Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  NürnbergMesse GmbH, D-90471 Nürnberg
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 10.04.2018
STADTLANDBIO 2018:
Vielfältige Impulse für mehr Bio auf kommunaler Ebene
Kommunale Ernährungspolitik kann viel zu einer möglichen Ernährungswende hin zu mehr Bio und Regionalität beitragen. Das wurde auf dem diesjährigen Kongress STADTLANDBIO deutlich, der erneut parallel zur BIOFACH, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, stattfand. 247 Entscheider und Fachleute aus Politik, Verwaltung, Organisationen und Unternehmen diskutierten am 15. und 16. Februar auf dem Messegelände Nürnberg praxisnah vielfältige Ansätze und Erfahrungen. Eine weitere Erkenntnis: Eine lokale Bio-Strategie kann gleichzeitig Baustein für regionale Wertschöpfungsketten bis hin zum Standortmarketing sein.

© Graphic Recording_Kongress 2017
Danila Brunner, Abteilungsleitung BIOFACH und VIVANESS, NürnbergMesse: "2018 überzeugte der Kongress STADTLANDBIO mit dem Themenspektrum von Ernährungspolitik über regionale Wertschöpfungsketten bis hin zur Esskultur. Aber nicht nur das. Besonders beeindruckend: Der lebhafte, hoch-engagierte und lösungsorientierte Austausch zwischen den Kommunalvertretern! In sechs Workshops stellten Praktiker aus Verwaltung und Wirtschaft einzelne Themen intensiver zur Diskussion. Dabei ging es unter anderem um Ernährungsräte als Beteiligungsforum für Bürger, Ernährungskompetenz als Bildungsziel oder um Wirtschaftsförderung mit regionalen Wertschöpfungsketten. Außerdem standen Esskultur als kultureller Trend, der Spagat zwischen 'fair' und 'bio', 'weltweit' und 'regional' sowie Bio in der kommunalen Beschaffung auf der Agenda."

Essen ist keine "Privatsache"
Für Nürnbergs Oberbürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzenden der NürnbergMesse Dr. Ulrich Maly, der den Kongress mit einem Grußwort eröffnete, hat der globale Anspruch, "die Welt zu ernähren, ohne die Welt zu zerstören", auch eine lokale Dimension. Ernährung sowie der gesamte Prozess vom Säen über Verarbeitung bis zum fertigen Lebensmittel auf dem Teller, ist heute "keine Privatsache mehr". Der Lokalpolitiker und Mitglied des Netzwerks Bio-Städte sieht dabei vor allem Bewusstseinsarbeit und stimulierte Nachfrage als wichtige Stellschrauben.

STADTLANDBIO wird durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft gefördert (BÖLN). Christian Schmidt, geschäftsführender Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft war Schirmherr des Kongresses STADTLANDBIO 2018. Veranstaltet wird dieser von der NürnbergMesse gemeinsam mit NÜRNBERG DIE BIOMETROPOLE, dem Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), der zugleich nationaler ideeller Träger der BIOFACH ist, dem Netzwerk Deutsche Bio-Städte sowie Organic Cities Network Europe und unterstützt von der Metropolregion Nürnberg.

Über NÜRNBERG DIE BIOMETROPOLE
Es tut sich viel in Sachen Bio in Nürnberg und über die Stadtgrenzen hinaus. Um Bio in der Region auch in Zukunft weiter zu stärken, fassen die Stadt Nürnberg, Bluepingu, Hubert Rottner-Defet und die NürnbergMesse ihre Bio-Projekte unter dem Dach NÜRNBERG DIE BIOMETROPOLE (www.die-biometropole.de) zusammen. Diese Überschrift bündelt diverse Bio-Aktivitäten in Nürnberg, um so gemeinsam die öffentliche Aufmerksamkeit für das Thema - auch unter potentiellen neuen Bio-Interessenten - zu erhöhen und Nürnberg als Bio-Standort noch mehr Strahlkraft zu verleihen. Zu den jeweils eigenständigen Aktivitäten der Akteure zählen: Bio erleben und Bio-Genusstage (Stadt Nürnberg), die Eventreihe "BIOFACH trifft Nürnberg" mit dem Saatgutfestival, Malwettbewerb und der Genussführer (Bluepingu), BIODIVA (Hubert Rottner-Defet), BIOFACH, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, und der Kongress STADTLANDBIO (NürnbergMesse).


Stadt Nürnberg
Referat für Umwelt und Gesundheit BioMetropole Nürnberg,
Öko-Modellregion Nürnberg, Nürnberger Land, Roth
Dr. Werner Ebert
T +49 9 11. 2 31-41 89
F +49 9 11. 2 31-33 91
werner.ebert@stadt.nuernberg.de

Weitere Informationen zum Kongress sind online abrufbar unter: www.stadtlandbio.de

Alle Infos zu NÜRNBERG DIE BIOMETROPOLE unter: www.die-biometropole.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege