Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Gesundheit & Wellness alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Cotonea - Gebr. Elmer & Zweifel GmbH & Co KG, D-72658 Bempflingen
Rubrik:Gesundheit & Wellness    Datum: 14.12.2018
Der Nährstoffgehalt von Obst und Gemüse nimmt seit einem halben Jahrhundert ab. Kann uns das egal sein?
Der Nährstoffgehalt von Obst und Gemüse nimmt seit einem halben Jahrhundert ab. Kann uns das egal sein?
Mangelerscheinungen trotz ausreichender Versorgung mit Nahrungsmitteln? Das ist doch ein Problem der Entwicklungsländer, oder? Falsch. Auch in den Industrienationen löst der Mangel an lebenswichtigen Vitaminen und Mineralstoffen Krankheiten aus. Hauptgrund für den Rückgang ist die intensive Landwirtschaft, die zu einer extremen Verarmung der Böden durch Erosion geführt hat.

Diese Tatsache ist in den etablierten Medien merkwürdigerweise kein Thema. Dabei gibt es seit Jahren alarmierende Analysen. Beispielsweise hat der Gehalt an Vitamin A in Tomaten in den letzten Jahrzehnten um sage und schreibe 92% abgenommen (Natrium um 96%, Riboflavin um 90%, Magnesium um 88% - Bayerisches Lebensmittelministerium). Vitamin A gehört zu den Antioxidantien, die freie Radikale im Körper binden und unschädlich machen, es hilft, die Sehfähigkeit zu erhalten und spielt bei der Fortpflanzung eine wichtige Rolle, wo es viele Funktionen bei der Ei- und Spermienbildung übernimmt.

Um immer mehr zu produzieren, wird in der konventionellen Landwirtschaft entweder dichter gesät oder der Ertrag je Pflanze gesteigert, was man durch immer neue Züchtungen erreicht. Aber in der Konsequenz liefert dieselbe Menge Kartoffeln aus neuen Sorten heute weniger Spurenelemente wie Eisen, Zink und Calcium als früher. Auch hier haben Studien mit Weizen, Mais und Brokkoli nachgewiesen, dass moderne Sorten im Vergleich zu alten bzw. Hochleistungs- zu Niedrigertragssorten, signifikant weniger Nährstoffe enthalten (The Organic Center, September 2007). In der Konsequenz brauchen wir immer mehr Grundnahrungsmittel, um unseren Bedarf an Nährstoffen decken zu können - oder wir ersetzen ihn durch chemische Nahrungsergänzungsmittel.

Deshalb brauchen wir dringend einen Systemwandel - weg von der industriellen, hin zur biologischen Landwirtschaft, wo keine Sorten verwendet werden, die auf hohe Erträge gezüchtet sind. Sie wachsen langsamer und bilden so mehr Nähr- und sekundäre Pflanzenstoffe, die sie vor Schädlingen schützen. Biologisch bewirtschaftete Böden - mit hohem Humusgehalt, abgedeckt mit Pflanzenmulch und angereichert durch Dung - sind geschützt vor Erosion und binden deutlich mehr Kohlenstoffdioxid (CO2) als industriell bewirtschaftete Ackerböden.

Bettwäsche, Frottierwaren und Bekleidung aus biologisch bewirtschafteten Cotonea-Projekten - schön, gesund, ökologisch-fair und vegan - gibt es bei www.cotonea.de

BU: Obst- und Gemüse-Angebot aus kleinbäuerlicher Landwirtschaft auf einem Markt in Kampala (Uganda)


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


26.06.2025
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
Erfolgreiche Akquise für PV-Anlagen Ein Leitfaden für Fachbetriebe


24.06.2025
DFGE Webinare & Trainings Verbessern Sie Ihr Nachhaltigkeitsmanagement


20 Jahre Bayerische Staatsforsten Bilanz mit Licht und Schatten

Online-Magazin "Verbraucher60plus" VERBRAUCHER INITIATIVE veröffentlicht neue, kostenfreie Ausgabe


23.06.2025
Sondervermögen muss Klimaschutz und soziale Einrichtungen stärken Verbände fordern, die Mittel gezielt für Klimaschutz und Modernisierung sozialer Infrastruktur einzusetzen

Nationaler Wasserstoffrat fordert neue Dynamik für Klimaschutz und Industrie Acht Thesen für eine zukunftsfähige Politik

Düngepolitik endlich gerecht gestalten! AbL kritisiert Vorhaben zur Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung

"Wir müssen unserer Hauptbaumart auf wissenschaftlich gesicherter Grundlage helfen, um so wenig klimawandelbedingte Schäden wie möglich zu riskieren" Klimaschutzministerin Katrin Eder begleitet Buchenaustriebs-Inventur.

Ohne gesunde Ökosysteme keine zukunftsfeste Landwirtschaft NABU kritisiert Agrarminister Hauk für Brief an EU-Kommission zur Schwächung des Naturschutzes in der EU


"So schaffen wir die Klimaneutralität bis 2045 nicht." Zu wenig Klarheit fürs Klima, zu viel Spielraum für fossile Investitionen

Kundgebung "Sicherheit vor dem Autoverkehr - Leben schützen statt gefährden!" am 26. Juni 2025 Trauer und klare Forderungen nach tödlichem Unfall an der Trambahnhaltestelle Donnersbergerstraße

"Die Menschen wollen wissen, ob ihr Essen gentechnisch verändert ist." Karl Bär zur Civey-Umfrage zur Beibehaltung der Gentechnik-Kennzeichnung

Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl "Selection" in der Pfandflasche Ab sofort ist das preisgekrönte MANI native Olivenöl extra, Selection, 0,5 Liter mit Naturland Fair Zertifizierung in der Mehrwegflasche für den Handel bestellbar.


"Auch kleinere Parteien setzen wichtige Impulse" ÖDP-EU-Abgeordnete Manuela Ripa zeigt, wie Einsatz für Tier-, Arten-, Umwelt- und Klimaschutz wirken kann.


"Engagement der ÖDP lohnt auch in Zukunft" Parteichef Günther Brendle-Behnisch ermuntert Parteitagsdelegierte sich für den Schutz von Natur und Klima einzusetzen.


Agrarminister soll Grundlagen des Lebens statt Agrarprofit schützen Offener Brief der ÖDP an Bauernminister Alois Rainer. "Stoppen sie die 'neue Gentechnik' auf Äckern und in Lebensmitteln." Aufruf zu Brief-Kampagne gegen Gentechnik in unserer Nahrung.


21.06.2025
Hochwasser und Klimawandel Was passiert mit uns im Hitzesommer 2025?