Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Haus & Garten alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 07.01.2022
Nachhaltige Oberflächenbehandlung
Nachhaltigkeit wird auch hier immer wichtiger
Die Metalloberflächenbehandlung steht im Spannungsfeld zwischen den heutigen technologischen Anforderungen und dem Umweltschutz. Hier mehr dazu lesen!

Nachhaltige Oberflächenbehandlung: Können die Befreiung von Korrosion und die Reduzierung von Lösemitteln Hand in Hand gehen?

© 849356, pixabay.com
Die Oberflächenbearbeitung von Metallen dient in der Regel dazu, einen gewissen Korrosionsschutz herzustellen, das Metall zu härten oder einen optischen Effekt zu erzielen. Technisch erfolgt die Oberflächenbehandlung entweder durch eine Modifikation, die Herbeiführung einer chemischen Reaktion oder durch einen Filmüberzug beziehungsweise einer Beschichtung des Metalls.

Die Verfahren wurden dabei über die Jahrhunderte immer weiter weiterentwickelt und verfeinert. Führende Experten auf diesem Gebiet finden sich im Internet. Heute spielt vor allem auch das Thema Nachhaltigkeit eine große Rolle, das heißt, die Umwelt möglichst wenig zu belasten. Am besten kann dies am Beispiel der Beschichtung von Metalloberflächen mit Lacken verdeutlicht werden.

Ist die Reduzierung des Einsatzes von Lösemitteln möglich?
Leicht flüchtige organische Lösemittel, wie sie lange Zeit hauptsächlich zur Herstellung von Lacken verwendet wurden, sind für die Bildung von oberflächennahem Ozon verantwortlich. Dieses wiederum trägt mit zur Erderwärmung bei. Die EU hat deshalb bereits im Jahr 2004 beschlossen, dass der Anteil solcher Lösemittel in Lacken deutlich reduziert werden muss.

Die besondere Herausforderung der Industrie ist es daher Lacke zu entwickeln, die einerseits der Umwelt weniger Schaden zufügen und andererseits den benötigten Anforderungen genügen. So muss der Lack eines Flugzeuges beispielsweise extreme Temperaturunterschiede und die UV-Strahlung in der Höhe aushalten können und darf auch beim Aufprall von Hagelkörnern nicht gleich zerplatzen.

Wer dagegen zu Hause ein Metallstück lackieren möchte, kann heute auf eine große Auswahl gut umweltverträglicher, wenig gesundheitsgefährlicher und dennoch gut belastbarer Lacke zurückgreifen. Hier sollte grundsätzlich auf Produkte zurückgegriffen werden, die das "Blaue Engel"-Zeichen besitzen.

Eine besondere Herausforderung sind auch Bootslacke, die sich als wahre Giftbomben in den Meeren erwiesen haben. Das Problem ist, dass Bootslacke dazu dienen sollen, dass sogenannte maritime Fouling zu verringern, also die Ablagerung von Seepocken, Muscheln und dergleichen an der Bootswand. Dies ist nach derzeitigem Stand leider nur mit giftigen Bioziden möglich.

Gelangen die Biozide jedoch ins Wasser werden auch gleich viele andere Organismen im Wasser abgetötet. Neben Plastikmüll und illegalen Verklappungen sind Bootslacke eine der größten Herausforderungen hinsichtlich des Umweltschutzes und den Erhalt der Artenvielfalt in den Weltmeeren. Leider ist es bislang nicht gelungen, wirklich zufriedenstellende Alternativen zu entwickeln. Eine Möglichkeit für die Zukunft könnte sein, dass der Bewuchs auf der Schiffshaut zugelassen wird, er jedoch regelmäßig in Schiffswaschanlagen entfernt wird.

Fachmännische Befreiung von Korrosion und nachhaltige Oberflächenbehandlung
Ein weiterer wichtiger Aspekt hinsichtlich der Nachhaltigkeit bei der Metalloberflächenbehandlung betrifft die Bereiche Korrosionsschutz und Korrosionsentfernung sowie Metallreinigung. Für diese Zwecke sollten Verbraucher hauptsächlich auf wässrige Entfettungs- und Reinigungsmittel, Entrostungsprodukte, Passivierungsmittel oder Phosphatierungs- und Entphosphatierungsprodukte zurückgreifen, die weniger umweltschädlich sind, da sie in der Natur schneller abgebaut werden können.

Da die technischen Anforderungen an die professionelle Metalloberflächenbehandlung gleichzeitig immer mehr zunehmen, wird es zukünftig auch hier darauf ankommen, immer neuere und komplexere Produkte zu entwickeln, die diesen Ansprüchen, aber auch dem Umweltschutz genügen. Das heißt im Klartext, dass nicht nur das Ergebnis der Reinigung zählt, sondern ganz klar auch der Umweltaspekt zunehmend im Vordergrund steht.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege