Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Gesundheit & Wellness alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Mankau Verlag GmbH, D-82413 Murnau a. Staffelsee
Rubrik:Gesundheit & Wellness    Datum: 14.02.2018
Vom Müssen zum Wollen
Andreas Winter zeigt, wie aus Antriebslosigkeit wieder Begeisterung für selbstgesteckte Ziele wird
Der Motivationsratgeber und das gleichnamige Coaching-Hörbuch "Müssen macht müde - Wollen macht wach!" beantworten die Frage, warum manche Menschen fast mühelos die unglaublichsten Dinge vollbringen, während andere durch die ganz normale Arbeit erschöpft oder sogar chronisch krank werden.

Alarmierender Vormarsch stressbedingter Erkrankungen
Ob Arbeit oder Hausputz, Familie oder Freunde, ob Gassigehen oder Rasenmähen - die meisten Menschen haben ständig das Gefühl, irgendetwas zu müssen. Nahezu alles aus dem täglichen Leben kann zur leidigen Pflicht und damit zur Belastung werden. Nicht ohne Grund nehmen die Fälle von Burn-out in alarmierendem Maße zu. Denn Erwartungsdruck und Fremdbestimmung sind massive Stressfaktoren, die nicht nur Erschöpfung und Antriebslosigkeit nach sich ziehen; auch Krankheiten wie Herzbeschwerden, Schlafstörungen, Bluthochdruck, Diabetes, Depression, Übergewicht und viele Allergien können daraus entstehen.
Der Tiefenpsychologe und Motivationsexperte Andreas Winter blickt auf dreißig Jahre Coaching-Praxis zurück, in der er erfolgreich die Brücke zwischen Geisteswissenschaft und Medizin, Gedanken und Gefühlen, Erlerntem und Erlebtem geschlagen hat. Durch einfache Ursachenanalyse und moderne Erkenntnisse aus Endokrinologie, Verhaltenspsychologie und Pädagogik lässt sich der selbst auferlegte oder gesellschaftliche Druck ganz einfach wieder loswerden: "Mit diesem Buch möchte ich Ihnen zeigen, was der verborgene und sehr intelligente, aber ernste Hintergrund dieser Motivationsflaute ist - und Ihnen helfen, diese wieder zu überwinden."

Sind wir zu "Pflichterfüllungsmaschinen" geworden?
Schätzungen gehen davon aus, dass in Deutschland zehn bis 25 Prozent aller Erwerbstätigen bereits am Burn-out-Syndrom gelitten haben, jeder Neunte gilt als behandlungsbedürftig. Es beginnt meist harmlos, unauffällig und schleichend: Die Erleichterung darüber, dass endlich Feierabend ist, und das Gefühl, morgens zunehmend schlechter wach zu werden, sind deutliche Vorboten. Doch es steigert sich: Gereiztheit wechselt sich mit Niedergeschlagenheit ab. Antriebslos und überfordert bringt man den Tag hinter sich - manchmal nur noch mithilfe von Alkohol und Tabletten.
Die Ursache dafür, dass das ganze Leben plötzlich wie ein hoher Berg erscheint, den man nicht mehr bewältigen kann, liegt im Verborgenen: Meistens ist es eine tiefsitzende Angst vor Ablehnung, erzeugt im frühen Kindesalter, die mit eiserner Disziplin überspielt wurde. Es ist das Gefühl, nicht aus sich selbst heraus zu genügen, sondern sich durch Leistung eine Existenzberechtigung erarbeiten zu müssen. Fehlendes Selbstwertgefühl macht aus einem Menschen eine "Pflichterfüllungsmaschine", die viel zu lang schon hochtourig läuft und einen seelischen Kolbenfresser entwickelt. Botenstoffe wie Serotonin, Noradrenalin und Dopamin, die dringend für Antriebsstärke und Leistungsfähigkeit gebraucht werden, sind dann nicht mehr ausreichend im Gehirn des Betroffenen vorhanden. Ein chronisches Defizit führt zur schließlich zum Zusammenbruch.

Begeisterung statt Burn-out
Das Sich-abgeschlagen-und-ausgebrannt-Fühlen hat also nichts mit der Tätigkeit und dem Energieverbrauch zu tun, sondern mit der inneren Einstellung. Wenn sich ein Mensch permanent unter Erwartungsdruck fühlt, wird er schneller müde, als wenn er mit einem Gefühl von Gelassenheit, Interesse und Selbstbestimmtheit durch das Leben geht. Es sind nach Ansicht von Andreas Winter nicht die rationalen, bewussten Entscheidungen, die unser Verhalten steuern, sondern ganz im Gegenteil: die Emotionen.
Emotionen arbeiten im Unterbewussten und steuern den Hormon- und Neurotransmitterhaushalt sowie den Stoffwechsel. Sie unterliegen allesamt einer persönlichen, subjektiven Bewertung und lassen Botenstoffe ausschütten - oder auch wieder einstellen: "Es macht somit einen großen Unterschied, ob ich glaube, etwas tun zu müssen, oder ob ich etwas tun will!" Psychosomatische Erkrankungen resultieren aus massiven unterbewussten Gedankeneindrücken (Gefühlen), die aufgrund ihrer großen Datenmengen den Körper spürbar ansteuern. Aber auch Mut und Schaffenskraft hängen in ihrer Intensität von Gefühlen ab. Sobald diese Gedanken bewusst (und damit vereinfacht) sind, ist der Einfluss auf den Körper minimiert. Schuldgefühle, falsche Glaubenssätze, Bevormundung und Ängste sabotieren erfolgreiches Lernen und Handeln, während Begeisterung, Leidenschaft und Zuversicht die "Autopiloten" für Erfolg und Wohlstand sind.

Buch-Tipp:
Andreas Winter: Müssen macht müde - Wollen macht wach! Der Motivationsratgeber. Mit einem Vorwort von Dieter Broers. Mankau Verlag, 1. Aufl. März 2018. Taschenbuch, 12 x 19 cm, 142 Seiten. 9,95 Euro (D) / 10,30 Euro (A). ISBN 978-3-86374-442-7.

Hörbuch-Tipp:
Andreas Winter: Müssen macht müde - Wollen macht wach! (2 Audio-CDs). Hörbuch mit Motivationscoaching. Mankau Verlag, 1. Auflage März 2018. 2 Audio-CDs, Gesamtlaufzeit ca. 150 Min.
15,¬- Euro UVP (D/A). ISBN 978-3-86374-445-8

Link-Empfehlungen:
Mehr Informationen zum Ratgeber "Müssen macht müde"
Mehr Informationen zum Hörbuch "Müssen macht müde"
Zur Leseprobe im PDF-Format
Mehr zu Andreas Winter
Zum Internetforum mit Andreas Winter


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

08.07.2025
Katrin Eder: "Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Clean Industrial Deal: Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030: Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt

Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


02.07.2025
Zunehmende Waldbrandgefahr - Maßnahmen für den Wald dringend notwendig SDW sieht Handlungsbedarf.


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! "Wir haben es satt!"-Kundgebung gegen "Sonder-Agrarministerkonferenz" (AMK) am 10. Juli 2025 in Berlin