Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 08.07.2019
Bezahl, wie viel du willst.
Kann das funktionieren?
Nidonas.com wird die erste Pay-What-You-Want Online-Handelsplattform für digitale Güter aller Art. Auf Nidonas.com bezahlen Kunden, was ihnen die Produkte wert sind. Der Haken an der Sache? Es gibt keinen. Kein Abonnement, keine Werbung. Die Gründer sind Kajetan Weiß und Sandra Weyand aus Trier. Als Software-Entwickler realisieren sie Nidonas.com. Neugierig, wie es funktioniert?

Die Funktionsweise von Nidonas.com anschaulich erklärt. Foto: Nidonas.com
Kajetan Weiß und Sandra Weyand verfolgen mit ihrer Online-Handelsplattform Nidonas.com eine Vision: allen Kunden Produkte für einen Preis zur Verfügung zu stellen, den sich jeder leisten kann. Um ihre Vision zu realisieren, werden alle Produkte für "Pay-What-You-Want" angeboten. Dabei entscheidet der Kunde beim Einkauf, wie viel er für ein Produkt bezahlt.

Kann wirklich jedes Produkt auf Nidonas.com angeboten werden? Beinahe, die Plattform ist ausschließlich für digitale Produkte. Auf Nidonas.com kann alles angeboten werden, das sich digitalisieren lässt. Digitale Produkte sind zum Beispiel Musik, Unterhaltungs- und Bildungsliteratur, Videos und sogar Apps für Smartphone oder PC.

Für uns stellt sich die Frage, kann ein Produzent davon leben, wenn jeder Kunde den Preis für sein Produkt selbst festlegt?
"Wir sehen das so: Der Vorteil von digitalen Gütern ist, sie lassen sich fast ohne Kosten über das Internet vervielfältigen. Da es sich bei digitalen Gütern um reine Information handelt, entstehen keine Qualitätsverluste beim Kopieren. Jeder erhält beim Kauf eines digitalen Produkts das Original.

Denken Sie nur an YouTube. Ein Produzent eines Videos verdient auf YouTube über Werbeeinnahmen nur ein Bruchteil eines Cents für einen einzelnen Betrachter. Trotzdem gibt es Videos, deren Produktionszeit mehrere Monate umfasst. Da die Videos teilweise millionenfach gesehen werden, kann der Produzent des Videos dennoch gut davon leben.

Auf Nidonas.com finden Sie weder Werbung, noch ein Abonnement. Wir geben den großen Vorteil digitaler Güter direkt an unsere Kunden weiter. Das Internet macht es möglich. Wir nutzen das Potenzial."

Wir als Kunden bestimmen also selbst den Preis für ein Produkt. Aber wie sollen wir einen angemessenen Preis finden? "Sie kennen ihr monatliches Budget. Was wären Sie bereit, für ein neues Lied ihrer Lieblingsband auszugeben? Hier ist Ihre persönliche Wertschätzung gefragt.

Um Sie beim Finden ihrer fundierten Wertschätzung zu unterstützen, bieten wir Ihnen diverse Orientierungshilfen. Gemessen an der Arbeitszeit, den Produktionskosten und den Einnahmen für ein Produkt berechnen wir das erreichte Monatsgehalt. Für Produkte, deren Produktion weniger als einen Monat gedauert hat, berechnen wir den Stundenlohn. Das berechnete Monatsgehalt können Sie mit ihrem eigenen monatlichen Einkommen vergleichen. Indem Sie dem Produzenten Ihre Wertschätzung zeigen, ermöglichen Sie dem Produzenten weitere Inhalte zu schaffen.
Wir bringen die Wertschätzung ins Internet."

Das Team von Nidonas.com ist davon überzeugt, dass maximale Transparenz für ihre Kunden entscheidend ist. Mit dem Produzenten-Interview, erfahren Kunden mehr über die Produzenten und die Entstehungsgeschichte ihres Produkts. Mit den gegebenen Informationen können Kunden zu einer angemessenen Wertschätzung finden und für einen fairen Ausgleich sorgen.

Auch beim Geldfluss setzt Nidonas.com auf maximale Transparenz. Ein Kunde kann vor der Bezahlung festlegen, wer welchen Anteil seines Betrags bekommt. Zur Auswahl stehen die Produzenten des Produkts, die Plattform Nidonas.com, und bis zu drei unabhängige gemeinnützige Organisationen, wie Nothilfe- oder Umweltschutzorganisationen. Wenn der Einkauf besonders schnell gehen soll, können Kunden den voreingestellten Preis und die voreingestellte Aufteilung nutzen.

