Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
21.12.2021
Currenta-Explosion
Nach Gifteinleitung in den Rhein fordert BUND lückenlose Aufklärung und Konsequenzen
Düsseldorf. Im Zusammenhang mit der jetzt bekannt gewordenen Einleitung erheblicher Mengen giftigen Löschwassers aus der Explosion der Currenta-Sonderabfallverbrennungsanlage in Leverkusen wirft der nordrhein-westfälische Landesverband des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) der Bezirksregierung Köln, dem Landesumweltamt (LANUV) und dem Umweltministerium mangelnden Aufklärungswillen vor.
"Ausgelöst durch unsere Anfragen nach dem Umweltinformationsgesetz und die Recherchen des WDR kommen die tatsächlichen Umstände rund um die verheerende Explosion ans Licht. Wir müssen davon ausgehen, dass neben anderen Giftstoffen insgesamt etwa 60 bis 70 Kilogramm des Insektengiftes Clothianidin in den Rhein gelangt sind", sagt der BUND-Gewässerschutzexperte Paul Kröfges. "Dabei hatten sowohl Currenta als auch die Behörden nach außen den Anschein erweckt, das schadstoffbelastete Löschwasser könnte zurückgehalten werden."
Nach der schweren Explosion in der Currenta-Sondermüllverbrennungsanlage am 27. Juli 2021 sah sich der Betreiber offenbar gezwungen, mit Wissen und Billigung der Behörden erhebliche Mengen des mit Chemiegiften belasteten Löschwassers in die Kläranlage Bürrig einzuleiten. Diese ist jedoch nicht in der Lage, solche Problemstoffe abzubauen. Daher wurde der Rhein über mindestens zwei bis drei Wochen hinweg durch den Kläranlagenablauf unter anderem mit dem Insektizid Clothianidin, fluorierten Verbindungen (PFAS beziehungsweise PFT) und anderen noch unbekannten Stoffen belastet.
"Der Ärger ist besonders bei den Niederländischen Wasserwerken groß, da Currenta und die Behörden auf Grund internationaler Rhein-Vereinbarungen diese Einleitung giftiger Stoffe unmittelbar hätten mitteilen müssen, was nicht erfolgte", so Kröfges. Stattdessen sei über vier Monate nach der Explosion hinweg der Eindruck erweckt worden, dass es gelungen sei, das schadstoffbelastete Löschwasser zurückzuhalten und gesondert zu entsorgen.
Erst mit großer Verzögerung hatten die Behörden einen Teil der problematischen Rhein-Überwachungsergebnisse im öffentlich zugänglichen System ELWAS hinterlegt, wie die BUND-Recherche ergab. Der BUND hatte daraufhin am 3. Dezember auch die Internationale Kommission zum Schutz des Rheins (IKSR) über die auffälligen Werte informiert. "Leider wurde auch hier die Brisanz der Messwerte nicht unmittelbar erkannt", erklärt Kröfges, der den BUND als Beobachter in der IKSR vertritt. "Die Wasserbehörden im Lande funktionieren offenbar nur mit Zeitverzögerung und nur auf öffentlichen Druck. Über diese Gifteinleitung in den Rhein hätten die Öffentlichkeit und die Wasserversorger unmittelbar informiert werden müssen. Dafür gibt es ja den internationalen Warn- und Alarmplan der IKSR."
Dass jetzt die Firma Currenta behauptet, es seien "keine Grenzwertüberschreitungen" festgestellt worden, hält Kröfges für "eine unverantwortliche Verharmlosung". In NRW gelten für (gereinigtes) Abwasser Orientierungswerte für perfluorierte Verbindungen in der Summe von 1 Mikrogramm pro Liter (µg/l). An mindestens vier Tagen im August lagen die Werte aber deutlich über 10 µg/l. Und Clothianidin ist ein verbotenes, extrem giftiges Insektizid (Neonikotinoid). Für einen ähnlichen Stoff, Imidacloprid, gelten Umweltqualitätswerte im Wasser von 0,002 µg/l - der gewaltige Abwasserstrom von Currenta in den Rhein (über 120.000 Kubikmeter am Tag), war hingegen über Tage hinweg mit 100 µg/l Clothianidin belastet. Dies ist trotz Verdünnung im Rhein nicht akzeptabel.
Auch im Hinblick auf den geplanten Wiederaufbau der Anlage stellen sich nach Ansicht des BUND jetzt zahlreiche weitere Sicherheitsfragen. "Wir haben bereits weitere Anfragen nach dem Umweltinformationsgesetz eingereicht, um den Sachverhalt aufzuklären", sagt Kröfges. "Auch der Landtag ist gefordert, an der lückenlosen Aufarbeitung des Störfalls mitzuwirken."
Hintergrundinformationen:
Fluorchemikalien: Langlebig, gefährlich, vermeidbar
Neonikotinoide
Diskussion
Login
Kontakt:
BUND-Pressestelle
Email:
presse@bund.net
Homepage:
http://www.bund.net
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
08.07.2025
Katrin Eder: "Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"
07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr
BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken!
Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen
Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin:
Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen
50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world
Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal
Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit
Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel
04.07.2025
Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden
BN-Erfolg vor Gericht
Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030:
Erst(e) Hälfte ist geschafft
Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung
Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen
Wirksamen Schutz vor Waldbränden
Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende
Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen
Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.
03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima
Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt
Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen:
Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.
02.07.2025
Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben!
"Wir haben es satt!"-Kundgebung gegen "Sonder-Agrarministerkonferenz" (AMK) am 10. Juli 2025 in Berlin
Hitzewelle: Wassersparen hilft der Natur
NABU und Landeswasserversorgung geben Tipps und bitten um Mithilfe
01.07.2025
Freizeitschifffahrt auf deutschen Seen
Der motorisierte Wassersport belastet die Ökologie der Seen in Deutschland.
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten