Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 21.12.2021
Abstimmung zur GAP-Reform: auf den Weg zu mehr Nachhaltigkeit gebracht?
Bundesrat vertröstet Ökolandbau
Am 17. Dezember hat der Bundesrat über die neuen Regelungen zur Förderung der Landwirtschaft ab 2023 entschieden. Ziel der Reform ist es, die Landwirtschaft in Deutschland insgesamt nachhaltiger zu machen. Der einfachste Weg dorthin wäre der Ausbau des Ökolandbaus als nachhaltigster Form der Landwirtschaft.

Ab 2023 bekommen Landwirtinnen und Landwirte ein Viertel ihrer Einkommensunterstützung nur noch, wenn sie zusätzliche Umweltleistungen nach Vorgabe der neuen Eco-Schemes ("Ökoregelungen") erbringen. Doch die angebotenen Eco-Schemes sind entweder für Bio-Betriebe nicht sinnvoll. Oder sie sind so niedrig dotiert, dass sie den Mehraufwand der zusätzlichen ökologischen Leistung nicht angemessen honorieren.

"Leider wurde der Antrag Baden-Württembergs, die Prämie für vielfältige Kulturen von 30 auf 60 Euro zu erhöhen vom Bundesrat nicht mehrheitlich unterstützt", sagt Hubert Heigl, erster Vorsitzender der Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern e.V. (LVÖ). Ebenfalls negativ zu bewerten ist die Ablehnung des Antrages, die gesamte Hauptfutterfläche für das Eco-Scheme "Dauergrünlandextensivierung" anzurechnen. "Als Konsequenz steht weder für Bio-Ackerbaubetriebe noch für Bio-Milchviehbetriebe ein wirksames Eco-Scheme zur Verfügung", so Hubert Heigl weiter.

Hoffnungsschimmer: notwendige Anpassungen zügig angehen
Der Bundesrat hat erkannt, dass die beschlossenen Eco-Schemes für Bio-Betriebe nicht passen. Doch statt jetzt zu handeln, vertröstet er die Branche mit Aussicht auf Verbesserungen in der Zukunft. In seiner Entschließung hat der Bundesrat festgehalten, dass er "mit Sorge sieht, dass das bisherige Set an Ökoregelungen (.) für Betriebe der ökologischen/biologischen Produktion keine ausreichenden Teilnahmemöglichkeiten bietet. Daher besteht die Gefahr, dass Umwelt- bzw. Tierwohlleistungen in Dauergrünlandgebieten im Rahmen der neuen GAP weder ausreichend honoriert noch bereitgestellt werden. (...) Gleiches gilt für Betriebe des Ökolandbaus mit dem entsprechenden Risiko, dass die für diesen Bereich auf verschiedenen Ebenen formulierten Ausbauziele nicht erreicht werden."

Schnelles Nachsteuern für mehr Nachhaltigkeit
"Wir fordern deshalb die neue Bundesregierung auf, den Nationalen Strategieplan Deutschlands und damit die Eco-Schemes so bald wie möglich zu evaluieren", betont Heigl. Ein Fokus sollte dabei die Auswirkung des Plans auf den Ökolandbau sein. Dies gilt insbesondere vor dem Hintergrund, dass die Strategische Umweltprüfung des Nationalen Strategieplans diese Auswirkungen bisher nicht berücksichtigt hat.

Attraktive Öko-Prämie in Bayern
"In Bayern müssen jetzt die Verluste bei den Eco-Schemes durch eine attraktivere Öko-Prämie aufgefangen werden. Weitere Kürzungen für den Ökolandbau sind nicht zu verkraften. Andernfalls drohen Rückumstellungen, und das bei einem aktuell boomenden Markt und stetig steigender Nachfrage der Verbraucherinnen und Verbrauchern nach Bio-Lebensmitteln", konstatiert Hubert Heigl.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

17.07.2025
Kein Schutz für Tierquäler ÖDP kritisiert Urteil gegen ARIWA-Aktivisten: "Wenn Boten bestraft werden, läuft gehörig was falsch."


15.07.2025
Der Videonewsletter der Möbelmacher 219 Unser Plattenspieler im BR; Inselbegabung; Senegal in Ubach; Zecken finden; Lauftreff in U-bach


Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana AmPrima®-Nachfüllbeutel senkt Plastikverbrauch und CO2-Fußabdruck für die Verpackung von 2-Liter Produkten erheblich


14.07.2025
Schwalmtal überzeugt mit Repowering, Beteiligung und Klima-App Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli die Gemeinde Schwalmtal als Energie-Kommune des Monats aus.

Berlin, bist Du bereit für das sauberste Event des Sommers? Am 19. Juli: "CleanUp & Dance" mit Detlef Soost, Anna Hiltrop und SpreeCleanUp


Erhöhte PFAS- und Pestizidwerte im Rhein Immer neue Giftfrachten der Chemie-Industrie

Politische Leitplanken für eine Erweiterte Herstellerverantwortung im Textilsektor Neues Policy Briefing empfiehlt zentrale Reformansätze für ein zukunftsfähiges EPR-System in Deutschland

Baustopp vor Borkum nach Sieg vor Gericht Deutsche Umwelthilfe schützt im Eilverfahren einzigartiges Steinriff vor Kabeltrasse für neue Gasbohrungen

11.07.2025
Weltbevölkerungstag 2025: Datenstopp setzt nachhaltige Entwicklung aufs Spiel Kürzungen von US-Entwicklungsgeldern gefährden das Wissen über die globale Bevölkerung und Fortschritte in der Gesundheit weltweit

Union und SPD wollen zurück in alte Zeiten AbL zu den Ergebnissen der Sonder-AMK

"Recycling-Taschentücher und -Toilettenpapier sparen Wasser, Bäume und Energie" Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht den Mainzer Standort des Unternehmens WEPA auf ihrer Sommertour.

"Ein weiterer Baustein beim Wiederaufbau des Ahrtals ist erfolgreich abgeschlossen" Erfolgreiche Verhandlungen zum neuen vollelektrischen Betriebskonzept auf der Ahrtalbahn

60 Jahre Delfinarium Duisburg: Kein Grund zum Feiern Jubiläum überschattet von hohen Sterblichkeitsraten und gescheiterter Zucht

10.07.2025
Kraftwerksstrategie muss Motor der grünen Wasserstoffwirtschaft werden Ein Bündnis aus Unternehmen und Umweltverbänden fordert von Bundeswirtschaftsministerin Reiche verbindlichen Fahrplan zur Emissionsreduktion bei der Ausschreibung von Kraftwerken


Deutsche Umwelthilfe zu neuem EU-Gesetz für Wasserstoff "Greenwashing zugunsten klimaschädlicher Erdgasproduzenten"


Rückkehr zur Gasheizung? Umweltinstitut kritisiert Heizungsverband

Den Wert des Tourismus für Einheimische und Reisende sicherstellen Overtourism-Roundtable von BTW und DRV setzt Signal: Die Reisewirtschaft ist Partner der Destinationen - Gemeinsam daran arbeiten, Reiseströme zu organisieren


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! Wir haben es satt!"- Bündnis fordert beim Treffen deutscher Agrarminister*innen: Umwelt- und Tierschutz für Bäuerinnen und Bauern wirtschaftlich machen!

Wilde Wiesen bieten vielfältigen Lebensraum für Schmetterlinge Bürgerinnen und Bürger können helfen, ihr Vorkommen zu erforschen


"Autos als mobile Stromspeicher können helfen, die Energie- und Verkehrswende voranzubringen" Potential von bi-direktionalen Wallboxen, an denen E-Autos nicht nur betankt werden, sondern auch Strom ins Netz abgeben können