Selbstverständlich ist für Nidonas.com auch die ökologische Nachhaltigkeit ein zentrales Thema. Die Plattform soll mit Rust programmiert werden. Rust ist eine Programmiersprache, die sowohl eine hohe Sicherheit bietet, als auch extrem ressourcenschonend ist. Außerdem soll Nidonas.com auf einem Cloud Server laufen, der mit erneuerbarer Energie betrieben wird. Der Cloud Server kann dynamisch dem Wachstum der Plattform angepasst werden und ist so maximal energieeffizient.

Um Vollzeit an der Entwicklung von Nidonas.com arbeiten zu können, haben Sandra und Kajetan eine Crowd-Funding Kampagne auf Startnext gestartet. Sie finden die Crowd-Funding Kampagne inklusive detaillierter Projektbeschreibung unter https://www.startnext.com/nidonas

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

15.07.2025
Der Videonewsletter der Möbelmacher 219 Unser Plattenspieler im BR; Inselbegabung; Senegal in Ubach; Zecken finden; Lauftreff in U-bach


Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana AmPrima®-Nachfüllbeutel senkt Plastikverbrauch und CO2-Fußabdruck für die Verpackung von 2-Liter Produkten erheblich


14.07.2025
Schwalmtal überzeugt mit Repowering, Beteiligung und Klima-App Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli die Gemeinde Schwalmtal als Energie-Kommune des Monats aus.

Berlin, bist Du bereit für das sauberste Event des Sommers? Am 19. Juli: "CleanUp & Dance" mit Detlef Soost, Anna Hiltrop und SpreeCleanUp


Erhöhte PFAS- und Pestizidwerte im Rhein Immer neue Giftfrachten der Chemie-Industrie

Politische Leitplanken für eine Erweiterte Herstellerverantwortung im Textilsektor Neues Policy Briefing empfiehlt zentrale Reformansätze für ein zukunftsfähiges EPR-System in Deutschland

Baustopp vor Borkum nach Sieg vor Gericht Deutsche Umwelthilfe schützt im Eilverfahren einzigartiges Steinriff vor Kabeltrasse für neue Gasbohrungen

11.07.2025
Weltbevölkerungstag 2025: Datenstopp setzt nachhaltige Entwicklung aufs Spiel Kürzungen von US-Entwicklungsgeldern gefährden das Wissen über die globale Bevölkerung und Fortschritte in der Gesundheit weltweit

Union und SPD wollen zurück in alte Zeiten AbL zu den Ergebnissen der Sonder-AMK

"Recycling-Taschentücher und -Toilettenpapier sparen Wasser, Bäume und Energie" Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht den Mainzer Standort des Unternehmens WEPA auf ihrer Sommertour.

"Ein weiterer Baustein beim Wiederaufbau des Ahrtals ist erfolgreich abgeschlossen" Erfolgreiche Verhandlungen zum neuen vollelektrischen Betriebskonzept auf der Ahrtalbahn

60 Jahre Delfinarium Duisburg: Kein Grund zum Feiern Jubiläum überschattet von hohen Sterblichkeitsraten und gescheiterter Zucht

10.07.2025
Kraftwerksstrategie muss Motor der grünen Wasserstoffwirtschaft werden Ein Bündnis aus Unternehmen und Umweltverbänden fordert von Bundeswirtschaftsministerin Reiche verbindlichen Fahrplan zur Emissionsreduktion bei der Ausschreibung von Kraftwerken


Deutsche Umwelthilfe zu neuem EU-Gesetz für Wasserstoff "Greenwashing zugunsten klimaschädlicher Erdgasproduzenten"


Rückkehr zur Gasheizung? Umweltinstitut kritisiert Heizungsverband

Den Wert des Tourismus für Einheimische und Reisende sicherstellen Overtourism-Roundtable von BTW und DRV setzt Signal: Die Reisewirtschaft ist Partner der Destinationen - Gemeinsam daran arbeiten, Reiseströme zu organisieren


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! Wir haben es satt!"- Bündnis fordert beim Treffen deutscher Agrarminister*innen: Umwelt- und Tierschutz für Bäuerinnen und Bauern wirtschaftlich machen!

Wilde Wiesen bieten vielfältigen Lebensraum für Schmetterlinge Bürgerinnen und Bürger können helfen, ihr Vorkommen zu erforschen


"Autos als mobile Stromspeicher können helfen, die Energie- und Verkehrswende voranzubringen" Potential von bi-direktionalen Wallboxen, an denen E-Autos nicht nur betankt werden, sondern auch Strom ins Netz abgeben können

Fortschritt bei der Regulierung, Rückschritt bei der Transparenz EU veröffentlicht Praxisleitfaden für Allzweck-KI-Modelle