Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 21.12.2021
Gratis-Brezeln motivieren zum morgendlichen Radpendeln
Kleine Freude im Alltag: So haben Bäckereien vor Ort die Aktion PendlerBrezel der Initiative RadKULTUR erlebt
Wer mit dem Fahrrad fährt, tut sich selbst, den Mitmenschen und dem Klima etwas Gutes. Dazu gibt die Initiative RadKULTUR den Menschen in Baden-Württemberg regelmäßig positive Impulse - mit Aktionen, die eine Wertschätzung für diejenigen liefern, die bereits regelmäßig mit dem Fahrrad pendeln, und einen zusätzlichen Anreiz für die anderen, bei denen das Fahrrad bisher noch öfter stehen bleibt. Schnell war klar, dass sich die Brezel als Lieblingsgebäck der Menschen im Land für eine solche Aktion besonders gut eignet. Und schon war die Idee für die Aktion PendlerBrezel geboren. Im vergangenen September führte die Initiative RadKULTUR die Aktion zum ersten Mal gemeinsam mit mehr als 70 Bäckereibetrieben in Baden-Württemberg durch. Eine Woche lang konnten Fahrradpendelnde in einer von mehr als 550 teilnehmenden Filialen morgens einen Stopp einlegen, den Fahrradhelm vorzeigen und dafür eine Gratis-Brezel erhalten.

Soweit die Theorie. In der Praxis gab es für die teilnehmenden Bäckereien ein paar Dinge zu beachten: Wie erfahren die Radpendelnden sowie Kundinnen und Kunden vor Ort von der Aktion? Und was ist zu tun, wenn jemand mit dem Fahrrad unterwegs ist und auf dem Weg zur Arbeit noch schnell Gratis-Brezeln für die Kolleginnen und Kollegen mitnehmen will? "Da hat die Initiative RadKULTUR uns wirklich mit ihrer super Vorbereitung geholfen", berichtet Christine Losch. Sie arbeitet für die Stuttgarter Bäckerei Voß und hat die Durchführung der Aktionswoche in den drei Filialen des Betriebs koordiniert.

Wie jede teilnehmende Bäckerei hat die Initiative RadKULTUR die Bäckerei Voß mit Checklisten für die Durchführung vor Ort, Kommunikationspaketen und Werbematerialien versorgt. Christine Losch ist begeistert: "Man hat gemerkt, dass man sich da im Vorhinein eine Menge Gedanken gemacht hat - so wussten wir immer, was gerade zu tun war."

Eine kleine Freude im Alltag
Viele Bäckereien berichteten von den positiven Erfahrungen: "Tolle Aktion, wir konnten über 350 Brezeln verschenken", meldet ein Bäckermeister nach Ablauf der PendlerBrezel-Woche zurück. Andere nutzen als begeisterte Radfahrerinnen und Radfahrer die Möglichkeit, das Verkehrsmittel ihrer Wahl zu unterstützen. Daniela Heinrichs von der Bäckerei Heinrichs in Ravensburg freut sich vor allem, dass sie über die Aktion mit ihrer Kundschaft ins Gespräch kommen konnte.

"Viele waren zum Beispiel sehr von Corona genervt", erzählt sie, "da war es schön, dass wir ihnen mit der Aktion im Alltag eine kleine Freude machen konnten." Bei der niederschwelligen Aktion hat sie nicht nur Menschen für das Fahrrad gewonnen, sondern auch einen neuen Brezel-Fan geschaffen, berichtet
Heinrichs: "Einer unserer Kunden kommt aus dem Ausland und kannte vorher keine Brezeln, jetzt kommt er auch nach der Aktion jeden Tag vorbei und kauft sich eine."

Die Aktion PendlerBrezel gefiel den Radpendelnden im Land so gut, dass sie sich schnell herumsprach. "Wir freuen uns, dass die Aktion von Tag zu Tag mehr Anklang gefunden hat", lautet die Rückmeldung aus einer Bäckerei. In Ravensburg, in der Bäckerei Heinrichs, machte gar die begeisterte Kundschaft Werbung für die PendlerBrezel. "Wir haben einen Kunden, der einen Stapel Postkarten mitgenommen und auf seiner Fahrradbörse verteilt hat", verrät Daniela Heinrichs. Einige Filialen, zum Beispiel in Stuttgart, berichteten von einer kleinen Warmlaufphase, der Tenor war aber auch hier durchweg positiv.

