Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 23.12.2021
Grünes Licht für grünen Wasserstoff
Neue Bundesregierung gibt Startschuss für H2Global-Initiative
Der Einkauf und Vertrieb von CO2-neutralem Wasserstoff gilt als Schlüssel für die grüne Energiewende. Nachdem sich die neue Bundesregierung im Koalitionsvertrag dazu bereits positionierte, hat das BMWi nun H2Global auf den Weg gebracht.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWi) unter dem neuen Wirtschaftsminister Dr. Robert Habeck hat einen Zuwendungsbescheid über 900 Mio. Euro ausgestellt, mit dem die Bereitstellung von grünem Wasserstoff durch die H2Global-Stiftung gefördert werden soll. Die H2Global-Stiftung begrüßt das klare Bekenntnis der neuen Bundesregierung zu grünem Wasserstoff. "Unser Ziel ist der Aufbau einer grünen Wasserstoffindustrie, die uns für die Zukunft Klimaneutralität bei gleichzeitiger Versorgungssicherheit der Industrie und Wirtschaft sichert", sagt Dr. Axel Wietfeld, Vorsitzender der H2Global-Stiftung und CEO der Uniper Hydrogen GmbH, anlässlich der Bekanntgabe des Zuwendungsbescheides.

Die Stiftung will den globalen Markthochlauf der Wasserstoffwirtschaft vorantreiben. Denn: Mit zunehmendem Energiebedarf steigt der Bedarf an grünem Wasserstoff. Bis 2030 wird der Stromverbrauch allein in Deutschland laut BMWi von 545 Terawattstunden (Stand 2020) auf 655 Terawattstunden zunehmen. "Umso wichtiger ist, dass wir jetzt ohne Verzögerungen grünen Wasserstoff und Derivate bereitstellen können - solange diese noch nicht in Deutschland oder Europa ausreichend und zu wettbewerbsfähigen Bedingungen hergestellt werden können", sagt Wietfeld.

Das Förderprogramm H2Global wurde in den vergangenen Monaten im Rahmen der Nationalen Wasserstoffstrategie der Bundesregierung entwickelt. Die Idee: Als marktwirtschaftliches Instrument auktioniert ein Intermediär grünen Wasserstoff und Derivate zu einem möglichst günstigen Preis und verkauft diesen anschließend in Deutschland und Europa an den Höchstbietenden. Der Intermediär wird dabei durch das BMWi in Höhe des voraussichtlich anfallenden negativen Differenzbetrags bezuschusst. Denn: Die Produktionskosten für grünen Wasserstoff und Power-to-X-Produkte sind derzeit noch deutlich höher als für fossil-basierte Produkte.

Entwickelt haben den Ansatz Timo Bollerhey, Geschäftsführer des Intermediärs HINT.CO GmbH, und Markus Exenberger, Vorstand der H2Global-Stiftung, gemeinsam mit einem interdisziplinären Expertenteam, unter maßgeblicher Beteiligung des BMWi. Unterstützt wurde die Entwicklung durch die Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit GmbH (GIZ) in Kooperation mit der Privatwirtschaft und Verbänden, beispielsweise dem Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV). "Die globale Wasserstoffwirtschaft von morgen braucht bereits heute Planungs- und Investitionssicherheit. Genau darauf zielt das H2Global-Konzept ab", erklärt Bollerhey. Wasserstoff wird laut Bollerhey in Zukunft eine zentrale Rolle spielen, die Industrie, die Energiewirtschaft und die Mobilität zu dekarbonisieren. Dafür benötigen Deutschland und Europa grünen Wasserstoff.
Exenberger: "Partnerschaften mit dem Ausland ebnen den Weg für eine ausreichende Versorgung mit grünem Wasserstoff. Der H2Global-Ansatz ermöglicht uns einen schnellen Markthochlauf." Bereits Ende 2024 kann mit den ersten Auslieferungen von Wasserstoffprodukten begonnen werden.

An der Stiftung beteiligt sind: Siemens Energy Global GmbH, Thyssenkrupp AG, VNG Handel&Vertrieb GmbH, Deutsche Bank AG, Salzgitter AG, Uniper SE, Hamburger Hafen und Logistik AG, Neuman & Esser Verw. U. Beteil. mbH, F. Laeisz GmbH, Viridi RE GmbH, Enertrag AG, Nordex SE, Green Enesys GmbH, MAN Energy Solutions SE, Hydrogenious LOHC Technologies GmbH, Linde GmbH, AirProducts GmbH, Air Liquide S.A., Atmosfair gGmbH, FEV Europe GmbH, RAG Austria AG, Engie Deutschland GmbH, RWE AG. In den nächsten Monaten will die Stiftung weitere europäische Mitglieder gewinnen, um gemeinsam einen Beitrag zur Erreichung der europäischen Klimaziele zu leisten und die Energiewende voranzubringen.

Über H2Global
Ziel der H2Global-Stiftung ist die Förderung des Klima- und Umweltschutzes. Ein Element zur Erreichung des Stiftungszwecks ist die Erprobung eines effizienten Förderprogramms für einen zeitnahen Markthochlauf und Import von grünem Wasserstoff und Power-to-X-Produkten (PtX). Der Fördermechanismus ermöglicht erstmalig einen wirtschaftlichen, nachhaltigen Betrieb von PtX-Anlagen und erlaubt somit den nun erforderlichen industriellen Markthochlauf. Damit unterscheidet sich H2Global von bisherigen Investitionsförderprogrammen, die in erster Linie eine Investitionssubventionierung leisten, um PtX-Technologien zu entwickeln und zu erproben. Zur effizienten und marktwirtschaftlichen Förderung des Hochlaufs einer grünen Wasserstoffwirtschaft erfolgt im Rahmen von H2Global die Preisfindung über ein Doppelauktionsmodell. Der niedrigste Angebotspreis und der höchste Verkaufspreis erhalten jeweils den Zuschlag. So fällt die auszugleichende Preisdifferenz so gering wie möglich aus. Durch eine Fristendivergenz bei den Ankaufs- und Verkaufsverträgen kann der Intermediär auch von möglichen Preissteigerungen der verkauften Produkte profitieren - dies verringert den Bedarf an staatlicher Förderung und ist somit potentiell deutlich effizienter als bisherige Förderinstrumente. Der Ankauf von grünem Wasserstoff und wasserstoffbasierten PtX-Produkten schließt eine Lieferung nach Deutschland mit ein. Weitere Kriterien bei dem Zuschlag für den Aufkauf des grünen Wasserstoffs und dessen Derivaten sind unter anderem von der Bunderegierung definierte Nachhaltigkeitsanforderungen und der Reifegrad der Projekte.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

10.07.2025
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt


09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack


08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann" Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Clean Industrial Deal Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030 Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt


Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.