministerin Reiche verbindlichen Fahrplan zur Emissionsreduktion bei der Ausschreibung von Kraftwerken


Deutsche Umwelthilfe zu neuem EU-Gesetz für Wasserstoff "Greenwashing zugunsten klimaschädlicher Erdgasproduzenten"


Rückkehr zur Gasheizung? Umweltinstitut kritisiert Heizungsverband

Den Wert des Tourismus für Einheimische und Reisende sicherstellen Overtourism-Roundtable von BTW und DRV setzt Signal: Die Reisewirtschaft ist Partner der Destinationen - Gemeinsam daran arbeiten, Reiseströme zu organisieren


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! Wir haben es satt!"- Bündnis fordert beim Treffen deutscher Agrarminister*innen: Umwelt- und Tierschutz für Bäuerinnen und Bauern wirtschaftlich machen!

Wilde Wiesen bieten vielfältigen Lebensraum für Schmetterlinge Bürgerinnen und Bürger können helfen, ihr Vorkommen zu erforschen


"Autos als mobile Stromspeicher können helfen, die Energie- und Verkehrswende voranzubringen" Potential von bi-direktionalen Wallboxen, an denen E-Autos nicht nur betankt werden, sondern auch Strom ins Netz abgeben können