Pendelnde werden zum Umsteigen auf das Rad motiviert
Viele PendlerBrezeln gingen sicherlich an Menschen, die auch ohne die Aussicht auf frische Backwaren im Alltag auf das Fahrrad setzen. Gleichzeitig wurden aber auch Menschen erreicht, die im Alltag seltener auf das Rad steigen. So erzählt zum Beispiel Vanessa Möst von der Badischen Backstub': "Manche Kundinnen und Kunden sind extra wegen der Aktion mit dem Rad zu uns gekommen." Sie freut sich, dass die Aktion auch von ganz kleinen Radlerinnen und Radlern in Anspruch genommen wurde. "Selbst der Nachwuchs wurde auf dem Weg in die Schule mit in die Aktion eingebunden." Ihr Resümee: "Die Aktion hat sich sowohl für uns als auch für unsere Kundinnen und Kunden gelohnt."

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

17.07.2025
Kein Schutz für Tierquäler ÖDP kritisiert Urteil gegen ARIWA-Aktivisten: "Wenn Boten bestraft werden, läuft gehörig was falsch."


15.07.2025
Der Videonewsletter der Möbelmacher 219 Unser Plattenspieler im BR; Inselbegabung; Senegal in Ubach; Zecken finden; Lauftreff in U-bach


Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana AmPrima®-Nachfüllbeutel senkt Plastikverbrauch und CO2-Fußabdruck für die Verpackung von 2-Liter Produkten erheblich


14.07.2025
Schwalmtal überzeugt mit Repowering, Beteiligung und Klima-App Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli die Gemeinde Schwalmtal als Energie-Kommune des Monats aus.

Berlin, bist Du bereit für das sauberste Event des Sommers? Am 19. Juli: "CleanUp & Dance" mit Detlef Soost, Anna Hiltrop und SpreeCleanUp


Erhöhte PFAS- und Pestizidwerte im Rhein Immer neue Giftfrachten der Chemie-Industrie

Politische Leitplanken für eine Erweiterte Herstellerverantwortung im Textilsektor Neues Policy Briefing empfiehlt zentrale Reformansätze für ein zukunftsfähiges EPR-System in Deutschland

Baustopp vor Borkum nach Sieg vor Gericht Deutsche Umwelthilfe schützt im Eilverfahren einzigartiges Steinriff vor Kabeltrasse für neue Gasbohrungen

11.07.2025
Weltbevölkerungstag 2025: Datenstopp setzt nachhaltige Entwicklung aufs Spiel Kürzungen von US-Entwicklungsgeldern gefährden das Wissen über die globale Bevölkerung und Fortschritte in der Gesundheit weltweit

Union und SPD wollen zurück in alte Zeiten AbL zu den Ergebnissen der Sonder-AMK

"Recycling-Taschentücher und -Toilettenpapier sparen Wasser, Bäume und Energie" Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht den Mainzer Standort des Unternehmens WEPA auf ihrer Sommertour.

"Ein weiterer Baustein beim Wiederaufbau des Ahrtals ist erfolgreich abgeschlossen" Erfolgreiche Verhandlungen zum neuen vollelektrischen Betriebskonzept auf der Ahrtalbahn

60 Jahre Delfinarium Duisburg: Kein Grund zum Feiern Jubiläum überschattet von hohen Sterblichkeitsraten und gescheiterter Zucht

10.07.2025
Kraftwerksstrategie muss Motor der grünen Wasserstoffwirtschaft werden Ein Bündnis aus Unternehmen und Umweltverbänden fordert von Bundeswirtschaftsministerin Reiche verbindlichen Fahrplan zur Emissionsreduktion bei der Ausschreibung von Kraftwerken


Deutsche Umwelthilfe zu neuem EU-Gesetz für Wasserstoff "Greenwashing zugunsten klimaschädlicher Erdgasproduzenten"


Rückkehr zur Gasheizung? Umweltinstitut kritisiert Heizungsverband

Den Wert des Tourismus für Einheimische und Reisende sicherstellen Overtourism-Roundtable von BTW und DRV setzt Signal: Die Reisewirtschaft ist Partner der Destinationen - Gemeinsam daran arbeiten, Reiseströme zu organisieren


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! Wir haben es satt!"- Bündnis fordert beim Treffen deutscher Agrarminister*innen: Umwelt- und Tierschutz für Bäuerinnen und Bauern wirtschaftlich machen!

Wilde Wiesen bieten vielfältigen Lebensraum für Schmetterlinge Bürgerinnen und Bürger können helfen, ihr Vorkommen zu erforschen


"Autos als mobile Stromspeicher können helfen, die Energie- und Verkehrswende voranzubringen" Potential von bi-direktionalen Wallboxen, an denen E-Autos nicht nur betankt werden, sondern auch Strom ins Netz abgeben können